Stromstoßschalter

Hallo,

es geht um das Einfamilienhaus eines Bekannten aus DDR-Zeiten. Das Licht wird über Taster mit Stromstoßrelais bedient. Ich will da was reparieren, ein Relais hakt manchmal.
Nun gibt es ja neue Eltako-Relais. Einmal elektromechanisch, und dann wesentlich teurer elektronisch.
Nun die Frage: Sind die mechanischen OK, oder hat ein elektronisches entscheidende Vorteile, so dass sich die Mehrkosten lohnen?
Und noch eine Frage: In den Kellerräumen gibt es herkömmliche 230V-Schalter. An der Kellertreppe, also an der Nahtstelle beider Systeme, gibt es einen Doppelschalter, oder besser gesagt 2 Schalter mit 2-fach-Abdeckrahmen. Unten ein 230V-Wechselschalter, und direkt darüber ein 12V-Taster. Ist das auch nach heutigen Vorschriften OK?

Danke und einen schönen Sonntag.
Olaf

tach…

erst mal: der 12 V taster? wofür soll der sein? für das stromstoßgeraffel?

In der regel laufen die Stromstoßsschalter auf 230 Volt. 12 V hab ich noch nicht gesehen in der haustechnik.

EIGENTLICH müssen 12V und 230 so verlegt sein, das sie keinen gemeinsamen Punkt haben. sprich: Kabelwege und Schalter getrennt.

Uneigentlich kann man unter gewissen umständen da sicherlich ausnahmen machen, wenn eine versehentliche verbindung nicht gegeben ist.
BSP: Unter dem Rahmen sind die Schalter in zwei getrennten dosen, Kabel A läuft nicht durch dose B, der rest liegt irgendwo unantastbar.

Mechanisch oder elektronisch… glaubenfrage.

Wobei: was iss an einem Stromstoßschalter elektronisch.

Bei einem Treppenlichtautomaten isses da was anderes. Die elektronischen sind leiser und geringfügig feiner einstellbar. ausserdem kann die zeit bei den Mechanischen im alter etwas ungenau werden. muss aber nicht.

c.

tach…

erst mal: der 12 V taster? wofür soll der sein? für das
stromstoßgeraffel?

Jawoll.

In der regel laufen die Stromstoßsschalter auf 230 Volt. 12 V
hab ich noch nicht gesehen in der haustechnik.

Na, dann ab nach „drüben“.
Das war Stand der Technik in dem „ersten Arbeiter- und Bauernstaat auf deutschem Boden“.

Wobei: was iss an einem Stromstoßschalter elektronisch.

Die Ansteuerung. Die Dinger haben bistabile Relais, welche keine Rastmechanik haben, die ausleiern kann. Die Elektronik sorgt dafür,. dass bei einem Tastimpuls jeweils nur ein Impuls im Nulldurchgang zum Relais geht. Die sind mechanisch haltbarer und leiser.

Bei einem mechanischen Stromstoßschalter hast du eine Spule, die so lange brummt, wie der Taster gedrückt wird. Und eine Mechanik, die halt für das Umschalten sorgt.