Hallo
Bin bei der letzten Stromabrechnung beinahe vom Hocker gefallen. Jetzt möchte ich mal wissen, wieviel kWh ein Computer verbrauchen könnte. Weiß das jemand?
Danke
rolf
Hallo
Bin bei der letzten Stromabrechnung beinahe vom Hocker gefallen. Jetzt möchte ich mal wissen, wieviel kWh ein Computer verbrauchen könnte. Weiß das jemand?
Danke
rolf
Hallo,
rechne mal mittlere Leistung des Rechners mit Bildschirm bei 250 Watt.
bei 24 Stunden am Tag ergeben sich 6 kWh pro Tag bzw 1800 kWh pro Jahr (bei 300 Tagen Laufzeit).
Bei großem Monitor und intensiver Nutzung ist auch noch etwas mehr drin, bei kleinerem (älterem) Rechner und tft auch etwas weniger.
Gruss, Niels
Bin bei der letzten Stromabrechnung beinahe vom Hocker
gefallen. Jetzt möchte ich mal wissen, wieviel kWh ein
Computer verbrauchen könnte. Weiß das jemand?
Die Diskusion hatten wir vor kurzem erst ein Board weiter unten bei „Hardware algemein“ (der Beitrag ist leider gerade dabei, in’s Archiv zu rutschen).
Dort habe ich mal für einen relativ aktuellen Rechner (P4 2,53 GHz, Geforce 4 TI 4400 - Grafikkarte, die übliche Ausstattung mit Laufwerken und ein 19" - Röhrenmonitor) versucht, den Stromverbrauch durchzurechnen.
Annahme: der PC läuft in 24/7 - Dauernutzung als Fileserver oder „Saugrechner“ und außerdem wird täglich etwa 8 Stunden intensiv daran gearbeitet. Für diese Konstellation bin auf knapp 170 kWh/Monat gekommen. Macht also ~ 2000 kWh im Jahr. Das ist natürlich ein Extrembeispiel (aber nicht ungewöhnlich)!
Der Stromverbrauch eines PC ist sehr unterschiedlich und hängt vom Rechner und vor allem vom Nutzer ab. Selbst bei aktuellen Computern mit identischer Rechenleistung bestehen große Unterschiede. Ein Pentium 4 - Prozessor mit 3,4 GHz verbraucht doppelt bis 3mal so viel Strom, wie ein gleichstarker Athlon 64 - Prozessor mit aktiviertem Cool&Quiet, ein qualitativ hochwertiger 19" - Röhrenmonitor (Diamondtron- oder Trinitron Flachbildröhre) hat den 4fachen Stromverbrauch eines TFT-Monitors mit gleicher Bilddiagonale usw. usf.
Ein alter, durchschnittlich ausgestatteter Computer aus der 800 MHz - Ära kann sich gut mit 80 - 100 Watt zufriedengeben, während ein komplett ausgestatteter, aktueller Intelrechner mit HighEnd-Grafik auch mal das 3 - 4fache braucht (ohne Monitor).
Darüber hinaus entscheidet natürlich auch die Nutzung. Ein PC, der nachts nur am Netz hängt und nicht viel tut, verbraucht natürlich weniger Strom, als ein Rechner, auf dem gerade gearbeitet und eine CD gebrannt wird. Laufwerke, Festplatten und andere Komponenten verbrauchen im Ruhezustand weit weniger Strom, als bei permanenter Benutzung. Wenn man also einfach die maximale Leistung aller Komponenten eines Computers zusammenaddiert, liegt man deutlich über dem tatsächlichen Stromverbrauch.
Ich könnte z.B. auch mal den Stromverbrauch des Rechners meiner Freundin hochrechnen (Athlon 1200 MHz, 256 MB DDR-RAM, Geforce 2 - Grafikkarte, 1 x Festplatte, 1 x CD-Brenner), der vielleicht mit Monitor 200 Watt verbraucht und etwa zwei Stunden täglich angeschaltet ist. Da komme ich auf knapp 150 kWh pro Jahr, das ist weniger als der Monatsverbrauch im o.g. Beispiel.