Hallo Community,
meine Frage bezieht sich auf ein Batterieladegerät vom Lidl, welches für das Laden einer Autobatterie verwendet wurde.
Wenn ich nun mit besagtem Ladegerät eine Autobatterie lade, wie hoch ist ca. der Stromverbrauch in kWh?
Die Frage entsteht, weil ich wissen möchte ob es möglich ist, wegen so einem Ladegerät, einen Mehrstromverbrauch von etwa 2000 kWh über einen Winter zu haben.
Hallo Fragewurm,
meine Frage bezieht sich auf ein Batterieladegerät vom Lidl,
welches für das Laden einer Autobatterie verwendet wurde.
Wenn ich nun mit besagtem Ladegerät eine Autobatterie lade,
wie hoch ist ca. der Stromverbrauch in kWh?
Die Frage entsteht, weil ich wissen möchte ob es möglich ist,
wegen so einem Ladegerät, einen Mehrstromverbrauch von etwa
2000 kWh über einen Winter zu haben.
Das kommt nicht so hin.
Ich nehme mal 6 Monate:
2’000 /(182Tage * 24h) = 457.9W
Da müsste ein Gerät also dauernd rund 450W verbrauchen.
Wenn du einen 12V-Akku mit 10A lädst, wären das etwa 120W, aber so nach 6-7h ist dann der Akku voll und man bekommt da keine 10A mehr rein!
Auch wenn ich jetzt noch mit miserablen 50% Wirkungsgrad rechne, kommen die 2’000kWh nicht zusammen!
Da musst du etwas anderes suchen.
MfG Peter(TOO)
Kühlschrank ? Waschmaschine ? Trockner ? Bügeleisen ? Sauna ?
Ladungserhaltung über den ganzen Winter sollte nicht mal ne KWh sein…
Vielen Dank für deine rasche Antwort!
Ich bin leider eine total Unwissende auf diesem Gebiet. Deine Rechnung sagt mir dann aber, dass die Batterie 6 Monate durchgehend mit ca. 450W geladen worden wäre, oder?
Kann ich messen lassen, wieviel Strom verbraucht wird, wenn ich mit dem Ladegerät eine Batterie einmal voll lade?
Das Problem ist, dass bei meinem alten Auto im letzten Winter scheinbar die Lichtmaschine kaputt war und ich dann öfter Abends die Batterie aufgeladen habe. Mir ist aufgefallen, dass es nach ein paar Minuten eine volle Batterie angezeigt hat und dann in den „Standby“ geschalten hat.
Ich bin ratlos und mein Problem ist, dass der „Mehrstrom“ aus der Garage in meinem Zwei-Parteien-Haus bei der anderen Partei verrechnet wird und ich jetzt erstmal nachweisen muss, dass es nie und nimmer 2000 kWh sein können.
LieGrü
Martina
Ich glaube nicht, dass man in meinem Fall von einer Ladungserhaltung sprechen kann, da ich die Batterie nachts aufgeladen habe, damit ich morgens wieder zur Arbeit fahren kann.
Meinen Fall habe ich im oberen Kommentar aber genauer erklärt.
Hallo!
Da brauchst Du wenig rechnen, der gesunde Menschenverstand sagt es aus:
2000 kWh allein aus der Garage ist nur mit Batterielader nicht zu erklären.
Nicht mal wenn man täglich laden würde.
Eine normale Autobatterie von 45 Ah Kapazität würde für Vollladung ca. 0,5 kWh Strom verbrauchen. Du hättest die also 4000 Mal aufladen müssen. Das sind 11 Jahre lang jeden Tag !
Das ist also lächerlich gering. Und wenn man Lader tagelang/wochenlang dran lässt ist es nicht anders, Voll ist Voll, es fließt fast kein weiterer Strom. Das ist „Standby“ =Ladeerhaltung, es fließt ein winziger Erhaltungsstrom und der noch dazu nur zeitweise.
Stromverbrauch bleibt wie schon genannt.
So ein Stromverbrauch von 2000 kWh ist nur mit starken Verbrauchern, wie Wärmegeräten etwa zu erklären, mit vergessenen Pumpen in Wasserschächten, die durch Fehler Dauerlauf haben obwohl es kein Wasser drin hat usw.
Oder es ist falsch abgelesen worden(häufiges Problem) oder der Mehrverbrauch ist auf das Haus oder eine Leitung zurückzuführen die mit auf Stromkreis Garage liegt.
MfG
duck313
Hallo,
Kann ich messen lassen, wieviel Strom verbraucht wird, wenn
ich mit dem Ladegerät eine Batterie einmal voll lade?
ja kannst du…
Das Problem ist, dass bei meinem alten Auto im letzten Winter
scheinbar die Lichtmaschine kaputt war und ich dann öfter
Abends die Batterie aufgeladen habe.
also nicht ständig…?
Ich bin ratlos und mein Problem ist, dass der „Mehrstrom“ aus
der Garage in meinem Zwei-Parteien-Haus bei der anderen Partei
verrechnet wird und ich jetzt erstmal nachweisen muss, dass es
nie und nimmer 2000 kWh sein können.
dann vergiss mal das Ladegerät…daran wird es wohl kaum liegen.
2000kWh bedeutet
einen Verbraucher mit 2kW Leistung (zB. Wasserkocher, Staubsauger, Fön)
…1000Stunden betrieben zu haben
oder
einen Verbraucher mit 1000W Leistung (Waffeleisen, Toaster, Mikrowelle)
…2000Stunden betrieben zu haben
oder
einen Verbraucher mit 500W (zB. PC, Halogenbaustrahler) Leistung
…4000Stunden betrieben zu haben
achja…ein Jahr hat 8760Stunden…Schaltjahr 24h mehr…
Gibt es nur einen Zähler für beide Parteien?
Wenn „JA“, dann sofort ändern !!!
LieGrü
Martina
LG Thomas
Vielen Dank für eure Antworten, die waren alle sehr hilfreich.
Mittlerweile war ich bei einer Niederlassung von Banner Batterien und habe mir nochmals von einem Fachmann folgendes schriftlich geben lassen(alles sehr großzügig gerechnet):
W:V=A ergibt das mein Gerät ca. 48W/h verbraucht.
Die Batterie würde unter Volllast des Gerätes etwa 10h (480W) brauchen um komplett geladen zu sein und ab 10:01h würde es in die Ladeerhaltung gehen und nur mehr allerhöchstens 1-2W verbrauchen. Ergibt einen Verbrauch von etwa 0,5kWh/Tag.
150*0,5=75kWh. Bei unseren aktuellen Strompreisen von etwa Ct 16,5 ergibt es € 12,375.
Lächerlicher Betrag im Vergleich zu dem, dass die fordernde Partei € 300.- von mir haben will.
Die Zähler sind getrennt, es geht nur darum, dass die Garage am Zähler Erdgeschoss dranhängt und mein Zähler aber Obergeschoss ist. Lt Aussage vom Bewohner EG hat er 2000kWh Mehrverbrauch, welcher nur daher stammen kann, dass ich meine Autobatterie in der Garage geladen habe, welche auf seinem Stromzähler hängt.
Lg Martina
Oh man, ich hab wieder die Hälfte vergessen hinzuschreiben…
Erklärung zu der Rechnung 150*0,5=75:
Ich gehe von einer Periode von Nov bis März aus. Wenn ich in dieser Zeit (150 Tage) jeden Tag die Batterie einmal unter Volllast aufgeladen hätte (was ich eh nicht gemacht habe), komme ich auf 75kWh Verbrauch.
HAllo nochmal,
Die Zähler sind getrennt, es geht nur darum, dass die Garage
am Zähler Erdgeschoss dranhängt und mein Zähler aber
Obergeschoss ist.
aja…
Lt Aussage vom Bewohner EG hat er 2000kWh
Mehrverbrauch,
au ha
welcher nur daher stammen kann, dass ich meine
Autobatterie in der Garage geladen habe, welche auf seinem
Stromzähler hängt.
Schönen Gruß an ihn…das ist Blödsinn!
Entweder hat da jemand in der Garage „Strom geklaut“ oder er will dich übers Ohr hauen und dich an seinen Stromkosten beteiligen.
Im Notfall lass einen Zwischenzähler für die Garage einbauen!
und kontrolliere mal abundan, was so in der Garage an elektrischen Geräten angeschlossen ist…oder hängt da eventuell eine Gartenpumpe oder gar eine Dachrinnenheizung dran?
Gruß Angus
Hallo,
man koennte ein Energiekostenmessgeraet (google mal nach Bilder davon) beschaffen und beispielhaft an ein oder 10 Batterieladungen zeigen, wieviel Strom äh Energie also kWh so ein Ladevorgang mit genau diesem Lader benoetigt. Sollte der Lader wider Erwarten etwas anderes tun, gibt es trotzdem Frieden mit der Nachbarschaft. Mancher Versorger verleiht die Dinger, oder mancher Nachbar koennte eines haben.
Gruss Helmut