Stromverbrauch Blindleistung

Guten Tag,
Ich habe eine neue Küche und da mal mit einem Verbrauchsmessgerät die Küchengeräte überprüft. Bei der Dampfabzugshaube habe ich einen Verbrauch von 24 Watt festgestellt. Daraufhin habe ich eine E-Mail an den Hersteller geschickt. Dieser hat mir den Verbrauch als Blindleistung erklärt:

Ihr Geräte sind mit einem Entstörfilter ausgestattet. Ziel dieser
Filtertechnik ist die Vermeidung von störenden Signalen, die ins Stromnetz
abgegeben werden und dadurch den Rundfunk- und Fernsehempfang stören
können. Der Entstörfilter lädt und entlädt sich ununterbrochen, wodurch der
vermeintliche Stromverbrauch ausgeglichen wird.

Es handelt sich hierbei um eine so genannte Blindleistung, sprich eine
elektrische Leistung die man praktisch (effektiv) nicht nutzen kann.
Diese Leistungsaufnahme wird durch kapazitiven (Kondensatoren) und
induktiven (Spulen) Verbrauchern erzeugt, damit diese Bauteile ein
elektrisches bzw. magnetisches Feld aufbauen können. Die Blindleistungen
messen Sie deswegen, weil der Netzfilter bestehend aus Spulen und
Kondensatoren technisch vor dem Ein-/Aus-Schalter geschalten ist. Er ist
dafür zuständig, Störungen heraus zu filtern, die von dem Gerät verursacht
werden.

Nach VDE-Vorschrift müssen sämtliche elektrotechnischen Betriebsmittel,
welche an der Netzspannung betrieben werden, mit einem solchen Filter
ausgestattet sein, damit sich keine Störungen in Form von Oberwellen auf
das Netz zurückwirken können. Oberwellen haben generell ein Vielfaches der
Netzfrequenz und können sich störend auf andere elektrotechnische Geräte
wie Fernseher und Radio auswirken.

Was ich nun noch immer nicht weiss, verbraucht das Teil ausgeschaltet tatsächlich 24 Watt, also geanusoviel wie ich mit Energiesparlampen brauche um die ganze Küche taghell zu bekommen?

Vielen Dank für Eure Mühe.

naja, hast du denn mal nachgemessen, was die haube im ausgeschalteten zustand noch zieht? oder waren das die 24W? ein entstörfilter sollte eigentlich im betrieb zwar blindleistung verursachen, aber nicht oder zumindest fast nicht im ausgeschalteten zustand.

Guten Tag,
Ich habe eine neue Küche und da mal mit einem
Verbrauchsmessgerät die Küchengeräte überprüft. Bei der
Dampfabzugshaube habe ich einen Verbrauch von 24 Watt
festgestellt. Daraufhin habe ich eine E-Mail an den Hersteller
geschickt. Dieser hat mir den Verbrauch als Blindleistung
erklärt:

Hast Du ein Verbrauchsmessgerät welches auch Blindleistung misst? Für gewöhnlich messen die nur Wirkleistung. Dein Zähler misst auch keine Blindleistung.

Was ich nun noch immer nicht weiss, verbraucht das Teil
ausgeschaltet tatsächlich 24 Watt, also geanusoviel wie ich
mit Energiesparlampen brauche um die ganze Küche taghell zu
bekommen?

Hat die Dunsthaube Taster oder Schalter?
Drehe den Stecker in der Steckdose einmal um und messe nochmal.

Gruß
Holger

Guten Tag, Namenloser

Ich habe eine neue Küche und da mal mit einem Verbrauchsmessgerät die Küchengeräte überprüft. Bei der Dampfabzugshaube habe ich einen Verbrauch von 24 Watt festgestellt.

Dein weiterer Text legt die Interpretation nahe, dass Du die Leistungsaufnahme im ausgeschalteten Zustand meinst.

Daraufhin habe ich eine E-Mail an den Hersteller geschickt. Dieser hat mir den Verbrauch als Blindleistung erklärt.

Da hat er sich nicht viel Mühe gegeben.

Ihre Geräte sind mit einem Entstörfilter ausgestattet. … Der Entstörfilter lädt und entlädt sich ununterbrochen,…

Nur, wenn er noch vor dem Ein-/Aus-Schalter liegt, was nur bei sensorgesteuerten Geräten üblich ist.

Es handelt sich hierbei um eine so genannte Blindleistung… Diese Leistungsaufnahme wird durch kapazitive und induktive Verbraucher Bauelemente erzeugt…

Die größten mir bekannten Kapazitäten in Entstörfiltern betragen 0,1µF. Die ziehen bei 230V/50Hz 7,6mA. Das entspricht einer Blindleistung von 1,6W (korrekt VA). In der Regel sind die Kapazitäten um den Faktor 10 kleiner.

Die Induktivitäten sind so geschaltet, dass bei eingeschaltetem Gerät der Strom hindurchfließt, bei ausgeschalteten Geräten sind sie stromlos (keine Leistung).

Der Netzfilter scheidet also aus.

Was ich nun noch immer nicht weiß, verbraucht das Teil ausgeschaltet tatsächlich 24 Watt… ?

Das weiß ich auch nicht.

Dabei musst Du bedenken, dass die „Verbrauchsmessgeräte“ eben keine Messgeräte sind. Sie sind in den niedtigen Strombereichen extrem ungenau, einige von ihnen zeigen schon im Leerlauf Leistungen in der Größenordnung von 10 bis 20 Watt an.

Wenn Du einen Eindruck von dem tatsächlichen Verbrauch haben willst, lass die Stromaufnahme des Gerätes durch einen Elektriker oder durch eine Person mit vergleichbaren Kenntnissen mit Hilfe eines Multimeters messen. Der kann Dir aus diesen Messungen auch die jeweilige Leistungsaufnahme errechnen.

Gruß merimies

Hallo merimies,

Wenn Du einen Eindruck von dem tatsächlichen Verbrauch haben
willst, lass die Stromaufnahme des Gerätes durch einen
Elektriker oder durch eine Person mit vergleichbaren
Kenntnissen mit Hilfe eines Multimeters messen. Der kann Dir
aus diesen Messungen auch die jeweilige Leistungsaufnahme
errechnen.

Mit dem Multimeter geht es eben nicht.
Um richtig rechnen zu können muss auch noch der cos phi einbezogen werden.

MfG Peter(TOO)

Stromverbrauch Blindleistung 27 Watt ?!?
Hallo,
zunächst mal Danke für die Antworten.
Die Dunstabzugshaube ist ein Markengerät von AEG-electrolux DD 9995-b mit Sesortasten unter Glas. Bei den 24 Watt habe ich mich verschrieben, es sind tatsächlich 27 Watt und das egal wie rum der Stecker steckt und in ausgeschaltetem Zustand. Meine Vermutung ist, dass der antwortende Techniker den imensen Verbrauch der Sensortasten verschleiern wollte.
Was ich auch nicht verstehe ist, weshalb ein Schalter zwischen Gerät und Stecker, also vor der Blindschaltung nicht möglich sein sollte.
Wie hoch ist denn der „normale Verbrauch“ für eine Blindschaltung?
Danke nochmals für die Mühe

gemessen 27 Watt in ausgeschaltetem Zustand!
Hallo, Danke für die schnelle Antwort.
Zugegeben, die Messung findet mit einem allgemein handelsüblichen Verbrauchsmesser statt. Dieses Messgerät liefert mir jedoch bei anderern Geräten wesentlich geringere Werte: Spülmaschine z.Bsp. 1,8 Watt, Waschmaschine 6,5 Watt usw.
Der Verdacht liegt also Nahe, dass die Abzugshaube überdurchschittlich viel Strom verbraucht ohne angeschaltet zu sein, ob es nun real 18 oder gar 33 Watt sind, spielt hier meines Erachtens eine untergeordnete Rolle.
Mein Verdacht geht auf die Verwendung von Sensortasten unter Glas.

Zur Erklärung des Technikers: Ich als Laie konnte mir aus der Erklärung nur herauslesen, dass es ein Bauteil gibt, das sich dauernd läd und dann seine Ladung wieder abgibt. Dass der Strom aber nun zwischen Steckdose, wo ich ihn messen kann und dem Gerät hin und herpendelt (oder so ähnlich…) und ich mir deshlab keine Sorgen machen soll, weil nichts verbraucht wird, daran kann ich noch nicht glauben.

Auch nicht glauben will ich, dass es nicht möglich sein soll einen einfachen Schalter („ein/aus“) zwischen Gerät und Steckdose zu bringen, so dass, solange ich die Abzugshaube nicht brauche, kein Verbrauch entsteht.

Kann es sein, dass da fleissig mit ÖKO und Energieeffizienz geworben wird und dann solche Energieschleudern verkauft werden?

Gut, dass es dann solche Foren gibt, wo man(frau) sich von neutraler Seite ehrliche Antworten holen kann.

Deshalb nochmals vielen Dank für all die Mühe.

Hallo, danke für die Antwort.

Ich habe ein einfaches handelsübliches Verbrauchsmessgerät, dass als Zwischenstecker in die Steckdose kommt.

Die Dunstabzugshaube AEG DD 9995-b hat Sensortaster unter Glas.

Die Messung liefert immer 27 Watt, egal wierum der Stecker eingesteckt wird.

Gruß
Bischy

Hallo Peter

Mit dem Multimeter geht es eben nicht.
Um richtig rechnen zu können muss auch noch der cos phi einbezogen werden.

Wenn es um eine genaue Messung geht, hast Du natürlich recht.

Mein (zugegeben unausgesprochener) Gedankengang war in diesem Fall, dass durch eine Strommessung mit einem Multimeter die Scheinleistung errechnet werden kann und so durch Vergleich mit der Messung durch das „Verbrauchsmessgerät“ darauf geschlossen werden kann, wie glaubhaft dessen Messung ist. Denn die errechnete Scheinleistung müsste ja, wenn das „Verbrauchsmessgerät“ zuverlässig misst, geringfügig über dessen Anzeigewert liegen.

Ok, ich gebe zu, mit solch einer überschlägigen Messung einen Elektriker zu beauftragen, wäre mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Hätte ich jedoch vorgeschlagen, den Strom selber zu messen (was ich ausdrücklich nicht tue), wäre hier wieder ein Sturm der Entrüstung durch alle möglichen Bedenkenträger losgebrochen. Was ich mir ersparen will.

Gruß merimies

Der Verdacht liegt also Nahe, dass die Abzugshaube
überdurchschittlich viel Strom verbraucht ohne angeschaltet zu
sein, ob es nun real 18 oder gar 33 Watt sind, spielt hier
meines Erachtens eine untergeordnete Rolle.
Mein Verdacht geht auf die Verwendung von Sensortasten unter
Glas.

Mein Verdacht geht in Richtung des Netzteils, was die Elektronik versorgt. Und in Richtung des Messgerätes, welches Mist misst.
Neben dem Wirkleistungsfaktor muss man gerade bei Schaltnetzteilen die genaue Stromform beachten. Ein Messgerät müsste zigmal pro Period den jeweils fließenden Strom mit der gerade anliegenden Spannung multiplizieren, die Ergebnisse addieren und dan anzeigen. Dazu sind >1000 Messungen pro Sekunde nötig. Vermutlich zieht das Netzteil den Strom sehr ungleichmäßig, also eine Zeit lang nichts, dann ein kurzer Peak, dann wieder lange nichst, …

Du müsstest entweder ein recht teures TRUE-RMS Messgerät einsetzen, oder aber einen einfachen elektromechanischen Zähler (so einen mit ner rotierenden Scheibe, die kommend überraschend gut auch mit merkwürdigen Stromaufnahmeverläufenn zurecht), den man auch fertig verdrahtet mit Zwischenstecker bekommt. Dann siehst Du den echten Verbrauch.

naja, so wahnsinnig hoch ist der stromverbrauch dann auch wieder nicht. das sind ja „nur“ 0,1A. trotzdem sollte der verbrauch der Schaltung vielleicht bei 2W (0,01A) liegen…