Stromverbrauch direkt in Sicherungskasten messen

Servus liebe Community,
Ich habe vermutlich einen Stromfresser im Auto (steht das Auto laenger als 3 Tage still, ist die Batterie leer) und muss diesen nun aufspueren. Um das zu schaffen, will ich im Ruhestand des Autos einzelne Strommessungen bei jeweils einer gezogenen Sicherung taetigen.

Ich bin kein grosser KFZ-Kenner und will deswegen nicht das Multimeter zwischen Minuspol und Batterie/Karosserie klemmen (einfach wegen der Gefahr fuer Fehlerspeicher, Steuergeraete etc…der eine sagt besteht Risiko, der andere verneint…Ich will und kann aktuell keine finanziellen Risiken eingehen).

Stattdessen moechte ich, und man signalisierte mir, dass das geht, immer eine Sicherung ziehen und dann anstelle dieser Sicherung direkt im Sicherungskasten den Strom messen.

Nun bin ich wie gesagt kein Experte, darum meine Fragen:
-Kann mein Vorhaben klappen?
-Wie messe ich mit den Fuehlern/Kontakten meines einfachen Multimeters direkt im Sicherungskasten (da ja alles eng ummantelt ist, komme ich wohl kaum an die Kontakte - brauche ich da einen Adapter?)
-Wie muss ich das Multimeter einstellen ohne es kaputt zu machen (Gleichstrom 20mA, hatte ich jetzt vor) ?

Danke fuer jede Hilfe

Ps.: falls irgendwie relevant, es handelt sich um einen Mercedes (W203) C200 Kompressor.

Hallo!

Es gibt Strommess-Adapter in Form einer Sicherung, die statt Schmelzfaden einfach 2 Buchsen trägt ,in die man sein Amperemeter steckt. Oder die schon 2 feste Messkabel mit Bananenstecker dran haben.

Nur ,dabei wird auch der jeweilige Stromkreis unterbrochen.  Und ich sehe nicht, wo da eigentlich das Problem(Gefahr) ist. 
Und zur Messung des Ruhestroms an der Batterie gäbe es einen Trick, wie man ein A-Meter einfügt ohne den Stromkreis zu unterbrechen.
Aber es nützt Dir dort ja nichts, es steht ja schon fest, es fließt viel zu viel Ruhestrom.
Also muss man doch am Sicherungskasten ansetzen.

Da Du sicher nicht viel Geld aufwenden willst, muss man es so machen.

Sonst nimmt man eine DC-Strommesszange, die auch kleine Ströme erfassen kann (sog. Leckstrom-Messzange). Mit der kann man auftrennfrei den Strom durch Umfassen einer Ader mit der Zange messen.
Das geht nur von der Unterseite des Si-Kastens oder an den Kabelausgängen am SI-Kasten.
Natürlich auch an den Hauptkabel der Batterie.

Achtung :

Du stellst natürlich das A-Meter(Multimeter im DCA-Bereich) auf den höchsten Messbereich ! Erst nach Anzeige stellt man ggf. herunter um besser ablesen zu können.
Das kann bedeuten 10 A Bereich, oft mit extra Buchsenpaar !

Bedenke, es geht hier nicht um exakte Werte, Du suchst den Kreis mit viel Strom.

Ob das 100 oder 180 mA sind wäre egal. Es ist ja zu viel ! Kann man auch im 10 A Bereich ablesen.  Und die Polung des A-Messbereich wäre beim Digital-Multimeter unwichtig.
Steht halt das Minuszeichen davor, Wert ist aber gleich.

MfG
duck313