Stromverbrauch ein physikalischer Unsinn

Wieso ist der Begriff Stromverbrauch ein physikalischer Unsinn? Frage wurde uns in der Schule gestellt.
Ist meine Antwort richtig oder hat jemand eine bessere Lösung.
Die Summe aller Energien im Universum bleibt gleich, durch Energieverwendung ändern wir nur den aktuellen Zustand.

Hallo,

Wieso ist der Begriff Stromverbrauch ein physikalischer
Unsinn? Frage wurde uns in der Schule gestellt.
Ist meine Antwort richtig oder hat jemand eine bessere Lösung.
Die Summe aller Energien im Universum bleibt gleich, durch
Energieverwendung ändern wir nur den aktuellen Zustand.

Ich glaube nicht, dass dies die Lösung ist, die dein Lehrer meint. Denn natürlich bleibt zwar die Summe aller Energien gleich, aber wenn ich einen Betrag X an elektrischer Energie habe und diese umwandle z.B. in X Bewegungsenergie dann ist die elektrische Energie ja trotzdem nicht mehr da und du hast sie somit verbraucht.

Ich denke dass du dir eher mal den Unterschied zwischen elektrischem Strom und elektrischer Energie anschauen solltest.

vg,
d.

Hi,

verbraucht sich Wasser? Verschwindet Wasser einfach und kommt nie mehr wieder? Was passiert mit Wasser, wenn ich es beeinflusse, z.B. durch Hitze oder einfach mit chemischen Reaktionen was daran mache?

Wie sieht das mit Strom aus? Strom fließt, wenn eine Spannung und ein Stromkreis entsteht. Die Elektronen fließen ja dann von A nach B.
Entstehen Elektronen oder verschwinden Elektronen einfach?

Wenn jmd. das schafft, sollte er mit mir mal ein Bier trinken. Ein Nobelpreis würde sich gut bei mir im Zimmer machen :wink:

mfg,

Hanzo

Wieso ist der Begriff Stromverbrauch ein physikalischer Unsinn?

Vermutlich ist das hier gemeint:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kirchhoffsche_Regeln

Daraus folgt aber nicht, dass es keinen Stromverbrauch gibt. Wenn man beispielsweise elektrischen Strom in einer Leiterschleife mit ohmschem Widerstand im Kreis fließen lässt, dann wird die Energie als Wärme abgegeben, bis kein Strom mehr fließt. Wenn das kein Stromverbrauch ist, was dann?

Die Summe aller Energien im Universum bleibt gleich, durch
Energieverwendung ändern wir nur den aktuellen Zustand.

Davon abgesehen, dass es in der Frage nicht allgemein um Energie, sondern speziell um (elektrischen) Strom geht, gilt der Energieerhaltungssatz für abgeschlossene Systeme, aber nicht notwendigerweise für das gesamte Universum.

Hi,

Daraus folgt aber nicht, dass es keinen Stromverbrauch gibt.
Wenn man beispielsweise elektrischen Strom in einer
Leiterschleife mit ohmschem Widerstand im Kreis fließen lässt,
dann wird die Energie als Wärme abgegeben, bis kein Strom mehr
fließt. Wenn das kein Stromverbrauch ist, was dann?

Was ist Strom und wie wird er gemacht?
Spannung alleine, lässt keinen Strom fließen. Nur der Elektronen unterschied wird erzeugt.
Wenn der Stromkreis geschlossen wird, können die Elektronen fließen und diese Bewegung ist dann unser Ampere(der fließende Strom).
Wenn jetzt keine Spannung mehr da ist, sind beide Seiten mit gleich vielen Elektronen „gesättigt“.
Die Elektronen, die aber den Strom erzeugen, sind ja noch da und die Energie ist nicht vernichtet worden(also die Elektronen sind nicht weg).

Korrigiere mich, wenn ich falsch liege.

mfg,

Hanzo

Hallo,

Wenn jetzt keine Spannung mehr da ist, sind beide Seiten mit
gleich vielen Elektronen „gesättigt“.
Die Elektronen, die aber den Strom erzeugen, sind ja noch da
und die Energie ist nicht vernichtet worden(also die
Elektronen sind nicht weg).

Die Elektronen sind aber nicht der Strom und die Energie steckt danach auch nicht in den Elektronen. Die Energie steckt jetzt in dem, was du mit dem Strom gemacht hast (z.B. Bewegungsenergie bei einem Elektroauto oder Wärme bei einem Heizstrahler).

Wenn du z.B. einen Kondensator hast, in dem aufgrund des Ladungsunterschiedes eine bestimmte Menge an elektrischer Energie gespeichert ist, dann steckt die Energie nicht einfach in den Elektronen, sondern in ihrer Lage, d.h. in der Tatsache dass auf einer Kondensator-Platte mehr Elektronen sind als auf der anderen. Du hast also einen Potentialunterschied und wenn dieses Potential verbraucht ist, dann ist auch diese Energie „verbraucht“, in dem Sinne dass sie jetzt eben in etwas anderem steckt.

Wenn man das nicht als „Verbrauch“ bezeichnet, was sonst? Sonst könntest du ja gar nichts verbrauchen, nicht mal Benzin, denn die Atome des Benzins sind ja auch nach der Verbrennung noch da, sie sind nur eben in CO2, Wasser und Wärme umgewandelt worden. Deshalb ist aber trotzdem der Benzin jetzt weg, genau wie die elektrische Energie des Kondensators beim Entladen weg ist.

Im Prinzip muss man eben zwischen der Energie und der nutzbaren Energie unterscheiden (Exergie). Elektrischer Strom ist für uns Exergie, weil wir ihn nutzen können. Und Exergie kann man auch verbrauchen. Eine sehr amüsante Zusammenfassung der Problematik des Wortes „Energieverbrauch“ kriegst du hier von Martin Buchholz, dem Gewinner des Energy Slams 2010:
http://www.youtube.com/watch?v=ZVtuhZZHGXw

vg,
d.

1 Like

Der Satz „Ich bin warmherzig“ ist kein Physikalischer Unsinn, weil physikalisch nicht definiert.
Definieren wir also „Strom“ und „Verbrauch“ physikalisch! Was mir als Laien schwerfällt, aber das können ja andere aufgreifen.
Strom ist wahrscheinlich ein als Stromstärke messbarer Elektronenfluss.
Verbrauch ist wahrscheinlich die Umsetzung/Transformation einer Energieform/Materieform in eine andere, wobei vielleicht noch eine Systembeziehung/Wertung einfließt.
Der Umsatz/Verbrauch steht außer Frage, da ja Bewegungs- oder thermische Energie etc. entsteht. Bleibt die Frage, ob theoretisch ein Stromstärkegradient in der Leitung auftritt. Ich meine ja, wenn ich mir die Mechanik der Impulsweitergabe anschaue. Gibt es überhaupt ein Beispiel eines Impulses, der sich mit einer Trägheit von Null fortpflanzen kann?
Fazit: Jein. Ist an sich nicht völliger Unsinn, sondern mit einer technisch bedingten Begriffsunsicherheit behaftet.
Außer ich habe Unsinn gechattet.

Moin,

in der Umgangssprache wird der Begriff „Strom“ als Synonym für „Elektroenergie“ verwendet. Man sagt „dieses Gerät funktioniert mit Strom“, und meint damit, dass es Elektroenergie in eine andere Energieform umwandelt.
„Strom“ bedeutet aber eigentlich die Bewegung von Ladungsträgern, und eine Bewegung kann nicht „verbraucht“ werden. Aber die Energie, die in dieser Bewegung steckt, kann in eine andere Energieform umgewandelt werden.

Schönes Wochenende allerseits.
Olaf

Klar kann eine Bewegung verbraucht werden.
ZB bremsen die Windkraftanlagen den Wind.

Hallo!

Weil genauso viel Strom aus dem Verbraucher wieder rauskommt, wie reinfließt. Deshalb hat der Stecker ZWEI Pinne.

Grüße

Andreas

Weil genauso viel Strom aus dem Verbraucher wieder rauskommt,
wie reinfließt.

Weiter unten habe ich ein einfaches Beispiel genannt, in dem Strom verbraucht wird, ohne das 1. Kirchhoffsches Gesetz zu verletzten. In einem Stromnetzt passiert das Gleiche in größerem Umfang und jeder einzelne Verbraucher ist daran beteiligt.

Hallo!

Interessanter Gedanke. Man kann den Begriff Stromverbrauch offensichtlich auf verschiedene Weise betrachten.

Grüße

Andreas

Materie in Energie umwandeln

Entstehen Elektronen oder verschwinden Elektronen einfach?
Wenn jmd. das schafft, sollte er mit mir mal ein Bier trinken.
Ein Nobelpreis würde sich gut bei mir im Zimmer machen :wink:

Es ist durchaus möglich, Materie in Energie umzuwandeln, sie also „verschwinden“ zu lassen. Inwiefern dies mit Elektronen möglich ist, weiß ich aber nicht.

Gruß
Paul

Hi,

chemische Energie in andere Energie umzuwandeln, ist keine Kunst, das macht jeder von uns täglich(essen).

Energie verschwindet aber wie schon gesagt nicht, sondern wandelt sich um und darum kann es nicht „verschwinden“.

mfg,

Hanzo

Es ist durchaus möglich, Materie in Energie umzuwandeln, sie
also „verschwinden“ zu lassen.

Dabei wird die Materie nicht in Energie umgewandelt, sondern die in der Materie steckende Energie wird als Strahlung freigesetzt.

Inwiefern dies mit Elektronen
möglich ist, weiß ich aber nicht.

Elektronen können nicht zerstrahlen, weil sie eine Ladung tragen und die Ladung ist eine fundamentale Erhaltungsgröße. Eine Annihilierung ist nur mit einem entsprechenden Antiteilchen (in disem Fall einem Positron) möglich.

Wieso ist der Begriff Stromverbrauch ein physikalischer
Unsinn? Frage wurde uns in der Schule gestellt.
Ist meine Antwort richtig oder hat jemand eine bessere Lösung.
Die Summe aller Energien im Universum bleibt gleich, durch
Energieverwendung ändern wir nur den aktuellen Zustand.

„Stromverbrauch“ ist doppelt unsinnig.
Was gemeint ist:
Energieverbrauch. („Strom“ wird als Wort für elektrische Energie missbraucht) Und da schreibst Du ja schon die richtige Antwort.
Der Energieerhaltungssatz sagt, dass Energie nicht verbraucht werden kann.

Hier wird also einmal ein falsche Begriff („Strom“ statt „elektrische Energie“) benutzt. Und zweitens wird auch noch von Vebrauch gesprochen, wo doch Energieumsatz richtig wäre.

Also falsch:
„Wir haben letztes Jahr 5000kWh Strom verbraucht.“
Richtig:
„Wir haben letztes Jahr 5000kWh elektrische Energie umgesetzt.“