Stromverbrauch Gasheizung - Austausch Heizungspumpe

Hallo,

ich habe festgestellt, dass unsere Stromkosten nach Umzug um 500-600 kWh gestiegen sind. Ursache kann nur unsere Gasheizung sein. In der Vorwohnung wurde der Strom für die Heizung separat abgerechnet.

Bei der Heizung handelt sich um eine Brötje Ecotherm Compact (Modell: WKS, Typ: C, eingebaut ca. im Jahr 2001). Die Heizung wird auch zur Warmwasserbereitung genutzt.

Da die Heizung direkt an den Stromkasten angeklemmt ist, lässt sich der Stromverbrauch schlecht messen. Wieviel Strom der Brenner bzw. die Heizungspumpe(n) verbrauchen konnte ich bislang nicht rausfinden. Von außen sichtbar ist nur ein Gerät, das mir nach einer Pumpe aussieht (Honeywell VC8011-02, „Valve Actuator“) und mit dem Warmwasserspeicher und der Heizung verbunden ist. Evtl. ist in der Heizung noch eine Pumpe?

Kann mir jemand helfen herauszufinden, ob die Pumpe(n) evtl. zuviel Strom verbrauchen und ich sie austauschen lassen sollte?

Vielen Dank und viele Grüße
O.F.

Hallo!

Kann aber täuschen, 500-600 kWh kommt mir recht hoch für,wenn das nur Heizungsbetrieb sein sollte. Das kann man leider schlecht schätzen. Man vertut sich, wenn man es mit Verbrauch früher vergleicht, wer weiß ob alles sonstige gleich war.

Suche die Pumpen,ein rundes Bauteil,2 Rohranschlüsse dran,ein Elektrokabel und ein angebrachter Schalter mit Stufen 1-3 meist. Typenschild ist dran,da steht die Leistung drauf(je Stufe).
Liegt üblich und bei neueren Pumpen zw. 20-45 W. Es gibt Automatikpumpen,die den Strombedarf an die geforderte Heizleistung anpassen, deren Stromverbrauch wäre noch geringer(

Moin,

500 kWh sind nicht viel. Eine 50 W Pumpe (ist schon ein Energiefresser) verbraucht 432 kWh im Jahr. Und wenn man mal alles zusammenzählt: die Pumpe(n), die Steuerung der Heizung… Da ist man schnell bei einer Dauerlast von 50 W und mehr.

Haelge

Hallo O.F.,

ich habe festgestellt, dass unsere Stromkosten nach Umzug um
500-600 kWh gestiegen sind. Ursache kann nur unsere Gasheizung
sein. In der Vorwohnung wurde der Strom für die Heizung
separat abgerechnet.

Wenn sich das aufs Jahr bezieht, sind das etwa 65W Dauerlast.

Da reicht dann gerade für die Steuerung und eine Pumpe.

Dazu kommt dann och der Brenner, bzw. dessen Gebläse, wenn der Brenner läuft und evtl. die Pumpe beim Aufladen des Warmwasserspeichers.

Die Stellventile benötigen nur Strom, wenn sie bewegt werden.

Fragt sich noch ob die Steuerung auf Sommerbetrieb umgeschaltet wurde/hat oder nicht?

MfG Peter(TOO)

Hallo Keek,

Nachdem wir bei uns die Heizungspumpen gegen Energiesparende Hocheffizienzpumpen getauscht hatten, ging der Stromverbracuh dramatisch in die Knie. Wieviel genau kann ich nicht sagen, weil wir noch weitere Stromfresser ausgetauscht haben. Aber es ist sicher, dass die Heizungspumpen den Löwenanteil ausmachten. Wichtig ist, dass Du selbstregulierende elektronisch kommutierte Hocheffizienzpumpen nimmst, die die Förderleistung an die momentane Heizleistung anpassen, d.h. am Druckabfall erkennen können, wie viele Heizkörper geöffnet sind, und die Temperaturabsenkung in der Nacht erkennen können und dann mit geringerer Pumpenleistung arbeiten.