Stromverbrauch (grundlos) um 20 % gestiegen

Hallo,

die aktuelle Stromrechnung weist einen Stromverbrauch, der aus unerklärlichen Gründen 20 % höher ausgefallen ist als der Durchschnittverbrauch aus den letzten ca. 10 Jahren.
In den letzten 10 Jahren handelte es sich stets um einen Verbrauch von ca. +/- 3000 kWh nun plötzlich nach dem der Anbieter vor einem Jahr gewechselt wurde stieg der Verbrauch auf etwas über 3700 kWh.
Die Lebensweise hat sich nicht geändert, es wurden im letzten Jahr keine zusätzlichen E-Geräte angeschafft und auch keine abgeschafft bzw. ausgetauscht. Energiesparlampen befindet sich schon seit langem im Haushalt, Stand-by-Geräte werden durch Stromunterbrechung gänzlich abgeschaltet.

Hat jemand eine Idee wie es möglich ist, dass der Verbrauch plötzlich so hoch anstieg? Wo ist der Stromfresser zu suchen?

Ein oder Zweifamilienhaus?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Paula,

In den letzten 10 Jahren handelte es sich stets um einen
Verbrauch von ca. +/- 3000 kWh nun plötzlich nach dem der
Anbieter vor einem Jahr gewechselt wurde stieg der Verbrauch
auf etwas über 3700 kWh.

Das hat mit dem Anbieterwechsel nichts zu tun,der Zähler bleibt ja immer derselbe.

Die Lebensweise hat sich nicht geändert, es wurden im letzten
Jahr keine zusätzlichen E-Geräte angeschafft und auch keine
abgeschafft bzw. ausgetauscht. Energiesparlampen befindet sich
schon seit langem im Haushalt, Stand-by-Geräte werden durch
Stromunterbrechung gänzlich abgeschaltet.

Hat jemand eine Idee wie es möglich ist, dass der Verbrauch
plötzlich so hoch anstieg? Wo ist der Stromfresser zu suchen?

Aus der Ferne ist dies Stochern im Heuhaufen.
Vielleicht eine Verkalkung an Waschmaschine oder Elektr. Warmwasserboiler.
Du könntest mal alle Verbraucher abschalten und den Zähler beobachten.
Sollte dieser sich dennoch bewegen ist an einen Kurzschluss oder auch Stromklau zu denken.
Viele Grüße
Markus

Hallo,

Hat jemand eine Idee wie es möglich ist, dass der Verbrauch
plötzlich so hoch anstieg? Wo ist der Stromfresser zu suchen?

vielleicht schaltet dein neuer Nachbar ja alle fünf Minuten im Treppenhaus Licht an.

mfg
MB

Kühlschrank/Gefriertruhe undicht, Thermostat in einen Heizgerät defekt (Herd, WaMa, …)? DSL-Router neu?

J~

Hallo,

die aktuelle Stromrechnung weist einen Stromverbrauch, der aus
unerklärlichen Gründen 20 % höher ausgefallen ist als der
Durchschnittverbrauch aus den letzten ca. 10 Jahren.
In den letzten 10 Jahren handelte es sich stets um einen
Verbrauch von ca. +/- 3000 kWh nun plötzlich nach dem der
Anbieter vor einem Jahr gewechselt wurde stieg der Verbrauch
auf etwas über 3700 kWh.

Wurden die Verbräuche der letzten Jahre wirklich korrekt abgelesen?
Ich vermute, dass hier mindestens einmal geschätzt statt abgelesen wurde. Bei unserem Anbieter werden die Zählerstände mit einem „A“ oder „G“ gekennzeichnet.
Stell Dir vor, die hätten zwei Jahre hintereinander nur auf Grund der Vorjahresverbräuche "G"eschätzt, aber jedes mal 200kWh zuwenig, dann wäre ein jetzt "A"bgelesener Zählerstand halt das erste mal der richtige und Du würst die 3 x 200kWh nun auf einen Schlag bezahlen.

Hi,

hast Du einen Nachbarn?

nicki

Hallo,

die aktuelle Stromrechnung weist einen Stromverbrauch, der aus
unerklärlichen Gründen 20 % höher ausgefallen ist als der
Durchschnittverbrauch aus den letzten ca. 10 Jahren.
In den letzten 10 Jahren handelte es sich stets um einen
Verbrauch von ca. +/- 3000 kWh nun plötzlich nach dem der
Anbieter vor einem Jahr gewechselt wurde stieg der Verbrauch
auf etwas über 3700 kWh.

Wurden die Verbräuche der letzten Jahre wirklich korrekt
abgelesen?

Nein!
Es wurde NIE geschätzt, es ist immer genaustens abgelesen worden. Bei diesem durschnittlichen Verbrauch aus 10 Jahren handelt es sich sogar um 3 unterschiedliche Wohnungen (Umzug), aber immer nur den einen Versorger.
Das es nicht am Versorger liegt, das ist eigentlich klar, aber wie finde ich den plötzlichen Stromfresser???

…auch wenn, das Treppenhaus hat mit meinem Zähler nichts zu tun!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Leider denken auch wir hier an Stromklau, vermuten sogar jemanden, haben aber keine Idee wie es gemacht wird, denn eigentlich sind die Stromanschüsse aus unserer leihenhafen Sicht für Unbefungte unzugänglich, ja, hmmm?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Weder noch… es ist ein Mehrfamilienhaus!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ein oder Zweifamilienhaus?

Weder noch… es ist ein Mehrfamilienhaus!

Wenn ein Verdacht besteht und zum Beispiel eine Waschmaschine über eueren Zähler läuft, abwarten bis die Maschine wäscht und dann die Sicherungen rausdrehen und den Stromdieb direkt darauf anzusprechen das seine Maschine nun nicht mehr geht, weil…

1 Like

Hallo,

Sollte dieser sich dennoch bewegen ist an einen Kurzschluss
oder auch Stromklau zu denken.
Viele Grüße
Markus

Leider denken auch wir hier an Stromklau, vermuten sogar
jemanden, haben aber keine Idee wie es gemacht wird, denn
eigentlich sind die Stromanschüsse aus unserer leihenhafen
Sicht für Unbefungte unzugänglich, ja, hmmm?

Bei einem Verdacht auf Stromklau solltet Ihr unbedingt den dafür zuständigen
Elektriker (Stadtwerke oder Energieversorger) einschalten.

Die haben auch in solchen Dingen Erfahrung und werden einem möglichem Dieb schnell auf die Schliche kommen.

Mit Verdächtigungen allerdings solltet ihr vorsichtig sein,da kann schnell ein vielleicht ungewollter Nachbarschaftsstreit entstehen.
Viele Grüße
Markus

Das es nicht am Versorger liegt, das ist eigentlich klar, aber
wie finde ich den plötzlichen Stromfresser???

Hi!

Geh an euren Sicherungsschrank und schalte alles(!) aus. Dreht sich der Zähler trotzdem weiter, gibt es zwei Möglichkeiten: entweder ihr habt einen zusätzlichen Abzweig (z.B. für den Keller bzw. die Garage mit eigener Absicherung) übersehen, oder es handelt sich um Stromdiebstahl.
Problem ist an der Stelle natürlich: handelt es sich dabei um sporadische Abnehmer musst du natürlich die Momente erwischen, in denen der Zusatzverbraucher aktiv ist …

Um herauszufinden, ob nicht evtl. doch eines eurer Haushaltsgeräte übermäßig viel Leistung benötigt, besorg dir mal so Energieüberwachungsgeräte / Energiekostenzähler oder wie die Dinger heißen. Gibt’s beim Elektro(nik)fachmarkt oder auch beim Energieversorger. Mal zwischen Endgerät und Steckdoese stöpseln und einen typischen Verbrauchszyklus aufzeichnen (z.B. über 24h). Damit kannst du hochrechnen, welches Gerät wieviel Beitrag zum Gesamtverbrauch liefert,
Schwierig wird’s, sowas zu Messen, wenn beispielsweise die Dichtung am Kühlschrank nicht mehr richtig schließt. Dann dringt Wärme ein und der Kompressor arbeitet öfter als früher, um die Temperatur konstant zu halten. Da hierfür vermutlich Vergleichsmessungen aus früherer Zeit fehlen, kann man solche Probleme nur sehr schwer elektrisch indentifizieren. In Sachen Dichtigkeitsprüfung kenn’ ich mich leider nicht wirklich aus.
Ggfs ist hier auch das Thermostat kaputt und der Kompressor arbeitet dauernd …
Soweit mal zum Beispiel Kühlschrank. In vergleichbarer Form kann das Problem u.U. auch bei anderen Geräten auftreten. Handelt es sich dabei um Geräte, bei denen du selbst bestimmst, wann und wie oft sie laufen, liefert hier die Messung des Verbrauchs und der Vergleich mit den Nenndaten zumindest Anhaltspunkte.

Gruß
peherr

Hallo Paula,

du hast ja auch gepostet „Waschende Nachbarn“.

Ich vermute mal, mit deinem „Verdacht“ meinst du diese.

Daher empfehle ich die von mir bereits dazu beschriebenen Maßnahmen wie Sicherung überkleben oder abschließbare Steckdose montieren lassen.

Gruß
BT