Hallo
Ich habe eine S1000 Klimaanlage von Delonghi. Was mich interessieren würde, ist wieviel ich dafür pro Stunde zahle, wenn das Gerät auf maximaler Leistung läuft.
Hier die Daten:
Energiewerte - DeLonghi PAC S 1000 :
- Energieeffizienzklasse: C
- Energieverbrauch: 418 kWh/Jahr
- Kühlleistung: 2.350 W
- Luftumwälzung: 350 - 250 m³/h (Innen), 900 m³/h (Außen)
- Geräuschemission: 35-38 dB(A) (Innen), 52 dB(A) (Außen)
Nähere Informationen zu den Energiewerten finden Sie hier (Energielabel)!
Ich habe Eon Bayern als Energielieferant, weiss aber nicht wieviel eine Kilowattstunde kostet… Richtwerte würden also genügen…
Mfg
Hallo
- Energieverbrauch: 418 kWh/Jahr
diese Angabe bezieht sich auf ca. 500 Stunden/Jahr
Also verbraucht das Gerät ca.0,8 KW/Stunde
Ich habe Eon Bayern als Energielieferant, weiss aber nicht
wieviel eine Kilowattstunde kostet… Richtwerte würden also
genügen…
Zwischen 20-40 Cent pro kW/h
Die genauen KW-Preise findest du hier, ist sehr unterschiedlich, je nach deinem Tarif:
http://www.eon-edis.com/media/Flyer_Allgemeine_Preis…
Gruß,
Klaus
Leistungsaufnahme in Watt ist nicht angegeben, somit nicht berechenbar. Aus dem Typenschild ergibt sich auch die elektrische Leistung. Wie wärs mit ablesen? Die Kühlleistung ist hier nicht relevant.
Beispiel: Leistung 900W mal eine Stunde = 900Wh = 0,9 kWh. 0,9kWh mal Strompreis in Cent pro kWh = Kosten in Cent pro Stunde. Den Strompreis selbst herauszusuchen, z.B. aus letzter Rechnung, kann wohl nicht zu viel verlangt sein.
Vielen Dank Klaus
Das heisst bei 40 Cent verbraucht das Gerät bei 24 stündigem Betrieb ca 7-8 € pro Tag.
Meinen Tarif kann ich aus der Tabelle nicht entnehmen, auf der Rechnung steht auch nichts dergleichen
Außer DV 05 - 0,55
Achja kann mir jemand sagen was ein „monatlischer“ Abschlag ist? Ich kann damit nicht besonders viel Anfangen…
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
da der Energieverbrauch Deiner Klimaanlage,- ähnlich wie bei Heizungsanlagen auch,- sehr stark von den individuellen Geräteeinstellungen, sowie den örtlichen Gegebenheiten abhängt, rate ich Dir, wie folgt vorzugehen:
Du besorgst Dir ein Verbrauchsmeßgerät,- gibts inzwischen bei nahezu allen örtlichen Netzbetreibern kostenlos für ein paar Wochen leihweise
(auch für Großgeräte).
Dort gibst Du Deinen Strompreis/ KWh ein. Diesen errechnest Du ganz einfach , indem Du Deine letzte Jahresrechnung durch die verbrauchten
KWh dividierst. ( Wird warscheinlich ein Wert so zwischen 20 - 30 Ct rauskommen ).
Deine ganz persönlichen, individuellen Verbrauchswerte werden somit in Euro und Cent sichtbar. Die Erfassung wird umso aussagefähiger, je länger Du das Meßgerät zwischengeschaltet hast. Diese Methode läßt sich natürlich auch auf alle anderen, im Haushalt befindlichen Verbraucher übertragen. (Hier gibts oft große Überraschungen!)
Viel Spaß beim Feststellen Deiner Verbräuche!
Reinhard
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
Achja kann mir jemand sagen was ein „monatlischer“ Abschlag
ist? Ich kann damit nicht besonders viel Anfangen…
Ein monatlicher Pauschalbetrag. Nach Abrechnung der genauen Daten wird dann die Differenz entweder nachgezahlt, oder eben zuviel bezahltes zurückbezahlt. Wie etwa bei der Heizkostenpauschale, die man ja auch in den Sommermonaten bezahlt.
Gruß,
Klaus
Hallo
- Energieverbrauch: 418 kWh/Jahr
diese Angabe bezieht sich auf ca. 500 Stunden/Jahr
Woher weißt Du das? Wo steht das?
Also verbraucht das Gerät ca.0,8 KW/Stunde
KW/Stunde? Eine lustige Einheit, die man zur Beschreibung einer Leistungsänderung benutzen könnte. „Die Leistungsaufnahme meines Klimagerätes erhöht sich um 0,8kW/h“.
Zwischen 20-40 Cent pro kW/h
Dann würd ich mal den Anbieter wechseln. Das geht preiswerter.
Ich habe eine S1000 Klimaanlage von Delonghi. Was mich
interessieren würde, ist wieviel ich dafür pro Stunde zahle,
wenn das Gerät auf maximaler Leistung läuft.
- Energieverbrauch: 418 kWh/Jahr
Bei wieviel h/a?
Ein Anhaltspunkt, mehr nicht.
Die aufgenommene Leistung dürfte so bei 1000W liegen.
Also in einer Stunde:
1000W * 1h = 1000Wh = 1kWh (war nicht ganz so schwer, gell?)
Ich habe Eon Bayern als Energielieferant, weiss aber nicht
wieviel eine Kilowattstunde kostet
Um die 20c/kWh ist als Richtwert o.k. - mehr auf Deiner Rechnung.
Also 20c pro Stunde.
Woher weißt Du das? Wo steht das?
Schnipp
Seit 1998 müssen in Deutschland bestimmte elektrische Haushaltsgroßgeräte im Handel mit einem Energieverbrauchsetikett - auch EU-Label, EU-Energie-Label, Gerätelabel, Energiesparlabel oder Energieetikett genannt - ausgezeichnet werden.
Die gesetzliche Grundlage hierfür ist eine Richtlinie der Europäischen Union und die darauf basierende nationale Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (kurz EnVKV).
Das EU-Label ist wichtige Orientierungshilfe der Kunden beim Kauf vieler Elektrohaushaltsgroßgeräte. Das Energielabel enthält Angaben über den Energieverbrauch der Geräte in Abhängigkeit von der jeweiligen Leistung. Die Geräte werden in sieben Klassen (A bis G) eingeteilt. Dabei steht die Klasse „A“ für einen besonders sparsamen und „G“ für einen sehr hohen Energieverbrauch. So können Sie als Verbraucher die Geräte vergleichen, auch ohne ein tieferes technisches Verständnis für den Energieverbrauch entwickeln zu müssen.
Für Kühl- und Gefriergeräte gelten seit März 2004 bundesweit zwei neue Energieeffizienzklassen. Mit den Kategorien „A+“ und „A++“ werden Produkte gekennzeichnet, die ganz besonders wenig Strom verbrauchen. Grund für die Einführung der beiden neuen Effizienzklassen ist der zunehmende Anteil von Kühl- und Gefriergeräten der Kategorie A, der eine Differenzierung energieeffizienter Geräte kaum noch zuließ.
Angaben gem. dem europäischen Energielabel (Energieetikettierung)
-
Energieeffizienzklasse: B, auf einer Skala von A (niedriger Verbrauch) bis G (hoher Verbrauch)
-
Jährlicher Energieverbrauch im Kühlbetrieb (Näherungswert auf der Grundlage von 500 Betriebsstunden): 525 kWh
-
Kühlleistung im Kühlbetrieb bei Vollast: 2,64 kW
-
Energieeffizienzgröße bei Vollast (je höher, desto besser): 2.51
Schnapp
Woher weißt Du das? Wo steht das?
- Jährlicher Energieverbrauch im Kühlbetrieb (Näherungswert
auf der Grundlage von 500 Betriebsstunden): 525 kWh
Danke, wieder was dazu gelernt.
- Kühlleistung im Kühlbetrieb bei Vollast: 2,64 kW
Du anscheinend auch!
Auf kW/h reagiere ich sehr allergisch, musst Du bitte verstehen.
- Energieeffizienzgröße bei Vollast (je höher, desto besser):
2.51
Das kenne ich als „Leistungszahl“ bei Wärmepumpen.