Stromverbrauch Luft-Wärmepumpe

Hallo,

seit 2 Monaten wohnen wir im neuen Haus (Reihenmittelhaus, 140 m² Wohnfläche, KfW70), welches in allen Etagen eine Fußbodenheizung (Warmwasser) besitzt, die per Luft-Wärmepumpe betrieben wird. Jeder Raum hat eine individuelle Thermostatsteuerung.
Im EG haben wir dauerhaft 20 Grad eingestellt, im KZ und SZ jeweils 18 Grad, im 2.OG ist alles aus. Im Keller befindet sich ein Stromzähler für den Haushalt und einer für die Wärmepumpe. Im ersten Monat hatten wir folgenden Verbrauch: Haushalt = 100 kwh, Wärmepumpe = 1000 kwh.
Meine Frage: ist der Verbrauch der WP nicht übertrieben hoch? Ich käme im Jahr auf ca. 10000 kwh, was mir sehr hoch vorkommt. Laut dem Stromversorger würden wir monatlich 200 € an Abschlägen bezahlen.

Moin auch,

Selbst in einem kalten Januar sind 1000 kWh zuviel! Alle Vergeliche hinken wegen unterschiedlicher Dämmung und so, aber trotzdem: Ich brauche für ein freistehendes EFH ca. 2300 kWh pro Jahr!

Also: Schau als erstes die Einstellungen der WP an, nicht dass die ganze Zeit die Heizstäbe laufen. Dann kannst Du die Heizkurve überprüfen und den Bivalenzpunkt. Mögliche Fehlermeldungen natürlich auch überprüfen. Dann schaun mer mal.

Ralph

Hallo,

seit 2 Monaten wohnen wir im neuen Haus (Reihenmittelhaus, 140
m² Wohnfläche, KfW70), welches in allen Etagen eine
Fußbodenheizung (Warmwasser) besitzt, die per Luft-Wärmepumpe
betrieben wird. Jeder Raum hat eine individuelle
Thermostatsteuerung.

Luft-WP ist jetzt nicht so der Bringer, aber bevor es ans Raten geht:

Die 1000kWh wurden ermittelt als Differenz zwischen 01.01.14 und 31.01.14, also durch zweimaliges Ablesen, ermittelt?
Oder war das der Endstand?
Dann dürfte das Trockenheizen des Estrichs mit auf dem Zähler stehen. Das zieht natürlich einiges mehr als der normale Betrieb.

Ansonsten:
Im Januar verbraucht man 17% der Heizenergie eines Jahres.

Dazu kommt noch der Warmwasserverbrauch. Wie sieht es denn da aus?
„Sparfüchse“ planen kleine Wamrwasserspeicher und fahren die dauerhaft auf 60°C.
Deutlich sinnvoller wäre da natürlich ein größerer Speicher, in welchem man kälteres Warmwasser bereit hält.

Hallo,

1000 kWh kommen mir jetzt ein bisschen hoch vor.
Habt ihr die Nachtabsenkung eingestellt?
habt Ihr die Heizzeiten für das Warmwasser begrenzt?

Wir (beide berufstätig, DHH) haben unter der Woche Nachtabsenkung von 22.00 Uhr bis 15.00 Uhr am nächsten Tag, für die 30 min am Morgen brauche ich keine volle Heizleistung.
Ebenso verfahren wir mit dem Warmwasser, wobei das eh´ nur für 55° eingestellt ist. Reicht zum Duschen völlig aus und unser 300l Pufferspeicher speichert genügend für die morgendliche Routine.

Zum anderen haben wir im Sommer die Heizung ausgedreht und fürs Warmwasser brauchen wir so 5 kWh am Tag.

Und schau mal direkt bei deiner WP nach (in Betriebsstunden und Fehlerspeicher), ob vielleicht die wesentlich teurere Zuheizung mehrmals angesprungen ist.
Dann würde ich mir nochmal den Installateur kommen lassen.

Grüße
miamei