Stromverbrauch meines Rechners

Hi@all
Ich frage mich gerade ob ich beim Umrüsten meines Rechners ein neues Netzteil brauche. Könnt ihr mir sagen, was im PC alles Strom frisst. Ich will den PC von einer Radeon 9500 auf eine Radeon X850XT umrüsten. Mein Netzteil hat 300 Watt.

thx für Antworten
Apothecarius

Ich frage mich gerade ob ich beim Umrüsten meines Rechners ein
neues Netzteil brauche. Könnt ihr mir sagen, was im PC alles
Strom frisst. Ich will den PC von einer Radeon 9500 auf eine
Radeon X850XT umrüsten. Mein Netzteil hat 300 Watt.

Was für eine Watt-Angabe auf dem Netzteil draufsteht, ist völlig irrelevant, Billighersteller schreiben da fast alles drauf, wenn der Tag lang ist. Wichtig ist, was das Netzteil real bringt.

Die realen Lastangaben stehen bei jedem vernünftigen Netzteil auf der Seite drauf, und zwar: Amperezahl der +3,3 Volt-, +5 Volt- und +12 Volt-Schienen und die Combined Power (+3,3 & +5) Volt. Wenn du diese Angaben hier mal reinstellst, sage ich dir, ob es klappt.

Ich betreibe an einem 300 Watt - (Marken)Netzteil problemlos einen Athlon 64 3800+, 1 GB Speicher, eine Radeon X800 XT-PE, eine PCI-Recordingkarte, 4 Festplatten, 1 CD-Laufwerk und 4 USB-Geräte. Es hat eine Combined Power (3,3 + 5) Volt von 180 Watt und 15 A auf der 12 Volt-Schiene (180 Watt).

LG, Jesse

Ich frage mich gerade ob ich beim Umrüsten meines Rechners ein
neues Netzteil brauche. Könnt ihr mir sagen, was im PC alles
Strom frisst. Ich will den PC von einer Radeon 9500 auf eine
Radeon X850XT umrüsten. Mein Netzteil hat 300 Watt.

Was für eine Watt-Angabe auf dem Netzteil draufsteht,
ist völlig irrelevant, Billighersteller schreiben da fast
alles drauf, wenn der Tag lang ist. Wichtig ist, was das
Netzteil real bringt.

Das Netzteil ist von Sharkoon. Ob das jetzt ein Billighersteller ist weiß ich nicht.

Die realen Lastangaben stehen bei jedem vernünftigen Netzteil
auf der Seite drauf, und zwar: Amperezahl der +3,3 Volt-, +5
Volt- und +12 Volt-Schienen und die Combined Power (+3,3 & +5)
Volt. Wenn du diese Angaben hier mal reinstellst, sage ich
dir, ob es klappt.

Die Angaben sind bei mir so dargestellt:
DC Output
+3,3V
+5V
+12V
-5V
-12V
+5V SB(letzte 2 Buchstaben klein geschrieben)
daneben steht

max Current
20A
30A
13A
0.3A
0.8A
2.0A

die ersten zwei sind mit einer geschweiften Klammer zu 180W zusammengefasst. Diese 180W und die 13 A sind mit noch einer geschweiften Klammer zu 280W zusammengefasst

Ich betreibe an einem 300 Watt - (Marken)Netzteil problemlos
einen Athlon 64 3800+, 1 GB Speicher, eine Radeon X800 XT-PE,
eine PCI-Recordingkarte, 4 Festplatten, 1 CD-Laufwerk und 4
USB-Geräte. Es hat eine Combined Power (3,3 + 5) Volt von 180
Watt und 15 A auf der 12 Volt-Schiene (180 Watt).

Ich habe 2 Festplatten ca 3 USB Geräte, AGP Karte(mit extra-Slot-Kühler) Soundkarte, Sempron 3000, DVD Laufwerk, Brenner. Von daher sollte es eigentlich gehen

LG, Jesse

13 Ampere auf der 12 V - Schiene ist recht wenig, könnte also knapp werden. Die 12 Volt - Schiene wird bei aktueller Hardware weitaus am meisten beanstprucht. Ich denk mal, deine Chancen liegen 50/50. Da hilft nur ausprobieren.

LG Jesse

Hallo Jesse,

Die Angaben sind bei mir so dargestellt:

+3,3V 20A = 66W
+5V 30A = 150W
+12V 13A = 156W
-5V 0.3A = 1.5W
-12V 0.8A = 9.6W
+5V SB 2.0A = 10W

die ersten zwei sind mit einer geschweiften Klammer zu 180W
zusammengefasst. Diese 180W und die 13 A sind mit noch einer
geschweiften Klammer zu 280W zusammengefasst

Also das hat folgende Bedeutung:
Oben in der Liste habe ich dir mal noch die Leistungen ausgerechnet. DIese Werte sind das Maximum, was für die einzelnen Spannungen zulässig ist.
Daraus ergäbe sich, dass man aus den +3.3V und +5V (66W + 150W) 216W beziehen darf. Praktisch sind aber zusammen nur 180W erlaubt. Konstruktiv wird das daran liegen, dass im Netzteil die +3.3V und +5V aus einer gemeinsamen internen Spannung abgeleitet werden.
Die zweite Klammer (280W) bezieht sich auf die Gesammtleistung aus den Spannungen +3.3V, +5V und 12V.

Wenn du also die erlaubten 156W aus der +12V-Schiene beziehst, bleiben für +3.3V und +5V zusammen nur noch 124W „übrig“.

MfG Peter(TOO)

oh lustig
50:50 Chance dass ich 200 € zum fenster rauswerfe

aber danke für die Mühe

oh lustig
50:50 Chance dass ich 200 € zum fenster rauswerfe

aber danke für die Mühe

Hi,
also erstmal denk ich nicht, das deine Hardware kaputt geht, wenn dein NT zu schwach ist, es wird dann entweder einfach nicht starten, oder bei intensiven Anwendungen öfter mal zu abstürzen kommen. Aber kaputt würd da meiner Meinung nach nichts gehen. Jedoch ist dieser ganze Watt Hype eh Mist. Sharkoon ist ein recht anständiger Hersteller und dein PC dürfte im Moment unter Volllast (schreibt man das nach der neu-neuen Rechtschreibung immernoch mit 3 l? Wer weiß… wer weiss… *g*) weniger als 100 Watt verbrauchen. Und ich denke, dass sich mit der neuen Graka das auf weniger als 150 Watt, aber auf jeden Fall unter 200 Watt einpendeln wird. Wenn du es wirklich genau wissen willst (ich finde das persönlich recht interessant) dann könntest du dir beispielsweise von Conrad sonen „Energy Checker“ kaufen, kostet 12€ oder so und zeigt dir dann an, wiviel Saft aus der Steckdose gezogen wird, nicht nur beim Computer interessant.

Gruß
Maurice

oh lustig
50:50 Chance dass ich 200 € zum fenster rauswerfe

aber danke für die Mühe

Was willst du, ich kann nicht hellsehen. Die Frage lässt sich nicht so einfach und mit absoluter Sicherheit beantworten. Erstens weil ich in meiner Kristallkugel nicht sehe, ob dein Netzteil wirklich das bringt, was draufsteht und wieviel es als Peakleistung schafft und zweitens weil ich nicht den exakten technischen Aufbau aller deiner Komponenten kenne. Das geht schon damit los, dass es dem Mainboardhersteller ziemlich frei steht, aus welchen Leitungen des Netzteils er z.B. die CPU speist. Früher waren das überwiegend die (3,3 & 5)Volt-Leitungen, heute ist es oft überwiegend die 12 Volt-Leitung. Zweiteres wäre schon mal ungünstig für dich.

Noch ein Beispiel - ich hatte als letztes System nen Athlon XP 2400+ mit Radeon 9600 Pro und ca. 3 Laufwerken. Mit einem 350 Watt - Billignetzteil (13 A auf 12 Volt) lief das System noch nicht mal an, mit meinem jetzigen 300 Watt - Markennetzteil (15 A auf 12 Volt) läuft es problemlos.
Du hast aktuell ein sehr ähnliches System, was an einem 300 Watt - Netzteil unbekannter Qualität mit 13 A auf 12 Volt läuft… Es ist also schon nicht so einfach zu erraten, ob es klappt mit der neuen Grafikkarte, dass weiß nur Gott oder der Elektriker der vorbeikommt um deinen kompletten Rechner auszumessen.

Übrigens kostet ein qualitativ hochwertiges und leistungsmäßig ausreichendes Markennetzteil keine 200 EUR, sondern irgendwas zwischen 35 - 60 EUR, wenn du es neu kaufst.

Gruß Jesse

Hallo,

50:50 Chance dass ich 200 € zum fenster rauswerfe

nein. 50:50 dass du nochmal 50 Euro für ein brauchbares NT drauflegen musst.

Gruß, Niels

Ich hab grad nochmal nachgesehn.
Also die neue Graka hat einen Maximalen Verbrauch von ca 72 Watt (unter Volllast(komme was wolle, ich nehm 3 L^^))
Von daher sollte ich also kein Problem mit der Stromversorgung haben.

btw:Ziemlich viele Leute die die Karte gekauft haben
Xpertvision/Palit Radeon X850XT
http://www.alternate.de/html/product/details.html?ar…
haben gesagt sie hätten nen Haufen Probleme mit der Karte gehabt. Andere aber schreiben, dass die Leute einfach keine Ahnung von der karte hätten(oä). Wer von beiden hat jetzt Recht? Persönliche Einschätzung würde mir längst reichen.

Mit 200€ zum Fenster rauswerfen hatte ich die Graka gemeint nicht das Netzteil.
thx dx
mfg
Apothecarius