Stromverbrauch von cpus

hallo zusammen,
hat jemand nen netten tip, ob ich irgendwo nen artikel zum stromverbrauch von cpu’s finde? ne übersicht wäre schön. will einen home-server bauen, der möglichst wenig verbraucht, passive gekühlt ist und leise ist. jemand ideen?

Moin

hat jemand nen netten tip, ob ich irgendwo nen artikel zum
stromverbrauch von cpu’s finde?

http://www.amd.com
http://www.intel.com

(wobei amd die besseren Informationen liefert)

will
einen home-server bauen, der möglichst wenig verbraucht,
passive gekühlt ist und leise ist. jemand ideen?

Kauf eine billig-CPU (celeron & Co) und untertakte die um 25%. Dann müsste der Netzteillüfter schon ausreichen.

cu

Kauf eine billig-CPU (celeron & Co) und untertakte die um 25%.
Dann müsste der Netzteillüfter schon ausreichen.

Den nun bitte nicht gerade! Der aktueller Celeron ist so ziemlich der größte Stromfresser den es gibt (da ein Abklatsch der Wohnraumheizung „P4 Prescott“). Den kriegst du nie und nimmer passiv gekühlt. Aber auch bei den weniger stromhungrigen Desktop-CPU’s von AMD ist eine Passivkühlung IMO kaum zu verwirklichen.

Bei aktuellen CPU’s fallen mir nur wenige Modelle ein, wo eine passive Kühlung problemlos realisierbar wäre (da die CPU’s vom Hersteller unter anderem für diesen Zweck entwickelt wurden):

Der VIA C3 Prozessor und der AMD Geode Prozessor.

Eine andere Möglichkeit wäre noch, einen Mobile Athlon XP in einem geeigneten Sockel A - Board mit VIA-Chipsatz zu betreiben (bei moderater Spannung und reduziertem Takt). Dort hast du den zusätzlichen Vorteil, dass du über Programme, wie CrystalCPU, den Multiplikator und FSB im laufenden Betrieb verändern kannst (über Zugriff auf die PowerNow!-Funktion).

Allerdings verstehe ich nicht, warum man auf eine leise Aktivkühlung verzichten sollte (außer aus Platzgründen in einem Thin Client - Gehäuse). Es gibt viele CPU-Kühler, die bei ausreichender Kühlleistung auf aktuellen CPU’s quasi unhörbar sind (z.B. Thermalright SLK 948 mit Papst 8412 N/2GLE).

Der VIA C3 Prozessor und der AMD Geode Prozessor.

Eine andere Möglichkeit wäre noch, einen Mobile Athlon XP in
einem geeigneten Sockel A - Board mit VIA-Chipsatz zu
betreiben (bei moderater Spannung und reduziertem Takt). Dort
hast du den zusätzlichen Vorteil, dass du über Programme, wie
CrystalCPU, den Multiplikator und FSB im laufenden Betrieb
verändern kannst (über Zugriff auf die PowerNow!-Funktion).

vielen dank, ich werde mich mal darum kümmern. sehr hilfreiche aussagen.