Stromverbrauch von Stromzählern

Hallo zusammen,
mich interessiert der Stromverbrauch des Stromzaehlers selbst. Er misst und stellt den verbrauchten Strom dar. Dabei wurd wiederum Strom verbraucht.
Diese uebergeordnete Frage laesst sich in folgende Unterfragen unterteilen:

  1. Wie hoch ist der Stromverbrauch eines gaengigen Ferrarisstromzaehlers pro Jahr?
  2. Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Smater Meters pro Jahr?
  3. Sind die Stromkosten des Stromzaehlers in den Mietkosten enthalten oder finde ich diese in meiner Stromrechnung („hoeherer“ Verbrauch) wieder?

Hallo Hans,

zu 1.
Ein Ferraris-Stromzähler hat keinen eigenen Stromverbrauch, da dieser den Strom mechanisch „zählt“. Dies kannst du ganz einfach sehen, indem du den Hauptschalter deiner Wohnung/Haus abschaltest. Dann darf sich der Stromzähler nicht mehr bewegen.
Ferraris-Stromzähler sind die am meisten verbreiteten Zähler in Haushalten, da sie auch recht günstig sind. Auf Wunsch kann man auch einen Elektronischen (Smatermeter) einbauen lassen. Ist aber meist teurer und macht auch nicht viel mehr als der Ferraris-Zähler.

zu 2.
Ein Smater Meter ist ein elektronischer Zähler, der ebenfalls die selben Eigenschaften hat wie der oben genannte.
Den „Betriebsstrom“ für diesen liefert der Netzbetreiber. Dieser kann aber vernachlässigt werden, da er sehr gering ist.

zu 3.
Du wist keine Stromkosten für deinen Zähler zahlen müssen. In den Kosten für Strom ist einzig die Bereitstellung für den Zähler schon enthalten.

Jeder geeichte Zähler macht eben nichts anderes als deinen Stromverbrauch zu messen.
In Einzelfällen kann es vor kommen, daß ein Zähler einen Defekt aufweist und mehr misst, als verbraucht wird. In diesem Fall sollte man unverzüglich den Netzbetreiber informieren. Wer zahlt schon gerne mehr als er muss…

Sollte sich dein Zähler auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter weiter bewegen, sollte die Elektroinstallation dringend überprüft werden. Eventuell liegt sogar „Stromklau“ vor.

Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen.

Gruß
Constantin

hi,

Ein Ferraris-Stromzähler hat keinen eigenen Stromverbrauch, da
dieser den Strom mechanisch „zählt“.

werde mir ein Elektroauto kaufen. :smile:

grüße
lipi

Hallo Constantin!

Ein Ferraris-Stromzähler hat keinen eigenen Stromverbrauch, da
dieser den Strom mechanisch „zählt“.

Solche Aussage überschreitet die Schmerzgrenze.

In einem Zähler wird mechanische Arbeit verrichtet. Immerhin wird ein Zählwerk bewegt. Wer das ohne Energiezufuhr bewerkstelligt, bekommt ganz sicher den nächsten Nobelpreis für Physik.

Die Messeinrichtungen an vielen Stellen im Netz brauchen Energie. Das gilt auch für die Zähler bei den Endverbrauchern. Nimmt der Endverbraucher elektrische Arbeit in Anspruch, bewegt sich die Zählerscheibe, andernfalls bleibt sie stehen. Gezählt und durch den Arbeitspreis bezahlt wird die vom Endverbraucher in Anspruch genommene el. Arbeit. Der Energiebedarf der Zähl- und Messeinrichtungen, Transformatoren- und Leitungsverluste u. v. m. ist in irgendwelchen Kostenposten enthalten. Eine Aufschlüsselung erfolgt nicht und wäre für den konkreten Einzelfall auch gar nicht möglich. Feststellen lässt sich nur, was ins Netz oder in einen Netzabschnitt eingespeist und welche el. Arbeit den Abnehmern berechnet wurde. Die Differenz verteilt sich auf viele Punkte, bis hin zu Teilentladungen an feuchten Isolatoren.

Gruß
Wolfgang

  1. Wie hoch ist der Stromverbrauch eines gaengigen
    Ferrarisstromzaehlers pro Jahr?

Die Verluste werden in Abhängigkeit des durchfließenden Strom angegeben (Strompfad) bzw. sind konstante StandBy-Verluste (Spannungspfad).
Eine Angabe kann daher nur erfolgen, wenn man die Momentanwerte des gemessenen Stroms protokolliert, daraus den Verlust errechnet und über ein Jahr aufsummiert.

  1. Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Smater Meters pro
    Jahr?
  2. Sind die Stromkosten des Stromzaehlers in den Mietkosten
    enthalten oder finde ich diese in meiner Stromrechnung
    („hoeherer“ Verbrauch) wieder?

Der Eigenverbrauch der Zähler wird nicht mitgemessen.
Da das das Wichtigste ist, suche ich jetzt keine weiteren Werte heraus.

Hallo Wolfgang,

Mir ist es schon klar, daß elektrische Arbeit verrichtet wird! Nur einem Nicht-Fachmann die Einzelheiten über einen Zähler zu erklären ist - denke ich - überflüsig. Mir ging es nur um das Stillstehen des Zählwerks.

Ansonsten kann ich dir voll und ganz zustimmen.

Gruß
Constantin

Hallo Hans 

Für Smart Meter bzw. Zähler gibt es sehr ausführliche Normen. In der Apparatenorm wirst du die genauen Werte nachlesen können, wenn du eine in die Finger bekommst. Soweit ich weiss wird die Speisung des Smart Meters vor dem internen Wattmeter abgegriffen. Falls du diese Frage stellst weil du dich zwischen einem Ferrariszähler oder einem Smartmeter entscheiden willst, ist der Stromverbrauch kaum relevant. Viel wichtiger ist dass der Ferrariszähler bald das Ende seiner Zeit erreicht hat und nach und nach durch Smart Meter ersetzt wird.

Lg 
Jerome

Das ist doch ein Schwachsinn dass ein Mech.Zähler kein Strom verbraucht.Die Spannungsspule die das Magnetfeld erzeugt braucht zirca 2-5 Watt je nach Zähler u.Phasen.Auch wenn kein Verbraucher dran ist,bei Belastung ist noch die Stromspule die ja auch verluste hat, .zwar nicht Nennenswert aber sie sind da,sonst würde sich die Scheibe nicht Drehen.