Hallo Hans,
zu 1.
Ein Ferraris-Stromzähler hat keinen eigenen Stromverbrauch, da dieser den Strom mechanisch „zählt“. Dies kannst du ganz einfach sehen, indem du den Hauptschalter deiner Wohnung/Haus abschaltest. Dann darf sich der Stromzähler nicht mehr bewegen.
Ferraris-Stromzähler sind die am meisten verbreiteten Zähler in Haushalten, da sie auch recht günstig sind. Auf Wunsch kann man auch einen Elektronischen (Smatermeter) einbauen lassen. Ist aber meist teurer und macht auch nicht viel mehr als der Ferraris-Zähler.
zu 2.
Ein Smater Meter ist ein elektronischer Zähler, der ebenfalls die selben Eigenschaften hat wie der oben genannte.
Den „Betriebsstrom“ für diesen liefert der Netzbetreiber. Dieser kann aber vernachlässigt werden, da er sehr gering ist.
zu 3.
Du wist keine Stromkosten für deinen Zähler zahlen müssen. In den Kosten für Strom ist einzig die Bereitstellung für den Zähler schon enthalten.
Jeder geeichte Zähler macht eben nichts anderes als deinen Stromverbrauch zu messen.
In Einzelfällen kann es vor kommen, daß ein Zähler einen Defekt aufweist und mehr misst, als verbraucht wird. In diesem Fall sollte man unverzüglich den Netzbetreiber informieren. Wer zahlt schon gerne mehr als er muss…
Sollte sich dein Zähler auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter weiter bewegen, sollte die Elektroinstallation dringend überprüft werden. Eventuell liegt sogar „Stromklau“ vor.
Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen.
Gruß
Constantin