Stromverbrauch von W-Lan Karten

Hallo,

ich habe hier ein Sony Vaio Notebook (Typ: PCG FX301) und im Moment noch einen W-Lan Adapter der Telekom (T-Sinus 130 Data), der eigentlich fuer Desktop-PCs gedacht ist (verfuegt ueber 2,5m USB-Kabel!)

Nun moechte ich mir gern was kleineres holen. Aber was mir am 130 Data aufgefallen ist, war der hohe Stromverbrauch! Die Laufzeit halbiert sich fast, wenn ich den Adapter dran habe.

Jetzt also meine Frage:

Welcher W-Lan Adapter verbraucht den wenigsten Strom? Oder erstmal grundsaetzlich: verbraucht ein PCMCIA-Adapter mehr oder weniger Strom als ein USB-W-Lan-Dongle?

Gibt es vielleicht noch ganz ander Arten? Vielleicht einen RJ45-Adapter, oder einen seriellen? Oder dieses daemliche FireWire? =:wink:

Danke und Ciao! Bjoern

Eine 11 MB Mini-PCI WLAN-Karte von Intel verbraucht im aktiven Betrieb 1,3 Watt. Lässt sich vielleicht hochrechnen?

Eine 11 MB Mini-PCI WLAN-Karte von Intel verbraucht im aktiven
Betrieb 1,3 Watt. Lässt sich vielleicht hochrechnen?

Hmmm,

sagt mir aber nicht viel. Ausserdem kann ich wohl kein Mini-PCI in meinen Laptop bekommen =:wink:

Wichtig ist der effektive Stromverbauch von USB gegenueber PCMCIA.

Beim 130data ist z.B. ueberhaupt kein Verbrauch angegeben. Gibt es vielleicht Software fuer Laptops, die misst, wo wieviel Strom verloren geht?

Ciao! Bjoern

Wichtig ist der effektive Stromverbauch von USB gegenueber
PCMCIA.

USB kann maximal 500 mA ziehen, was bei 5V dann maximal 2,5W sind.

Wichtig ist der effektive Stromverbauch von USB gegenueber
PCMCIA.

USB kann maximal 500 mA ziehen, was bei 5V dann maximal 2,5W
sind.

Hmm,

ich hab hier eine PCMCIA-Karte gesehen, die soll 20mA verbrauchen. Ist das ein guter Wert fuer eine Laptopkomponente?

Bei einem 3000mAh Akku und 20mAh Verbrauch wuerde die Karte bei 5 Stunden Laufzeit nur 3,33% der Kapazitaet verbrauchen. Im Moment kommt mir der Verbrauch des USB-Adapters eher wie 50% vor!

Ciao! Bjoern