Stromverbrauch Wärmepumpe

Guten Abend ihr Experten,

ich bin leider nicht vom Fach, hoffentlich kann mir da wer helfen.

Ich wohne in einer 45 qm Wohnung in einem Mehrfamilienhaus.
Die Heizung und die Warmwasseraufbereitung erfolgt durch eine Wärmepumpe.
Ich bin im Mai eingezogen und habe nun den Wärmemengenzehler abgelesen und einen Verbrauch von ~ 650 kWh festgestellt. Meine Frage ist nun. Ist der Verbrauch gering, normal oder hoch

Liebe Grüße

Meine Frage ist nun. Ist der Verbrauch gering, normal oder
hoch

Wie definierst du gering, normal und hoch ?
Für den einen ist er extrem gering und für den anderen extrem hoch, denn das hängt nicht nur von der Wohnungsgröße ab, sondern (wegen Warmwasser) auch Anzahl der Leute. Badet jeder täglich, oder Duschen nur 1 mal die Woche. Wird die Heizung teilweise abgesenkt, wie ist Isolierung und noch andere Faktoren …

Hallo,
diese Frage ergibt so keinen Sinn. Da muss man schon mehr wissen, was Sie wissen wollen. Was ist denn das für ein Verbrauch? Ist das wirklich ein Wärmemengenzähler oder ein Elektrozähler? Wo ist der installiert? Gibt es eine Zirkulationsleitung, vielleicht ist der Zähler an der falschen Stelle?
Bis zur nächsten Frage

Hallo da kann lch leider nicht helfen

Danke für die schnelle Antwort :smile:

Wie gesagt ich bin da kein Fachmann, da bedenkt man solche Faktoren nicht. Also es leben 2 Personen in dieser Wohnung. Wohnung ist Baujahr 2011, 3 Fachverglasung, Duschen ungefähr 7 mal die Woche mal mehr mal weniger für 2 Personen. Keine Spühlmaschine. Abwasch erfolgt durch Hand. Seit 2-3 Wochen läuft die Heizung konstant im Wohnzimmer und Badezimmer auf 20 Grad da Fußbodenheizung. Schlafzimmer ist aus.

Hallo,

Danke für die schnelle Antwort und entschuldige Bitte für die wenigen Angaben, bin wie gesagt nicht vom Fach.

Das ist wirklich ein Wärmemengenzähler und der ist in dem Kasten angeschlossen wo die Anschlüsse für die Unterverteilung für die Fußbodenheizung ist. Da die Wärmepumpe mit Strom läuft zählt die entsprechend den Strom. Zikulationsleitung, tschuldigung aber was das ist weiß ich leider nicht.

liebe Grüße

Sorry, wenn ich den Eindruck erweckt habe, dir nach Beantwortung der Fragen eine Antwort geben zu können…
Das waren nur eine Beispiele von was der Verbrauch abhängig sein kann. Für die Heizung kommt zum Beispiel noch die Abhängigkeit von der Außentemperatur in deiner Wohngegend hinzu …

Wenn du wissen willst, wo deine Bilanz hinzeigt empfehle ich dir mal den Energiepass vom Vermieter zu erbitten oder besser, sich mit den Nachbarn über diese Thema zu unterhalten …

Das kommt darauf an was die Kwh Kostet ?

Hallo

Kann ich leider nicht einfach so sagen. Es sind einfach zu viele Faktoren zu berücksichtigen, wie das Heizverhalten, die EInstellung der Heizkörper, der energetische Aufbau des Hauses…
Aber so sehr viel ist es m.M. nicht wirklich. Muss man erst nach einer ganzen Heizperiode vergleichen um dann ansatzweise zu sehen ob der Verbrauch ok ist.

MfG
Nelsont

Das ist nicht so einfach zu sagen, denn es gibt verschiedene Arten der Wärmepumpen.
Sie können die Wärme aus der Aussenluft, aus den Wasser einer Tiefbohrung oder auch aus der Erde mit dort vergrabenen Rohrleitungen holen.
Dann ist es auch wichtig zu wissen wie das Haus isoliert ist und ob mann es gern sehr warm hat. Natürlich ist auch der Duschwasserverbrauch mit zu berücksichtigen - wieviel Personen.

Grundsätzlich sollte eine Wärmepumpe das 3-4 fache an Wärme liefern gegenüber dem Stromverbrauch. Z.B. 4 Kw Strom - 14 Kw Wärme.
Dazu ist es wichtig zu wissen, was die Wärmepumpe so alles an Lüfter, Pumpen usw. hat. Das alles muss mitgerechnet werden und nicht nur der Kompressor.

Prospektwerte werden sehr oft nicht eingehalten. Bei Luftwärmepumpen ist es bei winterlicher Aussenluft oft sehr schlecht, denn es steht der kalten Aussenluft ein grösserer Wärmebedarf im Haus gegenüber.

Hallo,
der Verbrauch für 6 Monate ist ok.
Gruss

Hallo
Das ist eigentlich nur imZusammenhang mit den anderen Verbräucghen zusehen und lässt sich defintiv erst mit HKabrechnung ermitteln

Viele Grüsse
CHristian

Da ich leider die wohnung ihr Baujahr nicht kenne ist so etwas schwer zu beurteilen. Üblicherweise ist es ratsam 1 Jahr abzuwarten, dann kann man den Jahresverbrauch beurteilen.
mfg Oli

So nun geht es zur Sache. Je nach Alter des Hauses rechnet man 50 bis 150 W/m2 als Wärmebedarf, das heißt 85 bis 255 kWh/(a*m2) als Verbrauch. Wie sich das monatlich verteilt, kann man anhand der Gradtage Gt linear umrechnen, siehe
http://www.iwu.de/fileadmin/user_upload/dateien/ener…
So jetzt können Sie sich ein Bild machen. Viel Spaß

kann man denke ich nach der zeit noch nicht sagen…

ULI

Hallo,

du schreibst im Betreff vom Stromverbrauch, gibst aber im Text dann den abgelesenen Wert vom Wärmezähler an.
Was ist nun korrekt?

Der Verbrauch ist natürlich wesentlich von der Dämmung des Hauses abhängig und da darüber keine Angabe vorhanden ist (z. B. KfW40-Haus), kann auch keine Klassifizierung des angegebenen Verbrauchs vorgenommen werden.

Aus dem Halbjahresverbrauch von 650kWh würde ich somit einen Jahresverbrauch von 1300kWh prognostizieren.
Dies entspricht einem Verbrauch pro Quadratmeter in Höhe von ca. 30kWh/(m2 * a) und das ist ein guter Wert.

Vergleichswerte gibt es auch unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Energiestandard
Vielleicht hilft diese Angabe etwas weiter.

Gruß
Solar-Heizfan