Wird Strom verbraucht, wenn ein Gerät z.B Waschmaschine oder Trockner
in der Steckdose steckt aber abgeschaltet ist; als so dass kein Lämpchen oder ähnliches an ist.
Die Frage hört sich blöd an, aber es gibt Leute, die behaupten, dass dann immer noch ein paar Watt verbraucht werden.
Kann schon sein
Ja das ist möglich, je nach Gerät und Hersteller. Einfach mal ein Messgerät dazwischen stecken, dann hast Du Klarheit. Solche StromMessgeräte gibt es u. a. im Baumarkt zu kaufen oder bei einigen Stromkonzernen in deren Filialen zum leihen.
Wird Strom verbraucht, wenn ein Gerät z.B Waschmaschine oder
Trockner
in der Steckdose steckt aber abgeschaltet ist; als so dass
kein Lämpchen oder ähnliches an ist.
Die Frage hört sich blöd an, aber es gibt Leute, die
behaupten, dass dann immer noch ein paar Watt verbraucht
werden.
Hallo Manfred !
Nein,blöd ist das nicht,denn vom sogenannten „Stand by“-Verbrauch bei Unterhaltungselektronik,Ladegeräten f. Handy und Co. wird ja zu Recht oft gesprochen.
Bei Haushaltsgroßgeräten ist das i.d. R. nicht so,sie haben einen ordentlichen Netzschalter,der sogar zweipolig abschaltet.
Denkbar ist ein Miniverbrauch durch Netzfilter am Stromeingang mit Entladewiderstand,die elektrisch vor dem Schalter angeordnet sind.
Das wäre ein Verbrauch,wie ihn auch ein Glimmlämpchen hat,das in Schaltern eingebaut ist(Schaltbare Steckerleiste).
Ich habe es zwar schon selbst so gesehen an einem einzelnen Gerätetyp,aber die Regel ist es nicht. Auch dieser Filter liegt fast immer hinter dem Schalter und wird mit abgeschaltet.
Es gibt sicher Ausnahmen,denen könnte man mit Stromverbrauchs-Meßgeräten auf die Spur kommen.
Ich habe das Ganze mit einer Strommesssteckdose gemessen. Ist die Waschmaschine auf Standby (nur die Anzeige leuchtet) verbraucht sie weniger als 3Wh, ist sie ausgestellt, verbraucht sie nichts.
Zu den gemessenen Verbrauchszahlen für meine halbwegs moderne Waschmaschine (Bosch WAB282H2; von 2018):
alle Programme (Eco Perfect, Normal, Speed Perfect) mit
ALLEN möglichen Temperaturen (Cold, 20°C, 30°C, 40°C, 60°C, 90°C) mehrfach laufen lassen und den Stromverbrauch durch eine Messsteckdose aufgezeichnet. Die Daten hierzu liegen sogar noch vor (in Summe mehr als 100 verschiedene Wäschen gemessen, mindestens 4 Messungen pro Programm+Temperatur für Repräsentativität der Ergebnisse und um Ausreißer weniger zu gewichten).
E-R-G-E-B-N-I-S-S-E:
Wäschen verbrauchen zwischen mind. 120Wh und max. 1400Wh pro Waschgang
→ ziemlich große Diskrepanz für einen einzelnen Waschgang aus meiner Sicht; eine bewusste Wahl der Waschprogramme macht dementsprechend viel aus
Eco Perfect ist nur unter bestimmten Bedingungen (bei 40°C und heißer) sparsamer, bei niedrigen Temperaturen (Cold-30°C) sind Normal und Speed Perfect sparsamer
→ Bei niedrigen Temperaturen fällt das Wassererhitzen großteils/komplett weg, Rotation der Trommel also maßgeblich ausschlaggebend; 5std Eco daher weniger effizient als 1:20-2:20 SpeedPerfect/Normal
Speed Perfect und Normal (wesentlich kürzere Waschdauer; 1:20 und 2:20 anstelle knapp 5std) sind dementsprechend bei niedrigeren Temperaturen sparsamer
man kann bei ~90% aller Wäschen sehr kalt waschen, dieses ständige Heißwaschen ist ein absoluter Stromfresser (bis zu 14-facher Verbrauch, Wäsche leidet) und überbewertet
bei verschmutzter Wäsche sind niedrige Temperatur + kurze Waschdauer (wie zu erwarten) nicht ausreichend, selbst für verschwitzte Sportkleidung reicht aber 30°C VOLLKOMMEN AUS.
Alle neueren Waschmaschinen Trockner GSP etc gehen in einen Schlafmodus, die EU hat aber schon seit 2011 (?) festgelegt, daß der Standby Verbrauch nur noch 0,5W betragen darf. Eine alte Röhrenglotze mit glimmender Elektrode im Heck hat gute 5W und mehr gebraucht. Unser Grundig Röhren-TV von ~ Jahrtausendwende hat da schon einen Zeitschalter drin, daß nach 1h der Hauptschalter ausgelöst wird und herausspringt, dann ist auch dieser Röhren-TV „hart aus“ mit 0,0W.
Hintergrund des Schlafmodus („weiches Ausschalten“) ist, daß viele Geräte WLAN und smartmeter fähig sind (sein sollen) um sie von außen zu wecken, daß sie gestartet werden können.
Tatsächlich ist das „harte abschalten“ per Schalter noch vor dem Stecker die Methode um 0,0W Standby Verbrauch zu erreichen.
Und das darf man dann auch mal in Relation setzen. Wenn so ein Ding einen Tag lang im Standby-Betrieb ist, sind das 12 Wh. Einmal Handy laden, kommt locker auf das zehnfache. Das ist vielen vielleicht auch nicht bewusst, die gegen jede Standby-LED kämpfen.
meine Matura (Quelle) von 1991 hat (vermutlich) keine Elektronik o. Ä., sondern so ein elektromechanisches Schaltwerk. Da läuft also nix, wenn ich sie ausschalte. Trotzdem zieht sie ca. 10 W, wie ich eben gemessen habe. Daher ziehe ich immer den Stecker, gell?
Nunja, das ist halt so ein Stromverbrauchsmeßgerät, das man zwischen Gerät und Steckdose steckt. Es zeigt die Spannung, evtl. Strom, bezogene Leistung und Verbrauch in kWh an.
Stell das Gerät mal auf Anzeige Ampere ob es dies anzeigen kann ich könnte mir auch vorstellen dass entweder der netzeingangsfilter oder eventuell eine damals schon vorhandene Motorelektronik über entstör Bauteile eine gewisse Blindleistung verbrutzelt