Stromversorgung für DSL Karte?

Hallo www-Gemeinde,
meine Frau hängt mit ihrem Computer am gleichen Router (Speedport W701V) wie ich. Es dauert bei ihr allerdings eine Ewigkeit, bis sich die Internetverbindung aufgebaut hat. Ca. 10 Minuten sind die Regel. Am Router kann es nicht liegen, bei mir am Rechner ist die Verbindung zum Internet sofort da. Da ihr Motherboard MSI MS-6398 keinen eigenen Eingang hat, ist hier eine DSL Karte (ich hoffe, die heißt so, oder ist das eine Netzwerkkarte) eingebaut. Fabrikat konnte ich nicht erkennen, dazu müsste ich sie ausbauen.
Was mir aber auffiel. An der Karte ist ein kleiner weißer Stecker, bzw. eine Steckeraufnahme mit drei Stiften angebaut. Das Ding sieht verdammt danach aus, als wäre es für einen Stromstecker gedacht. Gibt es wirklich DSL-Netzwerk-Karten, welche eine separate Stromversorgung brauchen? Vielleicht wäre damit ja der superlangsame Internetaufbau geklärt.

Winterliche Grüße aus der verschneiten Pfalz.

Jürgen

Netzwerkkarte mit Stromversorgung über PCI
Hallo Jürgen,

Steckkarten werden bis auf Leistungsfähige Grafikkarten, eSATA/USB 3.0 Controller und vereinzelte Soundkarten direkt über den jeweiligen Slot mit Strom versorgt.

Das Problem mit dem langsamen Verbindungsaufbau ist somit wahrscheinlich bei der Hardware des PCs oder der Konfiguration/Treibern zu suchen.

Wenn bei deiner Karte tatsächlich wie beschrieben eine Buchse für ein 3pin-Molex Kabel vorhanden ist, ist das sehr selten.
Du kannst natürlich einfach ausprobieren, was bei zusätzlicher Stromversorgung der Netzwerkkarte geschieht.
Dazu kann das zur Komponente gehörende Handbuch vielleicht hilfreich sein.

Gruß
Chris

Da beide PCs an einem Router hängen, ist der vermutlich für den Verbindungsaufbau zum Internet verantwortlich. Die PCs sind dann per Ethernet mit dem Router verbunden. In dem Fall liegt das Problem nicht an der Internetverbindung, sondern an der Verbindung zwischen dem PC und dem Router.
Es ist bekannt, dass einige Ethernet-Netzwerkkarten Probleme haben die Geschwindigkeit mit dem Router auszuhandeln mit der sie miteinander kommunizieren können. In diesem Fall hilft es oft, die Geschwindigkeit der Netzwerkverbindung (in der Regel 100Mbit/s) manuell in der Konfiguration festzulegen. Möglicherweise ist auch das Netzwerkkabel ungeeignet (zu wenig abgeschirmt) oder ungünstig verlegt, z.B. parallel zu einer Stromleitung, so dass es Übertragungsfehler gibt.
Das Kabel bzw. der Anschluss ist nicht für die Stromversorgung da, sondern wäre für Wake-On-LAN nötig, d.h. man könnte den PC aus dem Ruhezustand aufwecken wenn man ihn über das Netzwerk anspricht. Wird hauptsächlich in Unternehmen genutzt um z.B. über Nach Software zu verteilen.

DANKE für Antworten und…
das Problem hat sich folgendermaßen gelöst:
Nach Euren Antworten war mir klar, dass es etwas anderes sein musste, denn das von euch beschriebene war in Ordnung. Beim einem Bekannten, der einen ausgedienten Compi mit Netzwerkkarte rumstehen hatte, diese ausgebaut und bei mir getauscht.
Und siehe da, es läuft wieder!

Nochmals Danke für die Antworten.

Gruß
Jürgen