Moin moin liebe Experten, habe Angst vor Einbrechern und möchte diese mit einer ABUS Xenon Blitzleuchte außen am Haus ver-treiben. Die Leuchte soll mit 12 V VDC(VDC ?)und max. 350 mA betrieben werden.
Ich habe aus einer defekten Alarmanlage eine Sunbattery mit 12 V und 7,0 Ah vorrätig und div. Trafos aus div .Kleingeräten- Z.B. ein Vivanco mit Output 6-7,5-9-oder 12 Volt und „belastbar bis 300 mA“ oder auch einen Trafo mit 16V 900 mA.
Weiterhin habe ich noch mehrere Batte-rieblocks „ULTRALIFE“ Made USA 9V Lithium Battery vorrätig.
Fragen: was sollte ich für die Versorgung im Alarmfall der Blitzleuchte verwenden ?
Woran erkenne ich bei den Trafos + und -
Welches Gerät/Batterie kann ich für den Alarmfall an die Blitzleuchte
Moin moin liebe Experten, habe Angst vor Einbrechern und
möchte diese mit einer ABUS Xenon Blitzleuchte außen am Haus
ver-treiben.
Trink dir ein Pils, das hilft besser gegen die Angst und genauso gut gegen Einbrecher.
Die Leuchte soll mit 12 V VDC(VDC ?)und max. 350
mA betrieben werden.
Übliche 12V Gleichspannung.
Du legst 12V, sie zieht dann bis zu 0,35A.
Ich habe aus einer defekten Alarmanlage eine Sunbattery mit 12
V und 7,0 Ah vorrätig und div. Trafos aus div .Kleingeräten-
Z.B. ein Vivanco mit Output 6-7,5-9-oder 12 Volt und
„belastbar bis 300 mA“ oder auch einen Trafo mit 16V 900 mA.
Weiterhin habe ich noch mehrere Batte-rieblocks „ULTRALIFE“
Made USA 9V Lithium Battery vorrätig.
Fragen: was sollte ich für die Versorgung im Alarmfall der
Blitzleuchte verwenden ?
Eine Alarmanlage. Mal im Ernst: Das ist ein reiner Signalgeber, der von irgendwas ja angesprochen werden muss.
Was hast du denn DA geplant? Mach dir mal um die Versorgung der Außensirene mit Blitz keine Gedanken, das ist ein triviales Problem, dass sich nach Anschaffung einer Alarmanlage selbst erledigen wird.
Woran erkenne ich bei den Trafos + und -
Oh, die Grundlagen erst noch:
Ein Trafo liefert Wechselspannung. Plus und Minus wechseln sich 100mal in der Sekunde ab.
Welches Gerät/Batterie kann ich für den Alarmfall an die
Blitzleuchte
Ja.
Hallo !
Was planst Du denn da ?
Willst Du im Alarmfall,also Einbrecher schleicht ums Haus rum,per Schalter die Blitzleuchte einschalten um ihn zu vertreiben und Nachbarn aufmerksam zu machen ?
Das wäre ja fast zu einfach.
Dann nimm den 12 V Akku aus der alten Anlage,der ist (aufgeladen) für viele Wochen bereit und kann die Blitzleuchte direkt versorgen. Plus/Minus steht da drauf. An der Blitzleuchte sicher auch.
Also, Akku,Sicherungshalter,2-polige Leitung,Schalter,Blitzleuchte.
Soll das so sein ?
MfG
duck313
Was planst Du denn da ?
Eine mehr als berechtigte Frage.
Willst Du im Alarmfall,also Einbrecher schleicht ums Haus
rum,per Schalter die Blitzleuchte einschalten um ihn zu
vertreiben und Nachbarn aufmerksam zu machen ?
Also wenn eine Sirene (illegal) mehr als 10min läuft, dann hast du mit etwas Glück die Chance, dass sich ein Anwohner bei der Polizei wegen der Ruhestörung beschwert - mehr nicht.
Guten Tag,danke für die Antwort. Ich habe eine ABUS Alarmanlage im Hause installieren lassen und die Blitzleuchte (und auch noch eine 9 v Innensirene) zusätzlich. Möchte neben dem Bett einen Schalter legen und im „Bedarfsfall“ neben dem zusätzlichen Lärm der Innensirene auch nach außen mit der Blitzleuchte „der Polizei den Weg weisen“ und natürlich die Ganoven verschrecken. Hilft da ein Pils ??
Der Leuchte ist es demnach egal, ob Gleichstrom aus der Batterie oder Wechselstrom aus dem Trafo fließt ??
Guten Tag,danke für die Antwort, hilft aber gar nicht weiter. Also:
eine neue Alarmanlage ist installiert.
Ich kaufte eine zusätzliche Blitzleuchte (keine Sirene !!)und hoffe, dass im Bedarfsfall 1. mich die Polizei eher findet und 2. evtl die Ganoven eher flüchten.
Hast Du eine Ahnung, wie ich mein „Stromproblem“ lösen kann ? Es geht mir NUR um diese Frage, da ich kein Techniker bin.
Hallo Ine,
Möchte neben
dem Bett einen Schalter legen und im „Bedarfsfall“ neben dem
zusätzlichen Lärm der Innensirene auch nach außen mit der
Blitzleuchte „der Polizei den Weg weisen“ und natürlich die
Ganoven verschrecken.
Bedarfsfall? Gewiefte Einbrecher brechen nahezu geräuschlos ein.
Die hörste im Schlaf nicht.
Hilft da ein Pils ??
Na klar, lade Xtrom auf paar ein. Der sagt dir
dann was Sinn macht und was Blödsinn ist.
Gruß
Reinhard
Hallo !
Deine Frage ist leider so unklar !
Gut,du hast eine neue Alarmanlage.
Wo ist nun das Problem ?
Da hat es doch garantiert Anschlüsse für Alarmgeber,da kommt die Blitzleuchte angeschlossen.
Der Strom dazu kommt aus der Alarmzentrale vom Netzteil dort oder bei Stromausfall von der eingebauten Notbatterie.
Wer hat denn die Anlage installiert,warum hat der die Blitzleuchte nicht angeschlossen ?
Es müssen doch Alarmgeber vorhanden sein ?
MfG
duck313
Der Leuchte ist es demnach egal, ob Gleichstrom aus der
Batterie oder Wechselstrom aus dem Trafo fließt ??
NEIN !
Die Blitzleuchte wird Gleichspannung benötigen,weil die Blitzelektronik Gleichspannung braucht und weil in Alarmanlagen immer Gleichspannung ist. Mal aus dem Trafo gleichgerichtet,mal aus der Notbatterie,immer ist es meist 12 V Gleichspannung.
Die Alarmanlage hat einen Anschluss für externe Alarmgeber,da schließt man das Kabel der Blitzleuchte an. Polung beachten und es klappt. Spannung kommt aus dem Netzteiltrafo bzw. Notbatterie,wie für alles andere an der Anlage auch.
Und den Schalter am Bett ?
Wozu sollte der denn gut sein ?
Bei Innenalarm mit der Sirene,kann doch die Außen-Blitzleuchte gleich mit angehen. Das ist so auch üblich,hat jede Anlage,auch eine Außensirene (meist in einem Gehäuse Sirene und Blitzer).
Sirene muss dann nach max. 30 sek ausgehen,Blitzer bleibt an.
Also nichts extra an Stromquellen !
Übrigens,wieso 9 V Innensirene ? Hat die eine eigene Batterie drin ?
Ist das die Spannung der Alarmanlage ? Die hat keine eingebaute Notbatterie von 12 V ?
MfG
duck313
N’Abend,
Ich kaufte eine zusätzliche Blitzleuchte (keine Sirene !!)und
hoffe, dass im Bedarfsfall 1. mich die Polizei eher findet und
2. evtl die Ganoven eher flüchten.
Ist das nicht widersprüchlich? Wenn die Einbrecher eher flüchten, kann sie die Pozilei nicht schnappen und wenn der Alarm bereits vorm Einbruch ins Haus ausgelöst wird, um die Übeltäter von ihrem Plan abzubringen, braucht dich die Pozilei nicht mehr zu finden, weil nicht eingebrochen wurde.
Und für den Zweck, dass letztere den Tatort schnell findet, sollte die korrekte Angabe der Adresse und ein gut angebrachtes selbstleuchtendes Hausnummern-Schild ausreichen.
Gruß,
Marius
Liebe Experten, erst einmal vielen Dank für Eure Antworten, die zum Teil überhaupt nicht weiterhelfen. Fakt ist, dass ich eine ABUS Alarmanlage im Hause habe und zusätzlich noch die Blitzleuchte „manuell“ ggfls einschalten möchte.Es ist bei meiner Anfrage doch unwichtig, ob die Blitzleuchte besser mit der Anlage verbunden werden sollte, ob Einbrecher laut oder leise einbrechen, ob ein Pils hilft oder nicht… Mir geht es bei meiner Anfrage EINZIG und ALLEIN um das Problem der Stromversorgung ! Gebt mir doch bitte eine EINDEUTIGE und für mich als techn. Laie Antwort auf meine ursprüngliche Frage:
Kann ich die Blitzleuchte 12 VDC max 350 mA nun anschließen an
a)den kleinen Trafo 12 V 300mA
b) die 12 V "Sunbattery 7 AH (das ist vermutlich ein AKKU ?) oder
c)auch an die 9 V Lithium Batterie
Um eine kurze fachmännische Antwort NUR zu dieser Frage wäre ich wirklich sehr dankbar
Gruß
Ine
Hallo !
Klar Frage = klare Antwort 1
Es geht NUR mit dem Akku 12 V / 7 Ah.
Alles andere liefert nicht genug Strom(Netzteil,auch unklar ob Gleich-oder Wechselspannung),bzw. bei 9 V Blockbatterie nicht genug Spannung.
Und als Laie sollte man doch pfiffig genug sein,zum Test die 9 V Blockbatterie einfach mal polrichtig an den Blitzer ranzuhalten.
Es kann schon blitzen,aber schwächer als vorgesehen,kürzere Intervalle und nicht sehr lange,weil Batterie schnell leer.
Ebenso an die große 12 V Batterie,ja das ist ein Akku,der auch mal geladen werden muss. Dazu braucht man ein Ladegerät speziell für gasdichte Bleiakus,Autobatterielader sind meist ungeeignet(Anleitung!). Die Alarmzentrale hat das alles eingebaut.
MfG
duck313
Danke duck !! Mit der 9 V Batterie werde ich natürlich einen Test machen (habe von den teuren Dingern leider mal zu viele gekauft )
Ich schließe also den 12 V Akku an, wenn ich die Leuchte anbringe. Meine Sorge war, dass die 7 AH die Leuchte mit „max 350 mA“ sozusagen „zum Platzen“ bringen könnte. Das ist demnach also nicht zu befürchten.
Gruß
Ine
Hallo !
Diese "Sorge habe ich bei einem Laien schon vermutet !
Die Angabe 7 Ah = 7.000 mAh ist die eingespeicherte Strommenge(Kapazität desAkkus).
Die kommt aber nicht einfach so raus,es hängt von der Last ab,die man anschließt.
Ein Blitzer mit 350 mA entnimmt der Batterie auch nur 350 mA. Rechnerisch könnte die vollgeladene Batterie also 7000 mAh : 350mA = 20 Stunden(h) den Blitzer versorgen im Dauerbetrieb !
Ist die Last nur ein Lämpchen mit 20 mA, dann kommt da auch nicht mehr raus.
Es liegt nur an der Last !
Ist wie bei der Steckdose, es kann wegen der Sicherung max. 16 A herauskommen,aber wenn da nur eine Stehlampe mit 60 W dran steckt ?
Dann kommt da auch eben nur 60 W : 230 V = 260 mA raus .
MfG
duck313
Hallo,
gehe so vor:
Die Blitzleuchte wird an der Alarmzentrale z.B. an einem Relaisausgang bzw. an einem Halbleiterausgang (Transistor) angeschlossen. Dein Paniktaster wird an einem Analogen Eingang der EMA Zentrale angeschlossen. Jetzt gehst Du in die Parametrierungsebene der Anlage (am Bedienteil oder mittels Software) und erstellst eine logische Verknüpfung (Bolsche Definition) Sinngemäß so: Alarmtaster betätigt = Transistorausgang X bzw Relais X schalten. (Blitzleuchte geht an)
Rückstellung nach Zeit bzw. erst nach Rückstellung des Alarms an der Zentrale.
Sofern bei Dir noch möglich, kann mit Betätigung des Alarmtasters auch die Hausbeleuchtung mit eingeschaltet werden.
In erster Linie würde ich Dir aber empfehlen, einen Alarmanlagenerrichter zu kontaktieren. Dieser parametriert Dir die Anlage schnell und sicher. Du kannst danach auch sicher sein, dass alles so parametriert ist, wie es sein soll.
Abschließend noch ein Satz zur akustischen Ausenalarmierung.
In D müssen akustische Ausenalarmierungen nach 180 Sekunden abschalten. VdS geprüfte Einbruchmeldezentralen können am Ausgang der externen Signalgeber gar nicht länger aktiviert werden.
Gruß
Brandy
Guten Tag,danke für die Antwort. Ich habe eine ABUS
Alarmanlage im Hause installieren lassen und die Blitzleuchte
(und auch noch eine 9 v Innensirene) zusätzlich. Möchte neben
dem Bett einen Schalter legen und im „Bedarfsfall“ neben dem
zusätzlichen Lärm der Innensirene auch nach außen mit der
Blitzleuchte „der Polizei den Weg weisen“ und natürlich die
Ganoven verschrecken.
Na, schön dass wir diese Fakten nun serviert bekommen.
Die Alarmzentrale hat doch einen 12V Akku drin.
Samt Ladeelektronik.
Im Alarmfall ist es dem Akku wohl egal, ob da zusätzlich 0,3A abgenommen werden.
Aber warum lässt du den Panik-Schalter nicht gleich über die richtige Anlage laufen?
Eine „Überfall“ Alarmschleife kann man wahrscheinlich einfach an der vorh. Anlage realisieren. Dann nutzt du deren Stromversorgung, Elektronik und Logik.
Der Leuchte ist es demnach egal, ob Gleichstrom aus der
Batterie oder Wechselstrom aus dem Trafo fließt ??
Nö. Bei Wechselspannung hast du eine hohe Chance, dass das Teil zerstört wird.
Ich danke Euch sehr herzlich !!!
Brandy: Deine Ausführungen überfordern mich als Laien, aber trotzdem: danke !
xstrom: wie schon wiederholt mitgeteilt, werde ich die Leuchte NICHT an die Anlage anschließen, sondern zusätzlich „betreiben“ da die häusliche Situation einen Anschluß kaum zuläßt.Ist eben so !
duck 313: danke für die sehr sachlichen Erklärungen. Haben mir allgemein und besonders bei meinem Problem wirklich geholfen.
Nochmals danke schön an alle und damit ist das Thema abgeschlossen.
Gruß
Ine