Stromversorgung in einer Werkzeugmaschine

Moin

Wir rüsten selbst Werkzeugmaschinen um, und alle bisherigen umgerüsteten Werkzeugmaschinen wurden bis jetzt mit 24 Volt ausgerüstet, da es unser Chef so wollte und irgendwie eine vorschrifft dafür gibt.

Jetzt soll ich aber eine Werkzeugmaschine ( geschlossen mit viel spritzwasser )mit 230 Volt lampen nachrüsten.

Kennt einer vielleich die regelung dafür oder kann mir wer einen Link geben wo ich das nachlesen kan, wie ich jetzt weiter vorgehen soll? Meine Kollegen und ich sind nämlich Rat- und Planlos!

Danke schonmal im vorraus

Hallo Namenlos,

Im Grunde spricht nichts gegen eine Verwendung von 230V in Maschinen, auch wenn sie mit Wasser betrieben werden. Es muss nur eine entsprechende Kapselung der Elektrik vorhanden sein.
Es gibt ja auch keine Waschmaschine die mit 24 V betrieben wird. Auch hier kommt zwangläufig Wasser zum Einsatz.

Ein anderes Thema ist die Installation von elektrischen Anlagen > 65 V. Hier dürfen nur ausgebildete Fachleute ran. Es muss also ein Meister als Verantwortlicher vorhanden sein und die Installation darf nur von entsprechend ausgebildeten Gesellen ausgeführt werden.

Der Meisterbrief ist zwingend. Ausnahmen gibt es nicht.

MfG Steffan

die antwort ist zwar gut aber eine waschmaschine läuft keine 24 std und 6 tage die woche durch. dies wovon ich spreche ist ein dreh-fräs-bohrzentrum voll gekapselt und die elektrik soll im innenraum installiert werden wo indirekte / direkte wasserspritzer vorkommen können. daher würde ich gerne ein paar richtlinien haben. daher da wir bis jetzt alle anlagen auf 24 v umgebaut haben (waren vorher 230 volt ) , und jetzt alles wieder umbauen? am besten sowqas von ner bg oder so das wär echt gut

hi

Ich komme aus der Sicherheitselektronik Branche , mache Abnahmen etc .

Ich überlegte und kam zum selben Schluss wie mein Vorredner .
da muss ein Meister zunächst schauen und zwar an der Maschine und dann entscheiden was nach NEUSTER Richtlinie ( änderung 01.01.2011 ) eingebaut werden darf und kann und dann nach fertigstellung seinen „Segen“ gibt .
eigentlich darf das dann auch nur von einem Elektriker ausgeführt werden.
wenn der Meister das einer Fachunterwisenen Person erklärt , die Erfahrung hat , und der Meister dafür den Kopf hinhällt , gilt das Hühneraugenzudrück Gesetz

aber ohne Meister in bereichen über Niederspannungstechnik geht nicht , keine Chance .

gruss

Toni

Moin,

Kennt einer vielleich die regelung dafür oder kann mir wer
einen Link geben wo ich das nachlesen kann,
wie ich jetzt weiter vorgehen soll?
Meine Kollegen und ich sind nämlich Rat- und Planlos!

Zum selber suchen.
1.er Anlaufpunkt: http://www.sidiblume.de/rechtsvorschriften

Weitere Hinweise findet man:
NA 122 Normenausschuss Werkzeugmaschinen NWM
Der Normenausschuss Werkzeugmaschinen (NWM) im DIN befasst sich mit der Normung auf dem Gebiet der Werkzeugmaschinen.
. . .
Wesentliche Teilgebiete der Normungsarbeit im NWM sind Normen z. B. für die Schnittstellen Mensch-Maschine, Maschine-Werkzeug, Maschine-Werkstück sowie Prüf-, Qualitäts- und Sicherheitsnormen, z. B. zur Konkretisierung der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Maschinen-Richtlinie.

und
arbeitssicherheit.bibliothek
Die Online-Bibliothek bietet Ihnen umfangreiche, hochwertige Fachinformationen:

* Das komplette, aktuelle BGVR-Regelwerk
* Über 350 Gesetze, Verordnungen und relevante Regelungen wie ASR und TR
* Renommierte Standardwerke unseres Verlages rund um die Betriebssicherheitsverordnung,
z.B. zu den Themenbereichen Brandschutz und Explosionsschutz
* Das Online-Archiv der Zeitschrift arbeitssicherheit.journal mit allen Artikeln
* Ein breites Praxisangebot an Checklisten, Arbeitshilfen, Präsentationen, Lexika

Danke schonmal im vorraus

mfg
W.

Hallo,

Wir rüsten selbst Werkzeugmaschinen um, und alle bisherigen
umgerüsteten Werkzeugmaschinen wurden bis jetzt mit 24 Volt
ausgerüstet, da es unser Chef so wollte und irgendwie eine
vorschrifft dafür gibt.

24V als Eingangsspannung für allerlei Elektronik ist eine sehr
sinnige Variante, weil man 24V überall in der Industrie als
übliche Versorgungsspannung findet.
Man hat damit eben keine akuten VDE-Probleme, weil es eben eine
Kleinspannung ist. Da man heute auch preiswert leistungsfähige
Weitbereichsnetzteile kaufen kann, ist auch das Problem unterschiedlicher
Netzspannungen in weltweiten Märkten elegant gelöst.

Jetzt soll ich aber eine Werkzeugmaschine ( geschlossen mit
viel spritzwasser )mit 230 Volt lampen nachrüsten.

Warum soll es denn unbedingt so sein??? Gibt es gute Gründe?

Kennt einer vielleich die regelung dafür oder kann mir wer
einen Link geben wo ich das nachlesen kan, wie ich jetzt
weiter vorgehen soll? Meine Kollegen und ich sind nämlich Rat-
und Planlos!

Links geben und mal nachlesen wird nicht reichen.
Diverse VDE-Normen, z.B. „Maschinenrichtlinie“ werden wohl für
euch zutreffen.
Diese gibt es aber nicht im Internet und müssen gekauft werden,
sofern sie nicht vorhanden sind.
http://www.vde-verlag.de/buecher/310855/die-neue-eg-…
Gruß Uwi

Hallo,

Ein anderes Thema ist die Installation von elektrischen
Anlagen > 65 V.

nicht jede Werkzeugmaschine ist eine Anlage, oder doch? Kaffemaschinen werden schließlich auch nicht vom Meister persönlich montiert.
Gruß
loderunner

Hallo

Steuerspannung 24VDC im Schaltschrank einer Maschine hat durchaus den Vorteil, wenn elektronische Bauteile z.B. eine SPS oder auch Initiatoren, Magnetventile, Notaussteuerungen usw. betrieben werden.
In der VDE 0113 sind die Maschinenrichtlinien beschrieben.
Lampen 230VAC sind in und an der Maschine mit Trenntrafos zu betreiben. (VDE0113)

Gruß schwubbi1877

Hallo

Steuerspannung 24VDC im Schaltschrank einer Maschine hat
durchaus den Vorteil, wenn elektronische Bauteile z.B. eine
SPS oder auch Initiatoren, Magnetventile, Notaussteuerungen
usw. betrieben werden.

In der VDE 0113 sind die Maschinenrichtlinien beschrieben.

Lampen 230VAC sind in und an der Maschine mit Trenntrafos zu
betreiben. (VDE0113)

Hallo !

Wenn das zutreffend ist,dann kann ich überhaupt keinen Grund erkennen,dort 230 V-Beleuchtungen zu installieren,außer,die Lichtstärke ist mit 24 V-Lampen nicht zu erreichen.
Der erforderliche Nässeschutz muß so oder so erfüllt werden.

MfG
duck313

Hallo
zum Beispiel die Kosten bei 24V Beleuchtung, die Lichtausbeute (L-Lampen) usw. das hat mit der Schutzart nichts zu tun, die muss in jedem Fall eingehalten werden.
Die 24VDC beziehen ich auf die Steuerspannung im Schaltschrank.

Gruß schwubbi1877