Hallo,
Wir rüsten selbst Werkzeugmaschinen um, und alle bisherigen
umgerüsteten Werkzeugmaschinen wurden bis jetzt mit 24 Volt
ausgerüstet, da es unser Chef so wollte und irgendwie eine
vorschrifft dafür gibt.
24V als Eingangsspannung für allerlei Elektronik ist eine sehr
sinnige Variante, weil man 24V überall in der Industrie als
übliche Versorgungsspannung findet.
Man hat damit eben keine akuten VDE-Probleme, weil es eben eine
Kleinspannung ist. Da man heute auch preiswert leistungsfähige
Weitbereichsnetzteile kaufen kann, ist auch das Problem unterschiedlicher
Netzspannungen in weltweiten Märkten elegant gelöst.
Jetzt soll ich aber eine Werkzeugmaschine ( geschlossen mit
viel spritzwasser )mit 230 Volt lampen nachrüsten.
Warum soll es denn unbedingt so sein??? Gibt es gute Gründe?
Kennt einer vielleich die regelung dafür oder kann mir wer
einen Link geben wo ich das nachlesen kan, wie ich jetzt
weiter vorgehen soll? Meine Kollegen und ich sind nämlich Rat-
und Planlos!
Links geben und mal nachlesen wird nicht reichen.
Diverse VDE-Normen, z.B. „Maschinenrichtlinie“ werden wohl für
euch zutreffen.
Diese gibt es aber nicht im Internet und müssen gekauft werden,
sofern sie nicht vorhanden sind.
http://www.vde-verlag.de/buecher/310855/die-neue-eg-…
Gruß Uwi