Stromwandler 16-32A bei max 20mA

Moin Moin,

ich habe grade folgendes im Sinn:
Mit einem Netzwerkinterface das zwei Analoge Eingänge hat 4…20mA möchte ich die Stromlast auf zwei Phasen messen.
Die logisch geeignetsten Stromwandler die ich finde haben 2000A/5A das macht bei 16A 20mA wenn ich richtig gerechnet habe.
Diese Stromwandler sind für dicke Stromschienen, wie verhalten sie sich zu 2,5-4mm² Leitungen?
Kann ich kleinere Stromwandler mit 400A/5A benutzen in dem ich Wiederstände benutze?
Sind solche „normalen“ Stromwandler überhaupt genau genug?

Gruß Chris

Hallo auch,

ich habe grade folgendes im Sinn:
Mit einem Netzwerkinterface das zwei Analoge Eingänge hat
4…20mA

DC!

möchte ich die Stromlast auf zwei Phasen messen.
Die logisch geeignetsten Stromwandler die ich finde haben
2000A/5A

AC!

das macht bei 16A 20mA wenn ich richtig gerechnet
habe.

richtig gerechnet schon…

Diese Stromwandler sind für dicke Stromschienen, wie verhalten
sie sich zu 2,5-4mm² Leitungen?
Kann ich kleinere Stromwandler mit 400A/5A benutzen in dem ich
Wiederstände benutze?

du meinst sicherlich Widerstände…und nein geht nicht

du musst folgendes haben…
als erstes einen geigneten Stromwandler 40/5A
guckst du
http://www.redur.de/img/pdf/wickel_stromwandler.pdf
und dann einen Messumformer der dir aus 5A AC 4-20mA DC macht
guckst du
http://www.redur.de/img/pdf/strom_spannungs_messumfo…

Sind solche „normalen“ Stromwandler überhaupt genau genug?

was ist „genau genug“?
Wandler haben die Genauigkeitsklassen 1 und 0,5 bezogen auf den Messbereichsendwert
bedeutet…bei einen Wandler 2000A/5A beträgt der max. Messfehler 20 bzw.10A
bei einen Wandler 40A/5A beträgt der max. Messfehler 0,4 bzw. 0,2A

Gruß ANgus

Mit einem Netzwerkinterface das zwei Analoge Eingänge hat
4…20mA möchte ich die Stromlast auf zwei Phasen messen.

Hallo.

Angus_63 hat bereits geschrieben, dass es so nicht geht. Und auch erklärt wie man es machen kann und sogar was man kaufen muss.

Aber er sagte nicht, dass du alles zwei mal brauchst.

Nochmal deutlicher:
Ein Stromwandler ist nichts anderes als eine Spule, die über einen oder mehrere Leiter geführt wird und somit eine transformierte Wechselspannung induziert, die über einen A/D Wandler digital messbar gemacht werden kann.

Zwei Leiter mit einer Spule (im Drehstromkreis?) zu messen geht so nicht. Dazu brauchst du zwei Messeinheiten. Bei drei Leitern geht es. Der Nullleiter muss dann aber auch mit eingeführt werden. Nur der PE bleibt aussen vor.

Genau so gut kann man auch zwei Strommesszangen in deinem Fall benutzen und ausschlachten… . Ist vielleicht billiger, weil das ein Massenartikel ist. Kommt eben auf die gewünschte Genauigkeit an. Aber den Zweck deines Vorhabens sagst du ja nicht.

Oder war das mal wieder eine der vielen versteckten Hausaufgaben?

Es gibt noch viele andere Möglichkeiten…, dazu vielleicht später?

Gruß

Hallo auch,

Aber er sagte nicht, dass du alles zwei mal brauchst.

joo du hast recht…hatte ich übersehen!

Aber den Zweck deines Vorhabens sagst du ja
nicht.

eben! wäre echt hilfreich wenn sich der Sinn und Zweck von vornherein erschliessen würde.

Gruß ANgus

Danke für die konstruktiven Antworten!

Klar das mit dem AC/DC habe ich überhaupt nicht bedacht und der Wiederstand sollte auch ein Widerstand sein. :smile:

Ganz simpel, es geht um den Stromverbrauch in unserer WG und da soll einmal der Gesamtverbrauch berechnet werden und z.b. was in der Küche anfällt.
Das kommt dank des Netzwerkinterfaces über den Server auf das Smartphone oder PC.

Das mit den Stromzangen ist eine tolle Idee, nur muss man jetzt abwiegen was „schöner, sicherer, günstiger“ ist.

Hallo,

Danke für die konstruktiven Antworten!

Die sind nur leider komplett sinnlos, nachdem Du endlich das Problem nachgereicht hast.

Ganz simpel, es geht um den Stromverbrauch in unserer WG und
da soll einmal der Gesamtverbrauch berechnet werden und z.b.
was in der Küche anfällt.

Und? Schonmal überlegt, dass da eben nicht einfach „Strom entspricht Leistung“ gilt? Da fehlt die Spannung und da fehlt (beim Kühlschrank) die Phasenverschiebung. Schau mal: http://de.wikipedia.org/wiki/Wirkleistung

Möglichkeit bei Deinen Kenntnissen: Leistungsmessgerät anschaffen. Oder sowas: http://www.reichelt.de/Installationsmaterial/EL-WSZ-…
Beides geht aber auch nur bei Wechselstrom, der Herd bleibt dann außen vor. Bei Drehstrom braucht man dann sowas: http://www.conrad.de/ce/de/FastSearch.html?search=dr… (hoffe, die Links klappen)

Gruß
loderunner

Hallo,

Danke für die konstruktiven Antworten!

Ehrensache

Ganz simpel, es geht um den Stromverbrauch in unserer WG und
da soll einmal der Gesamtverbrauch berechnet werden und z.b.
was in der Küche anfällt.

aja…
jetzt wird es klarer
aber…habt ihr nur eine 1phasige Elektroinstallation? oder 3phasig?
1phasig ist kein Problem…Gesamtstrom mal Spannung = Gesamtleistung
jetzt noch das Ganze über Zeit aufintegrieren ergibt Energieverbrauch.
analog dazu die Messung für die Küche
3phasig…nun ja, dann musst du das für jede Phase separat messen(insg.6mal), da ja zB. der Herd an 3 Phasen hängen wird oder die Waschmaschine an einer anderen Phase als die Küche usw.
das ist natürlich alles etwas vereinfacht dargestellt
…nicht umsonst haben Leistungsmessgeräte ihren Preis
zB.
http://www.alexander-buerkle.de/buerkle.php/Einzelan…

Das mit den Stromzangen ist eine tolle Idee, nur muss man
jetzt abwiegen was „schöner, sicherer, günstiger“ ist.

und ob es funzt!

Gruß Angus

…und du warst mal wieder schneller
Gruss

Ergänzung
…die Begriffe Wirkleistung etc. hab ich extra nicht erwähnt…

Ganz simpel, es geht um den Stromverbrauch in unserer WG und
da soll einmal der Gesamtverbrauch berechnet werden und z.b.
was in der Küche anfällt.

Wow. Du denkst über die Auswertung nach.
Vorher solltest du mal darüber nachdenken, wo und ob man überhaupt die einzelnen Bereiche getrennt erfassen kann.

Alleine die Küche wird ja mehrere Stromkreise haben. Und wohl auch Drehstrom. Dann wäre erstmal ein Elektriker zu rufen, der dafür sorgt, dass der Bereich „Küche“, also die z.B. 6 oder 8 Sicherungsautomaten, über drei einzeln zu messende Verdrahtungsbrücken versorgt werden. Hier könnte man schon einen elektronischen Hutschienenzähler einsetzen. Der hat auch meist eine S0 Schnittstelle (hat hier nichts mit ISDN zu tun: http://de.wikipedia.org/wiki/S0-Schnittstelle). Die kann man von fertigen Geräten mit Webinterface auswerten lassen.
http://www.allnet.de/home-automation-steuer-computer…

Das mit den Stromzangen ist eine tolle Idee, nur muss man
jetzt abwiegen was „schöner, sicherer, günstiger“ ist.

Also:

Man muss erstmal vermutlich dreiphasig die Ströme hochauflösend erfassen. Und damit meine ich einige tausend mal pro Sekunde.
Ebenso die Spannung, dreimal.
Aus dem Produkt von Momentspannung und Momentstrom ergibt sich die Leistung zu jedem Augenblick einer Messung. Diese wird integriert über die Zeit.
Warum so aufwendig?
Weil Leistung = Strom * Spannung bei Wechselstrom nur gilt, wenn ein einfacher Verbraucher wie eine Glühlampe dran hängt.
Bei induktiven/kapazitiven Lasten (Kühlschrank, Motoren, Leuchtstofflampen) kommt es zu einer Phasenverschiebung. Dann kann ein Verbraucher bei 230V und 1A eben auch 10W Wirkleistung haben, der Rest ist Blindleistung. Ganz fies sind Verbraucher, die den Strom nicht sinusförmig ziehen. Wenn man sich zum Beispiel den Stromverlauf einer LED an 230V anschaut, dann bekommt man zwangsläufig Brechreiz. Deswegen kann man die Arbeit nur aus dem Integral des Produktes aus Spannung und Stromstärke berechnen. Und deswegen scheitern preiswere Energiekostenmessgeräte auch an solchen Lasten. Eben, weil die nicht schnell genug die Momentanwerte erfassen, multiplizieren und aufaddieren können.

1 Like

Es gibt fertige Durchsteckstromwandler die dir 0/4-20mA Normmessignal ausspucken. Ich setze diese häufig ein um Motoren zu überwachen.

Sollten pro Stück um die 150€ kosten, gibt es Beispielsweise von Debnar, Celsa usw…

Hallöle,

Es gibt fertige Durchsteckstromwandler die dir 0/4-20mA
Normmessignal ausspucken. Ich setze diese häufig ein um
Motoren zu überwachen.

würd´mich interesieren,
kannst du mal bitte einen Link einstellen? Danke

Sollten pro Stück um die 150€ kosten

trotzdem braucht er davon 6Stück…und noch 7 zusätzliche Analogeingänge…und die entsprechende Weichware um die Wirkleistung auszurechnen und aufzuintegrieren (siehe andere Beiträge)

Gruß ANgus

? 7 Stück… ich habe da nur gelesen er will in 2 Außenleitern die Stromlast messen…

Gib das mal bei Google ein „stromwandler 4-20ma“ … oder hier:
http://www.ics-schneider.de/produkte/strom_spannungs…

Mit solchen Dingern überwache ich Aggregate auf Kupplungsbruch oder Auslastung bzw. Schutz vor Überlast. Kurz durch einen Mittelwertbilder gejagt und fertig…

Hallo,

? 7 Stück… ich habe da nur gelesen er will in 2 Außenleitern
die Stromlast messen…

später hat sich aber rausgestellt er will den Verbrauch der Küche erfassen und den Gesamtverbrauch…und wenn er Drehstrom hat wird die Belastung wohl vernünftiger Weise auf alle Phasen verteilt sein. Bei Wechselstrom bräuchte er natürlich nur 2Wandler.
Allerdings sind die für sein Vorhaben wohl nicht das Richtige (siehe andere Beiträge)

Gib das mal bei Google ein „stromwandler 4-20ma“ … oder
hier:
http://www.ics-schneider.de/produkte/strom_spannungs…

danke, mach ich mal

Gruß Angus