Stromwandler / Spannungswandler 12V -> 230V

Hoi zusammen

Frage: ich habe mir einen Spannungswandler welcher aus 12V 230V mit 1200W macht besorgt. Recht geil das Teil, Ziel war es den Laptop und einen Beamer an zu schliessen.
Das geht auch. Tiptop. Allerdings bin ich erstaunt warum die Netzteile nun ein komisches Geräusch machen! Sogar das Laptopnetzteil.

Und zwar summen die nun wenn ich die am Fahrzeug anschliesse. So ein surrrrrrrrrrr…relativ hoch.

Hat das etwas mit den Herz zu tun? Ich habe nur mal die Ausgangsspannung gemessen und die liegt bei sauberen 230V, bzw. ein bisschen höher, so 233V oder so. Die Herz habe ich allerdings noch nicht gemessen…

Meine Frage ist eigentlich ob mir die Netzteile kaputt gehen??? Oder ob das egal ist. Ein Elektronikerfreund von der Firma meinte das mache den Geräten nichts wenn die ein bisschen vor sich hin summen…ich traue dieser Sache aber nicht.

Gruss Jörg

Frage: ich habe mir einen Spannungswandler welcher aus 12V
230V mit 1200W macht besorgt.

Ich gehe davon aus, dass du einen mit einer eher rechteckigen Ausgangsspannung genommen hast. Wäre sonst auch bei der Leistung a weng teuer.

Ja, was du da hörst ist, dass eben kein runder 50 Hz Sinus aus dem Teil kommt, sondern du hörst die Oberwellen des 50 Hz Rechtecks.

Hat das etwas mit den Herz zu tun?

Nein, mit deinem Herz nicht. Aber aus dem Gerät kommen halt jetzt nicht nur 50, sondern auch 100, 150, 200, 250, 300, … Hertz heraus. Und die hörst du halt im Gegensatz zu dem 50-Hz-Brumm, der normal wäre.

Meine Frage ist eigentlich ob mir die Netzteile kaputt
gehen?!!? Oder ob das egal ist. Ein Elektronikerfreund von der
Firma meinte das mache den Geräten nichts wenn die ein
bisschen vor sich hin summen…ich traue dieser Sache aber
nicht.

Ich denke auch nicht, dass da viel passiert, die Elkos in den Geräten dürften alle Schaltnetzteil-geeignet sein und dann überleben sie auch die Oberwellen einer einfachen Spannungswandlung.

Gruß

Stefan

Hoi zusammen

Auch Hoi

Frage: ich habe mir einen Spannungswandler welcher aus 12V 230V mit 1200W macht besorgt. Recht geil das Teil, Ziel war es den Laptop und einen Beamer an zu schliessen.
Das geht auch. Tiptop. Allerdings bin ich erstaunt warum die Netzteile nun ein komisches Geräusch machen! Sogar das Laptopnetzteil.

Und zwar summen die nun wenn ich die am Fahrzeug anschliesse. So ein surrrrrrrrrrr…relativ hoch.

Hat das etwas mit den Herz zu tun? Ich habe nur mal die Ausgangsspannung gemessen und die liegt bei sauberen 230V, bzw. ein bisschen höher, so 233V oder so. Die Herz habe ich allerdings noch nicht gemessen…

Brauchst Du auch nicht, es werden schon 50Hz sein. Wenn Du allerdings die Spannung mit einem Oszilloskop ansehen würdest, würdest Du feststellen, dass die Ausgangsspannung nicht sinusförmig ist, sondern irgendeine vom Sinus abweichende Kurvenform hat.

Das heißt, dass die Ausgangsspannung Oberwellen hat und die hörst Du in den angeschlossenen Netzteilen.

Meine Frage ist eigentlich ob mir die Netzteile kaputt gehen??? Oder ob das egal ist. Ein Elektronikerfreund von der Firma meinte das mache den Geräten nichts wenn die ein bisschen vor sich hin summen…ich traue dieser Sache aber nicht.

Die Oberwellen könnten auch zu unzulässiger Erwärmung der angeschlossenen Netzteile führen - muss aber nicht. Du musst das selbst überprüfen.

Gruss Jörg

Gruß merimies

Hallo Stefan,

Ja, was du da hörst ist, dass eben kein runder 50 Hz Sinus aus
dem Teil kommt, sondern du hörst die Oberwellen des 50 Hz
Rechtecks.

50Hz ergeben sich nur in seltenen Fällen, es sind meistens 100Hz.

Einem schwingenden Trafoblech ist die Polarität Wurst, das zieht sich bei beiden Halbwellen zusammen.

MfG Peter(TOO)

Stimmt

Einem schwingenden Trafoblech ist die Polarität Wurst, das
zieht sich bei beiden Halbwellen zusammen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Magnetostriktion

Gut Hertz

Stefan

Hallo Stefan,

Einem schwingenden Trafoblech ist die Polarität Wurst, das
zieht sich bei beiden Halbwellen zusammen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Magnetostriktion

Das ist ein Teil der Musik :wink:

Gilt aber auch für eine lockere Wicklung. Die Spule zieht sich durch das Magnetfeld zusammen und das auch bei jeder Halbwelle.

Das selbe passiert auch bei einem lockeren Blechpaket.

MfG Peter(TOO)