Stromzähler defekt

Hallo zusammen,

angenommen, ein Mieter stellt zufällig fest, dass sein Stromzähler defekt zu sein scheint, denn die Anzeige des Stromzählers bleibt über mehrere Tage unverändert.
Er meldet das telefonisch seinem Stromanbieter.
Dieser verweist ihn an den Netzanbieter, weist aber darauf hin, dass der Mieter die Kosten der Überprüfung selbst zahlen muss, wenn sich herausstellt, dass der Zähler nicht defekt ist.

Fragen:

  • Hat der Mieter nicht seine Schuldigkeit getan? Mit dem Netzanbieter hat er doch gar keinen Vertrag.
  • Muss der Mieter im ungünstigen Fall (s.o.) die Überprüfung selbst bezahlen?
  • Was würde passieren, wenn der Mieter nichts weiter unternimmt und sich bei der Jahres-Zählerablesung herausstellt, dass der Zähler tatsächlich defekt ist. Darf der Stromanbieter den Verbrauch dann schätzen? Da der Mieter neu eingezogen ist, gibt es keine Vergleichszahlen aus den Vorjahren.
  • Da der Mieter Student ist und die Wohnung nur an 4 Tagen die Woche und in den Semesterferien gar nicht bewohnt, liegt sein Verbrauch wahrscheinlich deutlich unter dem Durchschnitt für eine Person.
  • Sollte der Mieter seine Meldung an den Stromanbieter schriftlich machen?

Viele Grüße
Dirk

Das mag auch am besonders sparsamen Studenten liegen, der keine signifikanten Verbraucher hat. Mache er ein Foto vom dem Zählerstand jetzt, lasse er dann einen 100 W Verbraucher (z.B. eine Glühbirne) für 3 Stunden laufen und mache er dann wieder ein Foto (Beide Fotos bitte hier posten). Vorher aber bitte sicherstellen, dass es auch der eigene Zähler ist.

Gruß
BW

Hallo1

Vertrag hast Du mit dem Stromanbieter, Zähler gehört dem örtlichen Grundversorger.
Du solltest Dich schon an den Örtlichen grundversorger als Zählereigentümer wenden.

Ja, Zählerprüfung ( da wird ja getauscht und der Zähler in einem Prüfinstitut nachgeprüft) kostet etwas. aber nur wenn der nicht defekt ist oder nicht falsch zählt. Kosten liegen so bei 100 bis 150 € m.E. Steht irgendwo in den AGB drin.

Wenn Du Stromverbrauch im Haus/Wohnung hast (wird ja so sein !) dann kann das Zählwerk nicht stillstehen.
Hast Du richtig abgelesen ? Über mehrere Tage muss sich ein Verbrauch ergeben, allein wenn Du einen Kühlschrank hast, TV-schaust und auch mal abends Licht brennen hast. Mindestens die Stellen hinter dem Komma müssen sich erhöhen.

Also wenn der nicht zählt ist er kaputt . Das kostet Dich nichts- es ist ja im Interesse des Grundversorgers, er will korrekt abrechnen.

Ja, man kann auch schätzen. Dazu nimmt man den vorherigen Verbrauch und bildet einen Durchschnitt oder wenn man gar keine Zahlen von Dir hat dann Durchschnittswerte nach Haushaltsart und -größe.

lass es nicht soweit kommen. Macht nur Ärger.

Melde also „Zähler defekt, zählt nicht“ und nicht „Zähler zählt nicht richtig, zu viel, zu wenig“.
Teile die Zählernummer mit, das ist wichtig zur Identifikation. Steht auf dem Zähler und deiner Stromrechnung (mindestens die letzten Ziffern dieser oft langen Nummer)

MfG
duck313