Strukturierung textgebundene Erörterung

Eine textgebundene Erörterung ist zwar keine dialektische Erörterung, enthält aber trotzdem Pro- und Contra-Argumente. Ich würde mir besonders leicht tun, wenn ich die Pro- und Contra-Argumente durch einen Absatz trenne. Und zwar sowohl in der knappen Wiedergabe des vorliegenden Textes als auch meine eigenen Argumente. Sprich: Ich bündle zunächst die Thesen/Pro-Argumente/Contra-ARgumente/Beispiele aus dem Text und fasse sie dann jeweils zusammen. Welche Form wird von Lehrern bevorzugt? Die Reißverschlussmethode, also These-Argument-Beispiel zusammen aufgeführt oder die strukturierte Methode, bei der Thesen-ProArgumente-ContraArgumente-Beispiele durch einen Absatz getrennt werden?

Hallo, für mich klingt die Bündelung logischer. Aber es gibt sicherlich auch Lehrer, die die Reßverschlussmethode vorziehen. Gehen Sie am besten so vor, wie Sie es sinnvoller finden.
Viel Erfolg!

Viele Grüße

Ines Balcik


Ines Balcik | mailto:[email protected]
Sprachblog: http://sprachblog.ib-klartext.de

Hi.

Welche Form wird von
Lehrern bevorzugt? Die Reißverschlussmethode, also
These-Argument-Beispiel zusammen aufgeführt oder die
strukturierte Methode, bei der
Thesen-ProArgumente-ContraArgumente-Beispiele durch einen
Absatz getrennt werden?

So als Einstieg empfehle ich diesen Artikel:

http://de.wikipedia.org/wiki/Er%C3%B6rterung

_Textgebundene Erörterung

Eine textgebundene Erörterung geht von einer Textvorlage aus, die eine strittige Frage behandelt. Bei dieser Form wird zunächst das behandelte Problem benannt, die Textvorlage erschlossen und der Gedankengang des Textes zusammenfassend wiedergegeben. Daran schließt sich die Referierung der im Text vertretenen Thesen und eine Erläuterung der Argumentation des Autors an. Es folgt eine Auseinandersetzung mit dem Gedankengang des Textes, indem die Stellungnahme durch weitere Argumente gestützt oder argumentativ entkräftet wird.

Eine textgebundene Erörterung besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. Dabei gliedert sich der Hauptteil in die Analyse des Inhalts und der sprachlich-stilistischen Mittel und in die Erörterung selbst auf. Die Analyse des Inhalts bzw. der sprachlich-stilistischen Mittel erfolgt wie in einer Interpretation. Zusätzlich setzt sie sich mit dem Text auseinander (verifizieren, falsifizieren). Die Erörterung ist der eigentliche Teil der textgebundenen Erörterung. In der Erörterung geht es darum, möglichst gut ausformulierte Faktenargumente, Wertargumente und Autoritätsargumente einzubringen._

Chan

Ergänzung
Auch interessant:

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source…

Hallo,

Welche Form wird von
Lehrern bevorzugt? Die Reißverschlussmethode, also
These-Argument-Beispiel zusammen aufgeführt oder die
strukturierte Methode, bei der
Thesen-ProArgumente-ContraArgumente-Beispiele durch einen
Absatz getrennt werden?

meinst Du mit „strukturiert“ zuerst alle Thesen (Behauptungen) aneinanderzureihen, anschließend in einem neuen Absatz die dazugehörigen Begründungen und in einem weiteren Absatz die entsprechenden Beispiele?
Ein solcher Aufbau der Argumentation in einer Erörterung ist mir noch nie begegnet, und ich würde ihn auch nicht akzeptieren.

Welche Form wurde im Unterricht besprochen und geübt? Besteht denn nicht die Möglichkeit, sich bei dem betreffenden Lehrer zu erkundigen?

Gruß
Kreszenz

Hallo! Ich lerne für das Externistenabi im Selbstdtudium. Deshalb frage ich. :smile: Also doch Reißverschlussmethode. Danke!