Struvitsteine beim Kater

Meine Katze Felix hatte im Frühjahr diese lästigen Struvitstein und seitdem muß ich das Urinary s/o füttern.
Vor 5 Wochen haben wir dann festgestellt das er das gesammte Kinn mit Eiterherden voll hat insg.12 Stck. Seitdem bekommet er Antibiotika desinfizieren des Kinns und eincremen.
Leider bin ich nicht mehr ganz so überzeugt von dem Futter und frage mich ob das nicht davon kommen kann!!!

Kann mir in der Hinsicht jemand weiterhelfen??

Hallo Schneckal1977,

das Futter also solches hat ganz sicher nichts mit der bakteriellen Infektion zu tun.
Ist diese denn äusserlich oder kommt die Infektion vielleicht von den Zähnen?
Oder handelt es sich um eine Haarbalgentzündung? Diese kann im Zusammenhang mit einer Nierenerkrankung stehen. Wie sind denn die Nierenwerte des Katers?
Es gibt aber auch Katzen, die neigen einfach dazu.
Vielleicht solltet Ihr das Futter in einem flachen Schälchen anbieten, damit er den bart nicht in den Napf hängen muss.
Struvitsteine kommen vor allem bei reinen Indoorkatzen die sich wenig bewegen vor, und da vor allem bei Katern.
Der PH-Wert des Urins sollte regelmäßig kontrolliert werden, da aufgrund des veränderten Zusammensetzung des Futters sich nicht dann noch Oxalatsteine entwickeln. Du bist mit diesem Futtermittel schon ganz gut beraten:
http://www1.royal-canin.de/katze/wissen/publikatione…

Ansonsten schau doch hier mal rein, eventuell wäre ja das ja eine Richtung für Euch:
http://cuxkatzen.de/html/harnverlegung.html

Gruß
M.

Hallo Maja,

danke für deine Info.
War gestern wieder beim Tierarzt und jetzt hat er mir unter anderem ein ansäuerndes Futter mitgegeben.
Mein Felix ist keine Indoorkatze. Er hat eine Katzenklappe ins freie und kann tun und lassen was er will.Im Winter geht er kaum ins freie außer es ist so wie jetzt das kein Schnee liegt dann zieht es ihn schon ab und an mal raus. Im Sommer ist er allerdings sehr vielunterwegs.
Woher die Eiterherde kommen weiß der Tierarzt leider auch nicht genau. Er hat eine Immunschwächevermutet.
Ob es von den Zähnen kommt weiß ich nicht er hat ihm den gesamten Zahnstein entfernt und einen Wackelzahn gezogen. Mehr weiß ich nicht. Muß ihm jetzt weiterhin das Antibiotika geben und eincremen.
Ich hoffe es ist bald alles wieder ok sonst wird mein Mann wahnsinnig. Die Katze hat uns schon sehr viel Geld gekostet und es ist ja keine Rassekatze.

Hallo schneckal,

die Zusammensetzung des Futters ist leider nicht soo toll. Die Eiterherde können vom Futter kommen, müssen aber nicht zwingend. Bei Struvit muss man nicht zwingend Spezialfutter füttern, wichtig ist nur das der ph-Wert im Urin im Idealbereich bleibt, d. h. in den meisten Fällen, dass er angesäuert werden muss. Das kann mit Spezialfutter geschehen, das aber eben oft leider nur eine eher minderwertige Zusammensetzung aufweist.

Die bessere Methode sind hochwertige Futtermittel (im Idealfall Rohfütterung oder hochwertiges Nassfutter), die mit Futterergänzungen z. B. Guardacid oder Uropet angesäuert werden. Oft ist bei der Umstellung auf Rohes über kurz oder lang gar kein Ansäuern mehr nötig.

Weitere Infos:

http://haustiger.info/katzenproblem-harnsteine-struv…
http://haustiger.info/was-ist-gutes-katzenfutter/

vg

Hexenmieze

Sorry, da kenn ich mich überhaupt nicht aus
LG

Meine Katze Felix hatte im Frühjahr diese lästigen
Struvitstein und seitdem muß ich das Urinary s/o ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Hallo Schneckal1977, ich habe leider keine Erfahrung mit allergischen Reaktionen auf Futter. Ich wünsche dir und deinem Kater trotzdem alles Gute, Gruß Ingrid

War gestern wieder beim Tierarzt und jetzt hat er mir unter
anderem ein ansäuerndes Futter mitgegeben.

Was sagt denn der PH-Wert des Urins? Pass auf den Urinwert auf, nicht dass sich dann Oxalatsteie bilden, wenn Du zusätzlich ansäuerndes Futter fütterst. Hast Du den Link gelesen?
Supermarktfutter ist ohnehin für den Rest seines Lebens tabu, vielleicht überlegst Du mal ob Barfen für Euch was wäre.

Mein Felix ist keine Indoorkatze. Er hat eine Katzenklappe ins
freie und kann tun und lassen was er will.Im Winter geht er
kaum ins freie außer es ist so wie jetzt das kein Schnee liegt
dann zieht es ihn schon ab und an mal raus. Im Sommer ist er
allerdings sehr vielunterwegs.

Leider leider hat es ihn jetzt trotzdem erwischt, solche Dinge wie Hanrgries bleiben idR chronisch. Er scheint Glück im Unglück zu haben, bei manchem Kater kann das durchaus eine Penisamptuation zur Folge haben, gerne auch mal einen stationären Klinikaufenthalt wenn die Harnröhre verlegt war und der Urin mit dem Katheter geholt werden muss.

Woher die Eiterherde kommen weiß der Tierarzt leider auch
nicht genau. Er hat eine Immunschwächevermutet.

Was sagt denn das Blutbild? Wie kommt der Doc darauf?

Ob es von den Zähnen kommt weiß ich nicht er hat ihm den
gesamten Zahnstein entfernt und einen Wackelzahn gezogen. Mehr
weiß ich nicht. Muß ihm jetzt weiterhin das Antibiotika geben
und eincremen.

Wie lange machst Du das jetzt genau, gibt es eine Verbesserung? Wurde den ein Abstrich gemacht?

Ich hoffe es ist bald alles wieder ok sonst wird mein Mann
wahnsinnig. Die Katze hat uns schon sehr viel Geld gekostet
und es ist ja keine Rassekatze.

Es kann leider leicht passieren, dass der vierbeinige Freund krank wird und einem auf dem Geldbeutel liegt.
Drum macht es wirklich mehr als Sinn, wenn man sich ein Sparbuch zulegt auf des regelmäßig etwas eingezahlt wird, worauf man dann zurückgreifen kann.
Dann hat sich das mit der Kosten-Nutzenrechnung erledigt ;o)
Die Herkunft der Katze sollte niemals die Berechnungsgrundlage für die angemessene Höhe der Tierarztkosten sein sein, denn der Abstieg zu „Was einem nichts kostet ist einem nichts wert“ ist dann nicht mehr weit. Nichts was sich ein verantwortungsbewusster Tierhalter auf seine Fahne schreiben wollen würde.

Gruß und gute Besserung
M.