Hallo liebe Experten,
angeregt von der Struwelpeter-Frage weiter unten, würde ich gerne auch etwas wissen.
Es gibt im Struwelpeter die „Geschichte von den schwarzen Buben“. Die drei Buben, die da den „kohlpechrabenschwarzen Mohr“ ärgern, haben alle einen bestimmten Gegenstand in der Hand.
Nämlich:
der Ludwig sein Fähnchen
der Kaspar seine Brezel und
der Wilhelm seinen runden Reif
Ich frage mich schon seitdem ich es vorlese, ob das wohl Metaphern für etwas sind?
Also beispielsweise könnte das Fähnchen für den König, die Brezel für die Kirche und der Reif für… stehen.
In der Wikipedia steht nur, dass der Niklas, der die Buben in schwarze Tinte taucht, für den Zaren Nikolaus I. steht, und die Tinte für die damals wohl übliche russische Zensur.
Aber bedeuten die Gegenstände der Buben auch etwas? Oder stehen vielleicht die Buben auch für damals bekannte Persönlichkeiten (Kaiser Wilhelm hat’s ja mehrere gegeben und einen König Ludwig kenne ich auch noch)?
Vielleicht hat ja jemand ein paar Ideen oder weiß sogar genaueres.
Liebe Grüße,
larymin