Stubenreine Haustiere

Hallo Tierfreunde,

wir sind auf der Suche nach einem kindertauglichen Haustier das möglichst auch Stubenrein sein sollte (Meerschweinchen und Kaninchen daher eher nicht).
Allerdings gibt es (und jetzt wird´s schwierig) zwei Einschränkungen:

  1. Eine Person im Haushalt hat leider eine Katzenallergie.
  2. Ein Hund erscheint uns deutlich zu Arbeitsintensiv.

Gibt es keine Alternative???

Bin gespannt auf Eure Vorschläge!

Gruß, Rudolf

erfüllt alle Bedingungen…

Hallo Tierfreunde,

wir sind auf der Suche nach einem kindertauglichen Haustier
das möglichst auch Stubenrein sein sollte (:1. Eine Person im Haushalt hat leider eine Katzenallergie.
2. Ein Hund erscheint uns deutlich zu Arbeitsintensiv.

Gibt es keine Alternative???

Ich wüßte höchstens Stallkaninchen im Garten.
Etwas ernster: Katzen sind nicht kindertauglich, man muß die Kinder katzentauglich machen (im Moment versuche ich gerade die bösen Folgen zu beseitigen von Leuten, die das bei einem süßen Katerchen anders gesehen haben. Der Kater ist jetzt wieder bei mir.)

Arbeitsintensiv ist jedes Tier wenn man es richtig halten und pflegen will.
Vorschlag: Vergessen Sie das ganze!

Hallo,

so richtig kindertauglich ist kein Tier!
Kein Tier möchte stundenlang angegrapscht, rumgetragen ect. werden!
Wie alt sind eure Kinder?
Fahrt doch lieber am Wochenende, freie Tage oder Ferien ins Tierheim und sucht euch dort eins zwei Patenschaften oder ihr meldet euch dort als „GassiFamilie“ an!

Wenn deine Kinder schon etwas älter sind, könnten sie auch Hundesitten machen…

Gruss

Hi,

  1. Eine Person im Haushalt hat leider eine Katzenallergie.
  2. Ein Hund erscheint uns deutlich zu Arbeitsintensiv.

ein Äffchen in Pampers :wink:
Gruß,
Claudette

Hallo

wir sind auf der Suche nach einem kindertauglichen Haustier

  1. Eine Person im Haushalt hat leider eine Katzenallergie.

Die einzigen Tiere, die ich für einigermaßen kindertauglich halte, sind Katzen, da sie gerne geschmust werden, nicht zu klein sind, sich wehren können, aber nicht so gefährlich werden wie Hunde.

Stubenrein sind z. B. Schnecken, Spinnen oder Fische.

Viele Grüße

Hallo Rudolf,

wir sind auf der Suche nach einem kindertauglichen Haustier
das möglichst auch Stubenrein sein sollte (Meerschweinchen und
Kaninchen daher eher nicht).

Wie groß sind die Kinder denn?

  1. Eine Person im Haushalt hat leider eine Katzenallergie.
  2. Ein Hund erscheint uns deutlich zu Arbeitsintensiv.

Aha. Keine Katze, kein Hund, kein Meerschweinchen, kein Kaninchen, kein Vogel. Schwierig.

Gibt es keine Alternative???

Aber ja! Ok, „stubenrein“ sind sie nicht, aber sie machen nur ganz wenig Dreck :wink:

Wie wäre es mit Grillen oder Heuschrecken? Hier, so sehen sie aus: http://www.terraristikladen.de/produkte.php?cat_id=41
Man füttert sie einfach mit Obst und Gemüse, ein paar Haferflocken, Wasser auf einem Kosmetikpad, was zu klettern in der Box (Kartonstreifen), eine Eierwaffel zum Verstecken.

Ehrlich gesagt würde ich bei Kindern eher Heuschrecken empfehlen. Die sind größer (ca. 5 cm lang), d.h. wenn mal eine entwischt, findet man sie leichter wieder :wink:

Wenn mal eine Grille entwischt, ist das übrigens auch nicht schlimm. Soweit ich weiß, vermehren sie sich nicht in der Wohnung. Mir sind schon ein paar entwischt (hinter den Kühlschrank gefallen, im Abfluss der Dusche verschwunden und sowas), aber ein oder zwei Tage später saßen sie dann irgendwo am Boden oder an der Wand und ich konnte sie wieder einsammeln.

Ich glaube ein paar Heuschrecken würden deinen Kindern Spaß machen.

Schöne Grüße

Petra

Hallo,

mir fällt leider auch kein für euren Haushalt passendes Tier ein :frowning:

Ich frage mich aber ob der bereits vorhandenen Antworten, warum diese überwiegend so dermaßen unsachlich ausfallen müssen.

Wenn allergische Dispositionen eines Familienmitgliedes, die Wohnsituation, die räumliche Umgebung oder/und die übrigen Verpflichtungen der zur Pflege in Frage kommenden Personen nennenserte Einschränkungen insoweit mit sich bringen, dann finde ich es höchst verantwortungsvoll, die Haltung von Haustieren im Vorfeld, z. B. durch obige Frage zu eruieren.

Ich habe durchaus eigene Erfahrung beizusteuern, nämlich jene, dass ein Hund in einem Mehrfamilienhaus in diverser Hinsicht problematisch werden kann, dass ein (besonnener) Hund zwar ein wertvoller Kamerad für Kinder -und nicht nur für die- ist, aber seine Bedürfnisse manchmal schwer mit jenen der Kinder zu koordinieren sind, dass zwei Kinder samt Hund und Gepäck in einem normalen Auto nicht so einfach unterzubringen sind, …

Unter passenden Umständen würde ich gern wieder einen Hund haben, aber es gibt m. E. auch gute Gründe, einstweilen davon Abstand zu nehmen.

Wir hatten in unserer ehemaligen Wohnung für ca. 2 Monate einen jungen Feldhasen zu Gast (allerdings hatten wir da schon keinen Hund mehr). Die untere Etage war durchgängig gefliest, da war das kein so großes Problem, wenn auch allmorgendlich einiges wieder ins Lot gebracht werden musste:wink:

In unserer derzeitigen Wohnung ist die untere Etage weitgehend mit Parkett versehen. Da könnte ich den armen kleinen Feldhasen, so sehr ich ihm helfen wollte, nicht dienlich sein :frowning: Der war nämlich alles andere als stubenrein, aber einsperren mochten wir ihn auch nicht.

LG
sine

GOldfisch owT
.

Hallo

Ich frage mich aber ob der bereits vorhandenen Antworten, warum diese überwiegend so dermaßen unsachlich ausfallen müssen.

Wieso unsachlich? Es gibt keine stubenreine Haustiere, außer Katzen und Hunde, wenn sie entsprechend erzogen sind, oder Terrarientiere.

Wir hatten in unserer ehemaligen Wohnung für ca. 2 Monate einen jungen Feldhasen zu Gast

Einen Feldhasen? Wie kam das denn?

Viele Grüße
Simsy

Hallo Simsy,

Wieso unsachlich? Es gibt keine stubenreine Haustiere, außer
Katzen und Hunde, wenn sie entsprechend erzogen sind, oder
Terrarientiere.

hast ja recht, aber Katze geht wegen einer Allergie nicht und Hund scheint auch nicht in den Ablauf oder die sonstigen Umstände integrierbar.

Wir hatten in unserer ehemaligen Wohnung für ca. 2 Monate einen jungen Feldhasen zu Gast

Einen Feldhasen? Wie kam das denn?

Mein Mann hat aus seinem Büro beobachtet, wie der kleine Hase von Raben attakiert wurde, da ist er dann rausgelaufen und hat das Tierchen, das schon übelst zugerichtet war, mit nach Hause gebracht, Wunden ausgewaschen, ein wenig mit Aloe verarztet etc.

Bei seinem Anblick kamen mir die Tränen und ich habe nicht geglaubt, das er durchkommen würde.

Ernährt haben wir den Patienten mit Wildfutter aus dem Automaten eines hinter unserem Haus gelegenen Tiergeheges, Radiccio, Frisée und vor allem mit Spirulina-Wasser, aufgezogen in eine Spritze ohne Nadel, oral verabreicht. Eine unserer Grünpflanzen hat er sich im Laufe der Wochen komplett einverleibt - ohne uns um Erlaubnis zu bitten, heimlich bei Nacht :wink: Sei ihm gegönnt!

Er wohnte im Wohnzimmer in einer gemütlich gepolsterten Umzugskiste, in die wir ihm ein Loch als Aus- bzw. Eingang geschnitten hatten. Konnte da jederzeit heraus, machte davon aber erst in den späteren Abendstunden Gebrauch. Dann ging aber manchmal ganz schön die Post ab :smile:

Er war anfangs nur Haut und Knochen. Wir haben ihn dann binnen ca. 2 Monaten auf gut 1 kg gepäppelt und ihn am Fundort wieder freigelassen.

Ich hoffe, es geht ihm gut!

LG
sine

1 Like

Was für eine süße Hasenbabygeschichte! owt
Möge er noch lange leben!

Huhu!

Ich frage mich aber ob der bereits vorhandenen Antworten, warum diese überwiegend so dermaßen unsachlich ausfallen müssen.

Wieso unsachlich?

Die meisten fand ich auch nicht gerade unsachlich. Es bleiben eben nur noch wenige Alterntiven, wenn so viel wegfällt.

Es gibt keine stubenreine Haustiere, außer
Katzen und Hunde, wenn sie entsprechend erzogen sind, oder
Terrarientiere.

Falsch. Die meisten Kaninchen werden ebenso stubenrein. Meine jedenfalls sind so reinlich, dass sie komplett frei in der Wohung laufen, aber fürs Geschäft artig auf ihr Klo hoppeln.

Allerdings möchte die die Aussage unterstreichen, die gefallen ist: So richtig kindertauglich sind die meisten Tiere nicht.
Es kommt hier allerdings auch darauf an, was genau ihr darunter versteht. Ein Kind ist mit entsprechender Erziehung durchaus in der Lage zu begreifen, dass ein Tier nicht and en Ohren gezogen werden will, oder herumgetragen werden will und man es einfach mal in Ruhe lassen sollte, wenn das Tier sich zurückzieht usw…
Kaninchen zB hassen es meistens, auf den Arm genommen zu werden, und ob sie sich streicheln lassen hängt arg von ihrem Charakter ab, und kann man unmöglich verallgemeinern… aber ist ja bei Katzen nicht anders

lieben Gruß
aj

Hallo,

meine Häschen, waren bis jetzt alle Stubenrein.
Hatte immer Widder. Eins meiner Häschen konnte ich frei im Hof laufen lassen, er hat aufs Wort gehört. Meine Socki geht auch für ihr Geschäft in ihren Käfig und hört, wenn ich sie rein schicke. Nur das knabbern kann man ihnen nicht abgewöhnen. Sie hört zwar wenn ich schimpfe, aber wenn ich sie laufen lasse bin ich immer dabei. Ich nehme mir sehr viel Zeit für sie.

Liebe Grüße

Christina

als tierfreund tippe ich da mal auf stofftiere - die sind bereits zugenäht und absolut stubenrein - das besondere ist die rassenvielfalt - und man kann sie im kaufhaus erwerben - mit rückgaberecht - denke ich mal

viele grüße

Hallo Rudolf,mir fällt als erste Frage ein,wie alt sind die Kinder,bzw.das Kind? Als sauberes Tier fällt mir so ganz spontan eine Schildkröte ein.Sie kann in einem Karton oder Käfig gehalten werden.Der Panzer fasziniert Kinder,im Winter machen sie Winterschlaf(Kühlschrank unterstes Fach).Wenn die Schildkröten aus die Kiste genommen werden,damit sie Auslauf haben,sieht man wo sie hinmachen und das Maleur ist schnell beseitigt,eine Beschwerde über Ruhebelästigung bekommt man auch nicht.Näheres müsst ihr im zoologischen Geschäft erfragen.mfg Vani

Huhu!

Ich bin entsetzt über diesen vorschlag, so wie er jetzt unterbreitet wurde. Eine Schildkrötenhaltung im Karton?!
Auch winterschlafende Schildkröten, wie die beliebten Griechen brauchen ein geräumiges Terrarium (oder wenn man diese Haltung akzeptiert zumindest ein gut gesichertes Freibeet, idealerweise mit einem Gewächshausunterschlupf für die Nacht) mit warmen und kalten Zonen. Reptilienhaltung ist anspruchsvoll, auch bei Schildkröten, und man kann verdammt viel falsch machen. Man sollte sich da unbedingt eingehend informieren (und Dauerhaltung in kartons oder Käfigen wird definitiv von keiner seriösen Quelle empfohlen oder auch nur gutgeheisen), und unter anderem auch das enorme Alter der Tiere bedenken. So eine Schildkröte begleitet einen nicht selten das ganze Leben lang, wenn sie vernünftig gehalten wird.

Gruß, ein schockiertes Aj

Hallo,ich habe die Schildkröte als Haustier vorgeschlagen, zur Haltung habe ich hingewiesen sich nochmal in einem zoologischen Geschäft zu informieren.Nächstes mal bitte genau lesen bevor so „schockierte“ Kommentare gesendet werden.

Gruß zurück an schockiertes Aj von Vani

Hallo vani,

atrox hat in der Tat genau gelesen. Die Aussage, Schildkröten im Karton halten zu können, stammte nochmal von wem noch gleich?

Kannst du uns ein einziges erfolgreiches Beispiel einer Kartonhaltung von Schildkröten nennen?

Ich habe, wie die meisten hier, auch schon im guten Glauben ein paar total behämmerte Ratschläge gegeben. Aber wenn ich eines besseren belehrt wurde, habe ich das Ganze nochmal kurz Revue passieren lassen und mich dann eher selten über eine fundierte Richtigstellung derartig pampig rauszureden versucht.

So gesehen ist eine ausgewachsene Boa constrictor noch pflegeleichter. Hängt die ganze Zeit am Baum, alle paar Wochen ein Karnickel, alle paar Wochen nur ein kleines Malheur zu beseitigen und viel Krach machtse auch nicht.

Übrigens ist auch dein nachgereichter Hinweis auf das Geschäft nicht ganz korrekt. Der Handel mit Schildkröten unterliegt einigermaßen strengen Richtlinien, die Biester werden, soviel ich weiss, seriöserweise nur mit Cites verkauft.

Sehr zu bezweifeln, dass der UP mit eben seinem hier eingestelltem Anliegen in einem Zoogeschäft ausgerechnet eine Schildkröte über den Ladentisch gereicht bekommt.

Gruß

Annie

1 Like

Huhu!

Hallo,ich habe die Schildkröte als Haustier vorgeschlagen, zur
Haltung habe ich hingewiesen sich nochmal in einem
zoologischen Geschäft zu informieren.Nächstes mal bitte genau
lesen bevor so „schockierte“ Kommentare gesendet werden.

Ich habe schon genau gelesen, und da wurden eindeutig Haltungsempfehlungen für Schildkröten gemacht, für die man das Tier nach einem Besuch vom Amtsveterinär sofort wieder abgegeben könnte. Und ja, darauf reagiere ich dann unter Umständen schockiert, zumal es sehr danach klang, dass dieser Vorschlag ernst gemeint war.

Wenn man überlegt ein Tier anzuschaffen, ist ein Zooladen als hauptsächliche Informationsquelle übrigens nur seltenst zu empfehlen. Es gibt wenige positive Ausnahmen, aber in der Regel werden einem potentiellen Kunden alle möglichen Dinge erzählt… entweder aus tatsächlicher Unwissenheit, oft wohl auch einfach aus dem profitorientierten Hintergedanken heraus (Ein einzelnes Kaninchen im handelsüblichen Käfig zB ist einfach nur arm… wird aber massenweise so von Zooläden empfohlen/ Kunden gehen mit dem neuen Aqurium unter dem einen, und den neuen Insassen unterm anderen Arm nach Hause, obwohl das neue Becken mindestens 4 Wochen leer einlaufen sollte usw).
Besser ist, sich vorher (auch geschützt vor einem übereilten Spontankauf) über verschiedene Quellen (Internet, Tierarzt, Bücher etc) über ein mögliches Haustier zu informieren.

Gruß
Aj

1 Like