Stubenreinheit bei mein welpen

hallo
ich habe ein 11 wochen alten rüden welpen bei mir zuhause

ich stelle mir jetzt die frage ob ich das mit dem sauber bekommen richtig mache in der nacht schläft er soweit durch von 22uhr bis 3 oder 4 uhr morgens
er liegt in seiner schlaf kiste wo er von alleine nicht rauskommt also er muss sich bemerkbar machen wenn er muss steht auf mein bett wo ich daneben schlaft
das macht er ja auch nur am tag klapt es nicht er kann sich in der wohnung frei bewegen und ich gehe mit ihn nun schon alle drei stunden runter ein kleiner erfolg vorher alle 2 stunden es kommt aber immer wieder vor das es pipi auf tepisch macht wenn ich ihn erwischt habe sage ich pfui mach es weg und gehe auch gleich wieder runter wo er mit leckerlie belont wird und streichel ihn natürlich
meine frage ist auch kommt es von alleine das er sich bemerkbar macht oder muss ich an diesem punkt auch noch ansetzten

Hallo,

wenn ich ihn erwischt habe sage ich pfui mach es weg und gehe
auch gleich wieder runter wo er mit leckerlie belont wird und
streichel ihn natürlich

hier ist der Punkt wo ich es mit meiner anders mache. Wenn ich Emma erwische dann Schimpfe ich mit ihr, schaue sie dabei an und schimpfe weiter. Zur Strafe schicke ich Sie in ihr Körbchen in die Küche in dem sie bleiben muß bis ich sie rufe. Das findet sie so beschissen da das sie immer wieder versucht ins Wohnzimmer zu kommen oder wo ich auch gerade bin.
Nach dem 2 mal bleibt sie dann auch im Körbchen.
Dadurch hat sie sehr schnell begriffen das wenn sie mir ins Haus macht das sie dann schimpfe und das Körbchen bekommt und
wenn Sie aber im Garten gepieschert hat wird sie mit Leckerlie belohnt. Ich habe sie seit 8 Wochen und seit 7 Wochen habe ich sie Stubenrein. Seit etwa 4 Wochen gibt sie nun Laut wenn sie mal muß und zeigt es mir auch in dem sie zu meiner Balkontür geht und sich davor setzt. Dann etscheidet sie ob sie es noch raus aufs Feld schaft oder der Garten dran glauben muß zum pischern weil es dichter dran ist.

Wenn dein Hund dir ins Haus macht, du kurz schimpfst ihn dann aber in seinen Augen für das was er getan hat belohnst dann kann er nicht Stubenrein werden. Streicheln und Leckerlie im direkten Anschluß finde ich keine gute Idee denn so bemerkt er die direkte Verbindung zum Schimpfen und Pischern im Haus gar nicht. Was meinst du wie schnell ein Hund heraus findet das drausen pischern belohnt wird und pischern im Haus beschimft und unbelohnt bleibt. Ganz schnell ging das bei uns.
Hat denn dein kleiner ein Körbchen in das er geschickt werden kann wenn er was angestellt hat?
Lieben Gruß Sunny

Hallo,

mit 11 Wochen liegst du noch ganz hervorragend in der Zeit :smile:. Gerade Rüden brauchen oft etwas länger, bis sie zuverlässig stubenrein sind. Wenn er sein großes Geschäft zuverlässig draußenm erledigt, hast du das Schlimmste schon hinter dir.

Die Idee mit der Kiste für Nachts ist prima und nach meiner Erfahrung sehr erfolgreich.

Es bringt übrigens gar nichts, den Welpen, nachdem er in die Wohnung gemacht hat, nach draußen zu bringen, auch wenn das nicht aus den Hundebüchern zu vertreiben ist. Zum einen ist er meist „leer“, sodass er nicht unmittelbar nach dem Rausbringen gleich wieder machen kann. Macht er dann irgendwann doch noch, ist das Zeitfenster, um einen logischen Zusammenhang herzustellen, längst zu. Der Hund versteht den Zusammenhang zwischen Drinnen und Draußen nicht.

Was er lernt ist, dass er draußen fürs Lösen gelobt wird. Und das lernt er auch dann, wenn er beim normalen Rausgehen dafür gelobt wird. Leckerchen würde ich nicht geben, loben reicht völlig. Und das ist das, was er sich merkt.

Sunnys Methode, den Hund zu schimpfen, wenn man ihn drinnen dabei erwischt (und NUR dann, nicht mehr dann, wenn man nur die Pfütze vorfindet!) verstärkt den Lerneffekt für den Hund, dass das Lösen hier nicht erwünscht ist. Auf seinen Platz schicken würde ich ihn nicht, da das Schimpfen als Strafe völlig ausreicht. Die „Zusatzstrafe“ begreift er nicht.

Für den Hund ist das gar nicht einfach zu kapieren, da er zunächst nur versteht, dass das Lösen manchmal bestraft und manchmal belohnt wird. Deswegen brauchen Hunde einige Zeit, bis sie begiffen haben, dass der gewünschte Ort zum Lösen das Freie ist.

In diesem Zusammenhang wirkt es sich durchaus auch verstärkend aus, dass, wenn man den Hund nicht beim Pinkeln in der Wohnung erwischt, ebenfalls keine Belohnung erfolgt. Das Verhalten wird quasi ignoriert.

Es gibt Hunde, die melden sich nie, wenn sie müssen. Das hängt damit zusammen, dass sie lernen, dass ihr Mensch von sich aus mit ihnen rausgeht. Wenn diese Abstände ausreichen, dass der Hund nicht vorher muss, hat er gar keine Veranlassung, sich zu melden. Viele Hunde zeigen bestenfalls eine gewisse Unruhe, manche warten einfach geduldig den Moment des Gassigehens ab.

Schöne Grüße,
Jule

Hallo Sunny,

ich stimme deiner Methode grundätzlich zu. Es bringt nichts, den Hund nach dem Pinkeln in die Wohnung rauszubringen, weil er den Zusammenhang nicht versteht.

Aber: Das Schicken ins Körbchen ist überflüssig, weil der Hund es nicht in Zusammenhang mit dem Pinkeln bringt. Hier denkst du zu „menschlich“, indem du ihn behandelst wie ein Kind, dass nach einem Vergehen aufs Zimmer geschickt wird. Im Gegensatz zum Kind kriegt der Hund diese menschliche Logik nicht in einen folgerichtigen Zusammenhang.

Das Schimpfen allein reicht völlig aus, denn das ist das, was unmittelbar mit dem unerwünschten Verhalten in Zusammenhang steht.

Schöne Grüße,
Jule

Hallo Sunny,
das mit dem Körbchen ist nicht nur " Strafe" allein, wenn ich sie ins Körbchen schicke und sie dort bleibt dann konnte ich immer die Pfützen besser weg machen. Im Körbchen konnte sie nicht noch mal durch die Pfütze laufen und mit den Fußspuren alles auf den Fliesen verteilen. Somit blieb mir das halbe Haus zu wischen jedes mal erspart.
Gruß SUnny

Hallo,
meine Faustregel war sofort nach dem Schlafen und Futtern den Hund raus zu bringen.
Sobald er die Augen aufmacht oder mit fressen fertig ist muss es auch schon los gehen.

Des weiteren habe ich es gehlaten wie Jule schon erwähnte…ignorieren und loben.

Gruß

Hallo,

…ignorieren und loben.

Ignorieren würde ich das Verhalten nur dann, wenn ich den Welpen nicht unmittelbar dabei erwischt habe. Kriege ich es mit, kriegt er Schimpfe, er muss ja lernen, dass das nicht erwünscht ist.

Schöne Grüße,
Jule