Studienabbrüche

Hallo Experten!

Zur Zeit befasse ich mich sehr mit dem Thema der Studienabbrecher bzw. der sog. Langzeitstudenten.

In meinem Fall geht es mir insbesondere um TECHNISCHE Studiengänge.

Interessant wäre für mich vor allem

  • Statistiken

  • Gründe (d.h. Gründe, die die Entscheidung zum Abbruch begünstigen oder herbeiführen und Gegebenheiten, die zu einem lang gezogenen Studium führen)

  • Denkbare Abhilfemaßnahmen

Wäre sehr toll, wenn mir jemand Hinweise in Form eines Internetlinks oder eines Literaturhinweises geben könnte.

Auch persönliche Erfahrungen wären für mich u.U. sehr nützlich
…es spricht auch nichts gegen eine freie Assoziation :wink:

Für den Fall, dass ich womöglich nicht gerade im optimalen Brett gelandet bin oder wenn vielleicht in einem anderen Brett mehr Antworten zu erwarten wären, wäre ich für einen entsprechenden Ratschlag sehr dankbar :smile:

Freu mich schon auf Eure Antworten!

Grüße
T.

Hallo Experten!

Zur Zeit befasse ich mich sehr mit dem Thema der
Studienabbrecher bzw. der sog. Langzeitstudenten.

Good morning, Mr. Snyder!
Studienabbrüche sind kein Beinbruch, wenn man z. B. wegen eines guten Jobs das Studium abbricht. Überfüllte Unis hoffen auch auf Studienabbrecher.

  • Gründe (d.h. Gründe, die die Entscheidung zum Abbruch
    begünstigen oder herbeiführen und Gegebenheiten, die zu einem
    lang gezogenen Studium führen)
    Auch persönliche Erfahrungen wären für mich u.U. sehr nützlich
    …es spricht auch nichts gegen eine freie Assoziation :wink:
    Freu mich schon auf Eure Antworten!
    Grüße
    T.

Hallo Franz!

Good morning, Mr. Snyder!
Studienabbrüche sind kein Beinbruch, wenn man z. B. wegen
eines guten Jobs das Studium abbricht. Überfüllte Unis hoffen
auch auf Studienabbrecher.

Ich breche gar nicht ab und hab es auch nicht vor.
Es ist also kein Trost nötig :smile:
…auch wenn dir prinzipiell vollkommen Recht gebe!!

Unabhängig davon befasse ich mich nur eben mit diesem Thema.
So nebenbei eben.
Es soll tatsächlich auch eine Ausarbeitung werden.
Es ist zu hoffen, dass diese eben auch ein wenig dazu beiträgt, das Problem der vielen Abbrecher und Langzeitstudenten in technischen Studiengängen vielleicht ein wenig zu kompensieren, was die studientechnische Organisation angeht…

Vielleicht können ja noch einige Beiträge folgen?!

Grüße
T.

Hallo Tom,
bei Abbrüchen fehlt einfach die Motivation, noch etwas zu lernen. Hier sind Professoren gefragt, die sich mehr um den einzelnen Studenten kümmern. Bei einem Physikstudium interessiert sich der Prof noch für einen Kommilitonen und möchte, dass alle seine Schüler einen Abschluss schaffen.
Grüße
Franz

Unabhängig davon befasse ich mich nur eben mit diesem Thema.
So nebenbei eben.
Es soll tatsächlich auch eine Ausarbeitung werden.
Es ist zu hoffen, dass diese eben auch ein wenig dazu
beiträgt, das Problem der vielen Abbrecher und
Langzeitstudenten in technischen Studiengängen vielleicht ein
wenig zu kompensieren, was die studientechnische Organisation
angeht…

Vielleicht können ja noch einige Beiträge folgen?!

Grüße
T.

Hallo Franz,

bei Abbrüchen fehlt einfach die Motivation, noch etwas zu
lernen.

die Motivation war bei mir damals noch da,
aber ich habe die Doppelbelastung „Familie-Studium“
einfach nicht gepackt. Der Stress hat mich total geschafft.
Liebe Grüße
Meerkatze

Hi Tomm,

nur ein paar ungeordnete Gedankensplitter…
An meiner FH sind die meisten Abbrecher im 1 u. 2 Semester. Wer das Vordiplom bestanden hat, bleibt dann mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit bis zum Schluss dabei.

Gründe zum Abbrechen (von ex-Kommilitonen) sind z.B.

  • Studium entspricht nicht den eigenen Vorstellungen bzw. man lässt sich vom Grundstudium entmutigen
  • Wiederholtes nichtbestehen von Prüfungen, es staut sich eine „Bugwelle“ auf die recht schnell nicht mehr zu bewältigen ist
  • manche merken’s auch im Praxissemester, dass ihnen der Job nicht liegt.

Habe auch mal gehört, dass man als Student tendentiell eher abbricht, wenn man keine bzw. schlechte sozialen Kontakte an der Hochschule hat.

Zum meinem Hintergrund: wie gesagt Fachhochschule, von daher praktisch keine Langzeitstudenten - aber techn. Studiengänge (Masch-Bau / Verfahrenstechnik).

Grüße,
Simon

Das ist klar, bei mir endete auch noch das BAföG, deswegen ging es in das Arbeitsleben.
Grüße an die Ostsee
Franz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin Tomm!

Das Studentenwerk in Hamburg (und woanders auch) führt immer wieder mal Sozialerhebungen durch, die Berichte kann man im Studentenwerk bekommen. Zwar steht da nichts explizites über Studienabbrecher, es werden aber gewisse Probleme der Studenten durchleuchtet (z.B. Nebenjobs, Kinder) und die sind dann mit Zahlen und Fakten hinterlegt.

Vielleicht hilft dir das ja.

Mit freundlichen Grüssen, Axel.