Ich bin berufstätig und würde gerne ein Studium beginnen. Jetzt war ich aber einmal vor einem Jahr für ein Semester eingeschrieben, um das Semesterticket zu nutzen. Gilt das schon als Erststudium? Und heißt das jetzt, daß ich 650 Euro pro Semester bezahlen müßte, wenn ich jetzt studieren wollte? Oder ist es ratsam, das Studium noch im Wintersemester 2002 anzufangen, vielleicht fällt das dann noch nicht in die Gebührenregelung?
Irgendwie habe ich das Gefühl, daß mein Traum platzt, denn 650 Euro kann sich ja keiner leisten, oder?
Zweitstudium ist ein zweites Studium, nachdem das erste bereits abgeschlossen ist.
Um die Studiengebühren wirst du aber wohl nicht rumkommen, wenn die generell gelten, egal, wann du dich einschreibst. Die werden nämlich auch für dich wirksam, wenn du bei der Einführung der Gebühren bereits studierst. Du zahlst dann aber erst ab Einführung und nicht ab Studienbeginn.
Danke für die Antwort!Das heißt also, daß mein Einzelsemester nicht als Studium gilt! Ich will mich ja auch nicht um Studiengebühren drücken, 50 Euro im Semester ist ja auch machbar, aber wenn Studenten 650 EUro pro Semester bezahlen müssen, dann ist das echt eine finanzielle Belastung.
Moin Kristina!
aber wenn Studenten 650 EUro pro Semester bezahlen
müssen, dann ist das echt eine finanzielle Belastung.
…was wohl der Grund sein wird, dass ich bald kein Student mehr bin.
Aber das ist ein anderes Thema.
Soweit ich das bisher mitgekriegt habe, gilt dieser Satz von 650 € nur für Leute, die ihr Studienfach gewechselt haben.
Es geht nicht klar aus Deinem Posting hervor, aber ich gehe mal davon aus, dass Du auch für das eingeschrieben bist, was Du studieren willst.
Wenn dem so ist, spielt es jetzt keine Rolle, ob Du hingegangen bist oder nicht.
Das „leere“ Semester wird aber trotzdem zur Regelstudienzeit gezählt, also könntest Du evtl. für die letzten 1 oder 2 Semester zahlen müssen, weil Du halt länger brauchst bis zum Abschluss.
Aber:
Noch ist das mit den 650 € noch keine beschlossene Sache!
Die Unis wehren sich dagegen, denn das Geld dient nicht den Unis, sondern das Land will sich damit sanieren (ist zumindest in NRW so)!
Ausserdem existieren solche Ideen meines Wissens nur in NRW und Bayern, von den anderen Ländern ist diesbezüglich noch kein Mucks gekommen.
Fazit: Es bleibt abzuwarten, ob der Plan wirklich durchgeführt wird.
Gruss
Lanzelot
FH versus Uni ??
Beziehts sich dies nur auf Universitätsstudiengänge oder „alle“ Hochschuleinrichtungen. Theoretisch hat mal als „FH’ler“ erst mit abgeschlossenem Studium die Möglichkeit, an der Universität frei zwischen allen Studiengängen zu wählen.
Ist dann dies ein Erststudium oder schon ein Zweitstudium?
Gruß
Falke
Moin Falke!
Oje, da hab ich leider keine Ahnung.
So genau hab die Diskussionen um diese Studiengebührengeschichte dann doch nicht verfolgt.
Aber, mal ganz ehrlich:
Wenn ein universitäres Studium nach einem erfolgreichen FH-Abschluss als ein kostenpflichtiges Zweitstudium angesehen würde, dann wäre das echt übel.
Ich denke allerdings nicht, dass es so sein wird, denn das würde total an der Intention dieser Studiengebühren vorbeilaufen!
Eigentlich soll es ja darum gehen, dass die Studenten nicht beliebig oft nach x Semestern den Studiengang oder ihre Fächer wechseln und mit 35 noch am studieren sind, ohne je irgendeinen Abschluss gemacht zu haben.
Also. wenn Dich die Frage sehr interessiert, solltest Du sie vielleicht als neuen Thread hier eröffnen!
Gibt bestimmt einige FH-ler hier, für die das auch wichtig werden könnte.
Gruss
Lanzelot