Hallo
Ein (fachgebundenes) Studium ist auch für Nichtabiturienten möglich. Einige Berufsgruppen erhalten sogar die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung. In den vergangenen Jahren war es für Nicht-Abiturienten schwer bis unmöglich, an einer Universität zu studieren.
Seit März 2009 ist das nun anders. Der vorherrschende Mangel an qualifizierten Fachkräften hat es möglich gemacht. Die Kultusministerkonferenz hat die erforderlichen Voraussetzungen für eine Studiumsberechtigung, mit Beschluss vom 6. März 2009, deutlich gelockert. Besonders qualifizierte Berufstätige können sich nun für ein fachgebundenes Studium entschließen. Manche Berufsgruppen erhalten sogar die uneingeschränkte Hochschulzulassung.
Alle Berufstätigen, die eine mindestens zweijährige Ausbildung sowie eine dreijährige Berufserfahrung vorweisen können, haben die Möglichkeit ein Studium aufzunehmen. Einem fachgebundenen Studium steht nichts mehr im Weg, wenn die Studienanwärter das Eignungsfeststellungsverfahren erfolgreich abgeschlossen haben. Das Eignungsfeststellungsverfahren wird von einer Hochschule oder einer staatlichen Stelle abgenommen. Geprüft wird fachbezogenes Wissen sowohl in schriftlicher als auch in mündlicher Form. Ein erfolgreich abgeschlossenes einjähriges Probestudium kann die Eignungsfeststellung ersetzen. Die Bundesländer können jedoch weitere Regelungen für die Hochschulzulassung festlegen.
Direkt aus der Realschule an die Hochschule geht nicht, der Besuch eines Berufskollegs (Höhere Handelsschule) kann aber die fachgebundene HS-Reife ermöglichen.
Alles klar?
Grüße
Michael