Nach der Diskussion im letzten Artikel hier gleich einmal ein Thema.
Wissen-(schaft), (Aus-)Bildung, Lernen und Lehren sind für mich immer noch sehr aktuell. Gern würde ich hier und da Vorlesungen aus dem einen oder anderen Studienbereich hören. Es muß ja nicht gleich ein ganzes Studium mit Abschluß werden.
Gibt es Möglichkeiten für 50+ als Gasthörer dabeizusein? Wenn ja, (wie) kann man sich als Gasthörer einschreiben? Ist man dann als Gast an der Peripherie zusätzlich dabei oder besetzt man wirklich den Stuhl eines jungen Studenten, der für das Berufsleben lernt?
Hallo,
siehste: das ist gleich so ein Fall, wo du wahrscheinlich viel kompetenter beraten wirst, wenn du gleich bei „Universität und Schule“ postest. Dort lesen und schreiben nämlich Leute, die sich direkt dort auskennen.
Auskunft gibt dir die Uni deiner Wahl.
Wegen dem WEgnehmen – -es gibt Studiengänge, da sind wirklich die Hörsäle überfüllt, aber generell: wenn du Gasthörer bist, sitzt du ja nur in der Vorlesung. Du schreibst keine Klausuren, keine Arbeiten, gehst nicht zu Prüfungen etc., also nimmst du niemand einem Platz weg.
Gruß
Elke
Hallo Steffi
dann google doch mal nach: studium senioren gasthörer
Grüße
Mara
PS: auch in diesem Brett sind Anrede & Gruß willkommen
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Fast jede Uni hat mitlerweile einen Studienzweig für die „dritte Generation des Lernens“ eingerichtet. So hieß das in FFM. Es gibt zudem Fernstudienkurse etc… Mich ärgert hier nur, dass die „Alten“ für ihr Hobby hier leider nur eine kleine Gebühr bis hin zu keiner Gebühr bezahlen müssen, während viele Studente
Fast jede Uni hat mitlerweile einen Studienzweig für die
„dritte Generation des Lernens“ eingerichtet. So hieß das in
FFM. Es gibt zudem Fernstudienkurse etc… Mich ärgert hier
nur, dass die „Alten“ für ihr Hobby hier leider nur eine
kleine Gebühr bis hin zu keiner Gebühr bezahlen müssen,
während viele Studente …nicht wissen wie sie ihr Studium finanziert bekommen… ansonsten steht es dir frei sich in jedem ordentlichen Studium einzuschreiben und die Vorlesungen anzuhören welche du interessant findest. Prüfungen muss man nicht schreiben und in den wenigsten Fällen gibt es klare Lehrpläne - zumindest nicht an der Uni. An der FH gibt es häufiger „Klassenverbände“
moin,
in frankfurt laeuft das schon laenger recht erfolgreich.
technische ablaufhinweise hier:
http://www.u3l.uni-frankfurt.de/index.html
gut finde ich, dass es quasi keine zugangsbeschraenkungen gibt, und besonders gut gefaellt mir, dass die „komilitonen“ alle ziemlich trinkfest sind, und es nach den vorlesungen direktest in die naechste aepplerkneipe geht…
gruss
khs
Hallo Steffi,
in München kannst du auch als Gasthörer teilnehmen und es gibt auch komplette Kurse für Senioren. Du kannst auch ein komplettes Studium absolvieren, wenn du dein Abitur nachweisen kannst.
Dann gibt es noch die Fern-Uni Hagen!
Die haben immer mehr Betreuer und zusätzliche örtliche Vorlesungen in verschiedenen Städten usw.
Habe da vor Jahren Jura studiert, was sehr begeistert.
VG
Gisélle
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Elke,
das glaube ich nun gar nicht. Es geht doch bei Steffi um die Frage, ob Ältere an der Uni studieren können. Das können Ältere, die es gemacht haben kompetent beantworten. Ist also hier die richtige Frage.
Dass hier der Umgangston immer sehr gereizt ist, ist halt anscheinend eine nicht zu ändernde Tatsache.
VG
Gisélle
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Gisélle
Dass hier der Umgangston immer sehr gereizt ist, ist halt
anscheinend eine nicht zu ändernde Tatsache.
Das mag Dein Eindruck sein. Ok. Meiner ist es nicht.
Wenn jemand wie Steffie sich aus dem Brett hier (weiter unten)
verabschiedet, obwohl sie hier in diesem Thread sachliche Auskunft
bekommen hat, frage ich mal, wer da gereizt ist.
Informationen kommen mit Bauchpinseln und Gutmenschengelaber nicht
besser rüber, nicht wahr?
Eine Frage -> sachliche Antworten: Das reicht doch.
Gruss
Heinz
Dass hier der Umgangston immer sehr gereizt ist, ist halt
anscheinend eine nicht zu ändernde Tatsache.VG
Gisélle
Hallo Gisélle,
das kommt durch die eindeutig, zweideutige Benennung dieses Brettes!
Man glaubt zuerst, als 50+ler, dass man hier mit allen seine Fragen gut aufgehoben wäre, dann sind da aber die anderen, die hier eindeutig ein Brett für „Altersschwächen, Demenz und Tod. usw“ sehen und die dir sofort belehrend oder beleidigend in die Quere kommen!
Anscheinend gibt es eine Menge Leute, die sich einen „MOD-Status“ anmaßen, der ihnen gar nicht zusteht.
Ich wollte es mal ändern, habe es aber längst aufgegeben!
Experten für irgendwelche Fragen findest du hier eher selten!
Also misch´ dich einfach in den entsprechenden Brettern unter´s Jungvolk! Die 50+ler, die sich noch nicht zum alten Eisen zählen, findest du sowieso nur da! Und zwar erstaunlich viele!
MfG Nemo.
Also misch´ dich einfach in den entsprechenden Brettern
unter´s Jungvolk! Die 50+ler, die sich noch nicht zum alten
Eisen zählen, findest du sowieso nur da! Und zwar erstaunlich
viele!
Hallo,
da die Diskussion noch läuft und ich ja letztlich die Verursacherin war, will ich noch ein letztes Mal Stellung nehmen.
Ich gehe nicht weil ich gereizt bin, sondern weil man mir ständig wieder sagt ("…bist mehrfach darauf hingewiesen worden…"), daß ich hier falsch bin.
Und wenn ich gereizt wäre, warum wohl? Ich bin ganz neutral hier reingekommen und werde vorwiegend abwehrend empfangen. Es wird mir deutlich gemacht, daß rege Müpfer hier nicht erwünscht sind. Wer war da wohl gereizt? Mir scheint ich habe die Einseitigkeit und Ruhe etlicher gestört. Tut mir leid! Ich wollte niemanden aus seiner Welt reißen. Ich dachte die Leute in diesem Forum wären anstoßfähig.
Gisélle hat es ganz richtig festgestellt. Die Frage nach Studienmöglichkeiten für Ältere sollten Ältere beantworten können - und zwar hier. Wo sonst? Die jungen Studenten haben andere Fragen. Aber das wollen viele hier nicht verstehen.
Ein Stück weit hat Heinz Recht. Ich habe dazwischen auch gute Antworten von weltoffenen Menschen erhalten. Menschen mit denen ich gern weiter „gesprochen“ hätte, weil es Anregung war.
Ich habe erkannt, daß meine Art das Leben mit 50 zu betrachten hier keine Resonanz hat. Es ist eben nicht immer das drin was draufsteht. So folge ich Nemo und werde mich, vermutlich mit mehr Freude und Verständnis, bei den Jüngeren tummeln. Man ist eben so alt wie man sich fühlt.
Zum Schluß hat mein reger Geist noch einen Alternativvorschlag.
Zwei Bretter. Eins mit Titel „Alterssorgen“ und eins „Junge 50iger“
Dann wären alle glücklich und zufrieden und keiner mehr gereizt. Und vielleicht würde ich dann (mit Freude) bei den jungen 50igern mitmischen.
Letzter Gruß
Steffi
Hallo Steffi,
da die Diskussion noch läuft und ich ja letztlich die
Verursacherin war, will ich noch ein letztes Mal Stellung
nehmen.
Ich gehe nicht weil ich gereizt bin, sondern weil man mir
ständig wieder sagt ("…bist mehrfach darauf hingewiesen
worden…"), daß ich hier falsch bin.
Und wenn ich gereizt wäre, warum wohl? Ich bin ganz neutral
hier reingekommen und werde vorwiegend abwehrend empfangen.
ich zitiere mal:
„Ich bin geschockt - geschockt von den Themen. Altenheim, Rente …“
Also, wenn ich mich neutral äußern will, komme ich nicht mit „geschockt“ daher.
Nur mal so als Denkanstoß.
Gruß, Karin
Hallo Steffi,
Ich gehe nicht weil ich gereizt bin, sondern weil man mir
ständig wieder sagt ("…bist mehrfach darauf hingewiesen
worden…"), daß ich hier falsch bin.
Ich denke nicht, dass du mit deinen Fragen hier falsch bist und wenn schicke ich dir eine Mail mit dem entsprechenden Brett, wo du eher Antworten bekommst.
Und wenn ich gereizt wäre, warum wohl? Ich bin ganz neutral
hier reingekommen und werde vorwiegend abwehrend empfangen.
Nun ja wenn du so geschockt bist, die Brettbeschreibung weniger gelesen hast, wie kannst du dann wissen, was in diesem Brett los ist bzw. was hast du erwartet, als du dich in diesem Brett eingefunden hast ??
Es
wird mir deutlich gemacht, daß rege Müpfer hier nicht
erwünscht sind.
Ja, und stört dich das ?? - Würde mich nicht stören, wenn mich ein Brett interessiert. Lass sie doch, es geht doch darum was du willst und nicht was andere wollen
Wer war da wohl gereizt? Mir scheint ich habe
die Einseitigkeit und Ruhe etlicher gestört. Tut mir leid! Ich
wollte niemanden aus seiner Welt reißen. Ich dachte die Leute
in diesem Forum wären anstoßfähig.
Sind sie auch. Nur war dein Anfangposting nicht das was ich unter anstoßen sehe, im Gegenteil und du kennst sich das Sprichwort…Wie du in den Wald hinein schreist, so schallt es heraus - das ist hier nicht anders, wie in allen anderen Bretter auch.
Gisélle hat es ganz richtig festgestellt. Die Frage nach
Studienmöglichkeiten für Ältere sollten Ältere beantworten
können - und zwar hier. Wo sonst?
Eben und du hast auch gute Antworten bekommen, woran du siehst, dass es auch anders geht.
Die jungen Studenten haben
andere Fragen. Aber das wollen viele hier nicht verstehen.
Doch, dass verstehen sie schon.
Ein Stück weit hat Heinz Recht. Ich habe dazwischen auch gute
Antworten von weltoffenen Menschen erhalten. Menschen mit
denen ich gern weiter „gesprochen“ hätte, weil es Anregung
war.
Dann sprich doch weiter mit ihnen. Wie gesagt und schon mehrfach erwähnt - Wer nicht fragt, dem kann nicht geantwortet werden -, keine scheu und weiter fragen
Ich habe erkannt, daß meine Art das Leben mit 50 zu betrachten
hier keine Resonanz hat. Es ist eben nicht immer das drin was
draufsteht.
Ahja, und was genau ist nicht drin in diesem Brett ??
So folge ich Nemo und werde mich, vermutlich mit
mehr Freude und Verständnis, bei den Jüngeren tummeln. Man ist
eben so alt wie man sich fühlt.
Eben und die Jungschar hat sicher mehr Verständnis für die junggebliebene, „ältere“ Generation
Zwei Bretter. Eins mit Titel „Alterssorgen“ und eins „Junge
50iger“
Wenn du dich mal in die FAQ und ins Archiv bemüht hättest, würdest du alles gefunden haben, nach dem dir der Sinn steht, denn dafür sind z.B. FAQ eingerichtet worden.
Dann wären alle glücklich und zufrieden und keiner mehr
gereizt.
Bestimmt nicht *g* dazu ist hier niemand gereizt, zumin. ist mir nichts aufgefallen, denn hätte ich schon eingegriffen. Dazu wird zuviel in Artikel hinein interpretiert, manchmal hilft auch schon nur lesen was da steht und nicht denken, was da stehen könnte oder was daraus gelesen wird.
Und vielleicht würde ich dann (mit Freude) bei den
jungen 50igern mitmischen.
Wie gesagt lesen hilft manchmal und wer nicht mitmischt dem kann nicht geholfen werden.
Letzter Gruß
???
Mfg.
BelRia
Hallo Steffi!
Viele Hochschulen bieten Vorlesungen in öffentlicher Form oder für spezielle Zielgruppen an. Als Beispiel die Veranstaltungen des Studium Generale der Universität zu Lübeck: http://www.uni-luebeck.de/studium/oeffentlichevorl/s… . Die Veranstaltungen sind durchweg den Besuch wert.
Ein Studium ist an kein Lebensalter gebunden. Für ein Studium auch im reiferen Alter kann es vielerlei Motivationen geben, durchaus auch handfeste berufliche Ziele. Ein 50-jähriger Mensch soll/darf/muß/will noch 15 bis 20 Jahre arbeiten und falls er Lust hat, auch länger. So lassen sich Lebenserfahrung und ein vorhandener Beruf mit dem neu erworbenen Wissen einer anderen Disziplin vernetzen. Unabhängig von beruflichem Nutzen kann ein Studium auch Selbstzweck sein und nur der persönlichen Bereicherung dienen.
Neben Präsenz-Hochschulen bieten Fernstudien http://www.fernuniversitaet.de/ ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Besonders kann ich die Fernuniversität Hagen empfehlen http://www.fernuni-hagen.de/ . Dort wählt man ein Studienzentrum, das einer ganz normalen Uni angegliedert ist. Man arbeitet also nicht nur im stillen Kämmerlein, hat Kontakt mit anderen Studenten, nimmt an Übungs- und Lehrveranstaltungen teil, schreibt wie jeder andere Student seine Klausuren, erlebt den Prüfungsdruck und zittert wie jeder andere Student um seine Leistungsnachweise.
Studenten im fortgeschrittenen Lebensalter sind eine Minderheit, aber außergewöhnliche Exoten sind sie nicht. Frauen, die für Kinder und Familie ihren Studienwunsch früher hintan stellten, Akademiker, die Aufbaustudiengänge belegen und andere, die einfach nur ihr Interessengebiet auf professionelle Füße stellen möchten - es gibt keinen vernünftigen Grund, nicht zu studieren, wenn man es gerne möchte.
Es muß ja nicht gleich ein ganzes Studium mit Abschluß werden.
Gibt es Möglichkeiten für 50+ als Gasthörer dabeizusein? Wenn
ja, (wie) kann man sich als Gasthörer einschreiben?
Als immatrikulierter Studi muß ich mir darüber keine Gedanken machen, spreche den Prof an und damit ging bisher ausnahmslos alles. Im Grunde ist die Uni wie ein Schlaraffenland, in dem Wissen und Möglichkeiten geboten werden, für die man anderweitig ein Vermögen zahlen müßte. Als Externe solltest Du Dich zuerst ans Studentensekretariat der Hochschule wenden.
Gruß
Wolfgang
Hi,
das glaube ich nun gar nicht. Es geht doch bei Steffi um die
Frage, ob Ältere an der Uni studieren können. Das können
Ältere, die es gemacht haben kompetent beantworten.
Nein. Die können meist nur sagen: Ich hab das an der Uni so und so gemacht. Im Brett weiter oben sind aber Leute, die sich generell mit Unis und Regeln auskennen.
Dass hier der Umgangston immer sehr gereizt ist, ist halt
anscheinend eine nicht zu ändernde Tatsache.
Gereizt scheinen hier aber nur immer diejenigen zu sein, die hier reinplatzen und sofort das ganze Brett verändern wollen, noch bevor sie ihm eine Chance gegeben haben, es so wie es ist zu verstehen.
Gruß
Elke
Hallo Nemo,
da BelRia Deinen Artikel abgeschlossen hat, bevor ich antworten konnte, antworte ich mal mir selber:
Und wenn ich gereizt wäre, warum wohl? Ich bin ganz neutral
hier reingekommen und werde vorwiegend abwehrend empfangen.ich zitiere mal:
„Ich bin geschockt - geschockt von den Themen. Altenheim,
Rente …“Also, wenn ich mich neutral äußern will, komme ich nicht mit
„geschockt“ daher.
ich habe nicht beanstandet, dass Steffi geschockt war, ich habe den Tonfall ihres ersten Postings als „nicht neutral“ klassifiziert. Und mindestens zwei Leser scheinen meiner Meinung zu sein.
Ich kann mich über den Inhalt eines Diskussionsbrettes aufregen wie ich will, aber wenn ich die Aufregung auch in direkte Worte kleide, darf ich mich nciht wundern, wenn andere entsprechend reagieren.
Das habe ich selber auch mal lernen müssen, aber obwohl ich nicht viel älter bin als Steffie, ist das bei mir schon sehr viel länger her.
Gruß, Karin
Hallo Karin!
(bevor die Schranke fällt *g)
Soweit ich das sehe, relativiert sie das „geschockt“ doch schon im zweiten Satz?
Und der weitere Tonfall scheint mir eigentlich ganz vernünftig!
Und Du, als „alter Hase“ wirst doch sicherlich auch ein bisschen Verständnis aufbringen für jemand, der sich gerade mal aufgeregt hat.
Gruß, Nemo.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]