Angenommen, sie arbeiten für eine Parkraumgesellschaft und schreiben somit Knöllchen. Die Arbeitszeit ist eine Stunde arbeiten, eine Stunde Pause.
Das heißt, sie benötigen für 4 Stunden Arbeitszeit insgesamt sieben Stunden.
In der jeweiligen einen Stunde Pause können sie nicht nach Hause. Das Einzige ist, dass sie Kaffee trinken oder einkaufen oder essen.
Wäre so eine Pausenregelung so rechtens???
Hallo,
ich denke ja .Natürlich hängt es davon ab, ob es einen Tarifvertrag gibt, der Anderes bestimmt.
Im Detail stellen sich da so einige Fragen, die kann Dir aber nur ein Fachanwalt für Arbeitsrecht erklären (nur als Beispiel: Aufenthaltsraum, Toiletten).
Das Arbeitsrecht, wie auch die Gerichtsurteile wurden in den letzten 15 Jahren extrem zum Nachteil des Arbeitnehmers verändert. Das erinnert schon stark an „hire and fire“.
Man muss gerechterweise aber auch sagen, es war ein gutes Jahrzehnt übertrieben zugunsten der Arbeitnehmer.
Hallo,
dürfte ich da mal nachfragen, was da genau zu Gunsten der AG verändert wurde (gerade in Bezug auf Kündigung, da Du „hire & fire“ schreibst)?
Ein AG (mit über 10 Mitarbeiter) kann eigentlich nur betriebsbedingt kündigen (fristlose Kündigung mal ausgeschloßen), wohingegen der AN ohne Gründe jederzeit kündigen kann. Kommt ihn der AG blöd, dann lässt er sich halt krank schreiben.
Auf eine Abfindung muss man sich einigen, einigt man sich nicht, dann muss der AG halt weiter Lohn bezahlen.
Nur mal so als Beispiele.
Auf eine Stunde arbeiten und eine Stunde Pause würde ich persönlich nicht eingehen - egal ob das erlaubt ist oder nicht. Man kann dann logisch gedacht den Stundenlohn durch 2 teilen und dann kann man auch Kellnern gehen, Babysitten oder in der Bäckerei aushelfen - da verdient man bestimmt mehr und netter als Knöllchen schreiben ist es sicher auch.
Viele Grüße
Hallo,
Auf eine Stunde arbeiten und eine Stunde Pause würde ich persönlich nicht eingehen - egal ob das erlaubt ist oder nicht. Man kann dann logisch gedacht den Stundenlohn durch 2 teilen und dann kann man auch Kellnern gehen, Babysitten oder in der Bäckerei aushelfen - da verdient man bestimmt mehr und netter als Knöllchen schreiben ist es sicher auch.
Das ist ganz klar eine Frage der persönlichen Einstellung. Kellnern liegt ja auch nicht jedem. Mit dem Stundenlohn ist das natürlich ein Argument, wobei es ganz klar darauf ankommt, wie hoch da der Grundlohn ist, ob es da eine „erfolgsabhängige“ Komponente gibt und wie hoch die realistischerweise ausfallen kann.
Vielleicht einigt man sich auch mit jedem zweiten Deliquenten auf die Hälfte ;o)
Grüße
hallo.
Angenommen, sie arbeiten für eine Parkraumgesellschaft und
schreiben somit Knöllchen. Die Arbeitszeit ist eine Stunde
arbeiten, eine Stunde Pause.
interessant. wo ist denn das genau (rein hypothetisch natürlich)? wenn man seine sachen innerhalb einer stunde erledigen kann, muß man nur noch den arbeitsbeginn des parkwächters kennen…
gruß
michael
Keine Ahnung, aber `ne Meinung, Teil 17366 (gefühlt)
Hallo,
Hallo,
dürfte ich da mal nachfragen, was da genau zu Gunsten der AG
verändert wurde (gerade in Bezug auf Kündigung, da Du „hire &
fire“ schreibst)?
Schon mal was von der Änderung des § 23 KSchG gehört, bei dem der Geltungsbereich für Betriebe von 5 auf 10 AN geändert wurde.
Und schon mal was gehört von der glorreichen „Reform“ des TzBfG, das zu uferlosen Kettenbefristungen (" mit Sachgrund") bzw. faktisch auf zwei Jahre verlängerten („ohne Sachgrund“)
Ausbeutungs- Probezeiten geführt hat ?
Ein AG (mit über 10 Mitarbeiter) kann eigentlich nur
betriebsbedingt kündigen (fristlose Kündigung mal
ausgeschloßen),
So viel ahnungsloses Geplapper sollte eigentlich weh tun. Im Normalfall ist die krankheitsbedingte Kündigung die häufigste Kündigung im betrieblichen Alltag. Auch die verhaltensbedingte Kündigung ist nach wie vor ein häufiger Kündigungsgrund.
wohingegen der AN ohne Gründe jederzeit
kündigen kann. Kommt ihn der AG blöd, dann lässt er sich halt
krank schreiben.
Was aber für den AN gewaltig „in die Hose“ gehen kann, zB wenn der AG die AU durch den MDK überprüfen lässt oder aber der AN im Vorfeld der AU dumme Sprüche von sich gegeben hat.
Viele Grüße
Bitte lass`die Finger vom Arbeitsrecht - mangels Grundkenntnissen !