Stützen für Zwetschge

Hallo Wissende,

unsere Zwetschge will es so wie es aussieht auch in diesem Jahr wissen.

Im letzten Jahr hat noch ein Gestell geholfen, welches wir um den Baum herum gebaut haben - da dieses aber irgendwie im Weg steht und auch zu starr ist, wollen wir in diesem Jahr die Zweige anders abstützen. Ich hatte da mal irgendwo Landwirte gesehen, welche Stangen unter die Äste klemmen, welche dann frei? stehen und nur durch den Druck des Astes gehalten werden, aber bei Wind etc. gut mitgehen. Die Stangen haben am oberen Ende die Form eine Y in welchem dann der Ast aufliegt. Kann man so etwas irgendwo beziehen? Wenn selbst basteln, was hat sich da als Material bewährt? Wie heißen diese Stützen?

Gruß,
Alexandra

Servus,

man nimmt eine Bohnenstange oder sonst eine trockene, leichte Fichtenstange. An dem Ende, wo man die Gabel haben will, nagelt man ein kürzeres Stück, mit dem Beil (oder auch Säge) ein wenig abgeschrägt daran; ein Lattenstück seitlich bestimmt und hält den Winkel.

Vorsicht beim Nageln von trockenem Fichtenholz, dass es nicht reißt: Den Nägeln vor dem Einschlagen einen sanften Schlag auf die Spitze geben, und immer zwei Nägel schräg versetzt und auch in leicht versetzter Richtung einschlagen.

Schöne Grüße

MM

Hallo Martin,

habe mal gegoogelt, konnte aber keine Adresse finden- wo bekommt man denn Bohnenstangen / Fichtenstangen am besten?

Gruß,
Alexandra

Servus,

ohne eigenen Wald: Fast keine Chance.

Vor einigen Jahren hab ich bei Schiffer & Nicklaus in Grünstadt noch welche bekommen, die allerdings auch schon in Durchmesser und Gewicht an der oberen Grenze waren. Raiffeisen hat an manchen Orten auch noch so altmodisches Zeugs wie Bohnenstecken und Tomatenstickel.

Mit Glück gibts einen Nachbarn, der sich für diesen plastiküberzogenen Metallrohrkrams begeistert oder den Gemüsegarten ganz aufgegeben hat, und bei dem die Bohnenstecken noch in der Remise liegen.

Schöne Grüße

MM

Hallo Alexandra,
http://www.auma-holz.de/pdf/absteckpfaehle.pdf

vielleicht hilft dieser Link weiter.

Die Wäschestützen wurden früher unter die langen Wäscheleinen bei Oma gestellt. Man sieht sie zumindest immer noch in der Werbung für ein bestimmtes Waschmittel.

MfG LM

Hallo Alexandra.

Die Frage nach Bohnenstangen taucht jedes Jahr wieder auf, dennoch hat sie anscheinend kein Mensch mehr.

Nimm halt Dachlatten, die sind zwar etwas schwerer, gehen sonst aber ganz gut. Wegen der rechteckigen Form kann man sie besser bearbeiten. (nageln, schrauben, leimen)

Manche Bauhandlungen führen auch noch Spalierlatten, die sind etwas dünner.

Aufpassen, dass kein größerer Ast drin ist, an den Stellen brechen sie leicht.

Gruß, Nemo.

Hallo Nemo,

wegen der Bruchgefahr und Unflexbilität hätte ich halt gerne diese Stangen genommen, da die einfach biegsamer sind. Ich hör mich mal um - wenn ich eine Quelle habe, melde ich mich. (eine in der Schweiz habe ich gefunden)

Gruß,
Alexandra

Hallo Martin,

danke, habe in Grünstadt gerade per Mail angefragt.

Gruß,
Alexandra

Daaanke - das wäre dann die letzte Rettung - aber jetzt weiß ich zumindest nach welchen Begriffen ich noch suchen kann - Wäschestütze - echt gut!

Gruß,
Alexandra

So, hier nun noch eine Adresse - vielleicht kann man hier irgendwo eine Liste mit den Bezugsquellen festpinnen???

Gruß,
Alexandra

Fa. Rupp - Landhandel

Bahnhof 1 – 55234 Framersheim 06733 – 92 50 00

Bohnenstangen, 3 Meter, ca. 2 Euro/ Stück

Servus,

die klassischen Bohnenstangen aus Durchforstung junger Fichtenbestände haben halt eine viel bessere Statik für diesen Zweck: Bei gleicher Stärke sind sie viel stärker belastbar.

Aber bei Alexandras jungem Quetscherich werden es Dachlatten schon auch tun, da hast Du wahr.

Schöne Grüße

MM

Ich schmeiß mich weg - die Redewendung nehmen wir auf------

aber jetzt haben wir nicht nur praktisch sondern auch noch schöööööön :o)

Werde die Tage mal die Stangen holen - die werden und wohl in den nächsten Jahren noch gute Dienste leisten.

Grüsse,
Alexandra