Hallo tkbungee,
ich hoffe nicht, dass Dein Nickname in kausalem Zusammenhang mit der Aufgabe steht, sonst sehe ich schwarz …
Aber mal ernsthaft, das ist ziemlich leicht, aber mit so vagen Angaben kaum zu bewältigen. Allgemeines Vorgehen: Ermittele die Kippachse und stelle das Momentengleichgewicht (Kraft * Hebelarm) um diese Achse auf. Die Kraft erzeugt ein Moment von F * 4m, welches den Pfosten kippen will. Das Rückstellmoment ist die Gewichtskraft von Pfosten + Stützausleger (Masse in kg * Erdbeschleunigung von 9.81 m/s^2) multipliziert mit dem Abstand des Schwerpunktes (der liegt bei symmetrischem Aufbau in der Mitte) von der Kippachse. Solange das Rückstellmoment größer ist bleibt das System in Ruhe.
Als Beispiel: Ein 4m-Pfosten aus 10er Kantholz mit einer Masse von ca. 25 kg wird seitlich durch 4 Eisenstangen (je 1m lang und 5 kg schwer) gestützt. Die Kippachse ist ca. 0.7m von der Mitte entfernt, da das System so kippen wird, dass 2 Eisenstangen mit dem Ende den Boden berühren. Rückstellmoment ist 45kg * 9.81 m/s^2 * 0.7 m = 309 Nm. Geteilt durch 4 ergibt die Kraft von ca. 77 Newton, bei der der Pfosten beginnt zu kippen. Das entspricht der Gewichtskraft von nicht einmal 8 kg!
Zur Ergänzung: Beim Kippen bewegt sich der Schwerpunkt in Richtung Kippachse, womit der Hebelarm und damit das Rückstellmoment geringer werden. Dies geschieht umso schneller, je höher der Schwerpunkt liegt. Empfehlenswert ist daher ein tiefer Schwerpunkt. Also vom Sonnenschirmständer lernen und die Stützausleger mit Betonplatten beschweren.
Gruß und viel Erfolg (wobei auch immer)
Ted