Stufenlose Lüfterregelung

Um bessere Schrumpfergebnisse an unseren Maschinen zu erzielen haben wir über der Heizung Lüfter eingebaut (ebm papst 7056 ES) Mithilfe eines Leistungsreglers(Conrad 191343) und einem Potentiometer mit 470kOhm regeln wir den Lüfter um mehr oder weniger heiße Luft auf das Produkt zu blasen.Leider ist die Regelung nicht sehr genau, da der Lüfter abschaltet obwohl der Poti noch auf 3 steht. Haben sie Ideen oder andere Systeme um das zu verbessern?

Hallo!

Was wird damit geregelt ? Der Lüfter oder die Heizung ? Oder beides gemeinsam ?

Ich verstehe nämlich nicht warum der Lüfter ausgehen soll.

Das wäre nur zu erklären,wenn man den Leistungsreglerbaustein nur für den Lüfter allein nimmt.
Der Lüfter hat kaum nenneswerten Strom, dafür ist der Regler ungeeignet, da kann es auch zu Fehlfunktionen kommen.

Warum regelt man nicht die Heizung ( Regler kann mit Kühlkörper bis 10 A vertragen) und Lüfter kommt mit an Heizung dran. Dann wird die Heizleistung geregelt und die Luftleistung passt sich an. Viel Wärme = hoher Luftleistung , weniger Hitze = weniger Luftstrom.

Und was bedeutet Stellung „3“ ?  Hat Poti eine Skala ?

Üblich macht man es anders, man hat im Luftstrom einen Sensor und das ist die Rückmeldung/Stellgröße für die Leistungsregelung der Heizung/Lüfter.

So etwas haben z.B. die Heißluftgebläse von Fa. Leister, die ja auch zum Schrumpfen verwendet werden.

MfG
duck313