Stufentemperatur bei Heizkörperventil

Hallo,

ich habe folgendes „Problem“ mit den Heizkörpern in meiner Mietwohnung:

Normalerweise haben ja Heizkörper vorgegeben Temperaturen bei den verschiedenen Stufen: *=6°C, 1=12°C, …, 3=20°C, …

Die Heizkörper in der Wohnung scheinen aber ganz anders zu sein. Mir ist zB: aufgefallen, dass wenn ich auf *-Stufe stelle, das Zimmer bereits auf 18°C geheizt wird, bei Stufe 1 auf ca. 19°C usw.

Es handelt sich um Mini-Herz Thermostatventile. Die Wohnung ist 2005 gebaut worden und vor mir waren nur 2 Vormieter.

Weiß jemand, warum die Temperaturen so unterschiedlich sind? Es betrift alle Heizkörper in der Wohnung, im Vorraum ist ein Wandthermostat, welches zB: 19°C anzeigt und der Heizkörper warm wird, wenn ich ihn auf Stufe 1 stelle.

Das Thermostat selbst ist auf 18 Grad (Tags) und 15 Grad (Nachts) eingestellt (falls es zu kalt wird und ich nicht da sein sollte).

Liebe Grüße

Markus

Hi Markus,

Also meistens sind die Thermostate ob einfach (Ventil) oder Themperaturgesteuert gar elektronisch nur so gut wie das eigentliche Ventil dahinter.
Was ich damit meine, ist, dass das Ventil hinter dem Thermostat gut und gerne mal schwerläufig wird, das reindrücken (öffnen) hängt vom Aufsatz ab, aber das schließen sollte durch den Wasserkreislauf geschehen.
Also Thermostat ab ind den Stift mehrmal reindrücken und rausziehen, bis es wieder leichter läuft.

Gruß Frank

Diese Thermostate haben keinen Wärmefühler. Also wird ein Wert eingestellt, der sich aus der " Drehung" ergibt. Es sind einfache Ventile.
Es gibt 2 Möglichkeiten.
Testen, bei welcher Einstellung die Temp. erreicht wird, die du möchtest.

Die andere, elektrische Thermostatventile zu kaufen, die von einem zentralen Sensor gesteuert werden.

Ich kann eben nicht " von einem Einfachen Regler" eine genaue Temperatur erwarten

Hallo,

ich habe folgendes „Problem“ mit den Heizkörpern in meiner
Mietwohnung:

Normalerweise haben ja Heizkörper vorgegebene Temperaturen bei
den verschiedenen Stufen: *=6°C, 1=12°C, …, 3=20°C, …

Die Heizkörper in der Wohnung scheinen aber ganz anders zu
sein. Mir ist zB: aufgefallen, dass wenn ich auf *-Stufe
stelle, das Zimmer bereits auf 18°C geheizt wird, bei Stufe 1
auf ca. 19°C usw.

Das ist ungewöhnlich.
Ich kann nur vermuten, dass die verwendeten Thermoststköpfe nicht mit den Ventilen „harmonieren“.
Bei den Ventilen der verschiedenen Hersteller gibt es nämlich deutliche Unterschiede mit der Baulänge des Regulierstiftes.
Innerhalb der Richtwerte funktionieren dann ggf. nur die „passenden“ Thermostatköpfe des jeweiligen Ventilherstellers.

Die „Mini-Herz“-Thermostatköpfe kenne ich nicht.

Mal die Frage in’s Forum stellen:
http://www.wer-weiss-was.de/app/service/board_navi?A…

Technologie-> Technik-> Handwerk & Hauswirtschaft-> Sanitär-, Heiz- & Klimatechnik

und Nahaufnahmen vom Ventil mit lesbaren Einprägungen verlinken.
Wie das geht steht in den FAQ.
http://www.wer-weiss-was.de/app/faqs/list/4?entries=…

„Zuständig“ für die Beseitigung dieses Problems ist aber idR. der Vermieter.

Hallo Markus,
gleich mal vorweg möchte ich erwähnen, dass das mit unter ein Grund ist, warum die Hersteller nicht die Temperaturen aufdrucken. Einen Präzisionsregler darf man hier nicht erwarten, obgleich Heimeier-Ventile z.B.hervorragend regeln.

Wenn die Ventilköpfe fest aufsitzen, kann ich mir in Deinem Fall nur vorstellen, dass die Ventile nie eingestellt wurden. Da müsstest Du mal den Vermieter fragen.

Zur allgemeinen Info: Thermostatventile ohne Fernfühler (lange Drähte dran) lassen sich leicht von äusseren Einflüssen stören. Ein langer dichter Vorhang z.B. oder eine auf dem Thermostat abgelegte Zeitschrift sorgen dafür, dass das Ventil nicht öffnet und folglich die Raumthemperatur nicht erreicht wird.

Gruß
Alois

Moin,

Sie haben das schon richtig erkannt… 1 = 12… 3 = 20
Wenn die Thermostaten an den Heizkörpern nicht genauso einregeln, dann scheinen sie defekt…

Wenn Sie an der Wand einen Raumthermosthaten besitzen, sollten alle heizkörper voll aufgedreht sein!!! Der Raumthermostat wird dan die Raumthemperatur regeln… persönlich halte ich gar nichts von Raumthermostaten weil sie immer nur die Themperatur in einem Raum messen…

Mit freundlichen Grüßen

Hallo,

die Merkzahlen bedeuten nur eine ca. Angabe
Wichtig ist, dass die gesamte Anlage einreguliert ist.
Das bedeutet dass jeder Heizkörper entsprechend
seiner Größe die richtige Wassermenge bekommt.
Ein Therm.Ventil z.Bspl. 1/2" ohne Einregulierung
nicht an einem Mini- sowie Maxi-heizkörper
einwandfrei funktionieren.

mfG
Bühler

Hallo,
da kann ich ihnen leider nicht helfen. Irgendwo muss ein Fehler vorliegen. Hilft vielleicht nur ein Fachmann vor Ort.
Gruss

Hallo,das mit den Temperaturen stimmt so nicht ganz.Es kommt immer auf die Voreinstellung an.Aber selbst dann sind die vorgegebenen >Zahlen nur „Anhaltspunkte“ sonst würden ja gleich Temperaturen drauf stehen.Man kann also die Voreinstellung der Knöpfe ändern lassen.Bei Ihnen scheint mir die Anfangstemperatur allerdings schon etwas zu hoch zu liegen,daß Sie keinen Spielraum für eine geringere Raumtemperatur haben.Es ist relativ einfach diese Temperaturen zu verändern man braucht jedoch techn Vorkenntnisse dazu.

Hallo Markus,

Das kann 2 Gründe haben:
1.) Die Thermostatköpfe passen eventuell nicht zu den Ventilunterteilen. Leider konnte man sich nicht bei Zeiten auf einen einheitlichen Ventilhub einigen. So gibt es welche, wo zwar die Aufnahme des Kopfes zum Ventil passt aber eben der Hub nicht.

2.) Der dynamische Pumpendruck ist zu hoch. In der Regel, kann ein geschlossenes Heizkörperventil einen dynamischen Pumpendruck von 2m abbauen und dichthalten. ist er aber höher, kann es eben passieren, dass die Umwälzpumpe durch ihre Tätigkeit das Ventil aufdrückt und Heizwasser durchlässt. Stellst du nun das Heizungsventil auf 1, entlastest du minimal das Ventil und schon strömt Wasser ein. Meistens, hat man in diesem Fall aber auch die Situation, dass man deutliche Fliesgeräusche wahrnehmen kann.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Gruß
Thorsten

Danke für deine Antwort und auch alle anderen Antworten vor dir.

Ändern will ich die Temperatur eigentlich nicht, das es ja Ok ist, wenn alles funktioniert.

Bzgl. des Spielraumes: zwischen 0 und 1 ist noch das Logo des Herstellers, wodurch der Abstand zwischen den beiden Zahlen weiters ist als bei den anderen. Wenn ich nun ein klein wenig über dem Logo (also zwischen Logo und 1) bin, bekomme ich im Raum rund 17 Grad, also da kann ich schon regulieren.

Ich treffe morgen wahrscheinlich einen Installateur, vielleicht kann der mir hier genaueres sagen.

Danke für deine Antwort. Wie ich gerade beim Vorschreiber gesagt habe:

Ich treffe morgen wahrscheinlich einen Installateur, vielleicht kann der mir hier genaueres sagen.

ad 2.) Man hört das Wasser im Heizkörper fließen, aber klein glucksen od. plätschern, sondern ganz normal das Geräusch, wenn das Wasser durch die Leitung kommt.

k.a.

Na dann viel Glück,

Übrigens sollte men bei einer gut abgestimmten Heizung gar nichts hören.

Gruß
Thorsten

Hallo Markus!
Leider kenne ich diesen Hersteller nicht und weiß daher nicht, von welcher Qualität die Thermostatventile sind.
Als erstes fiel mir ein, daß diese Ventile möglicherweise bereits „verschlissen“ sein könnten und daher nicht mehr 100%ig schließen, also stetig Heizwasser zirkuliert. Es könnte aber ebenso sein, daß es „nur“ ein Problem mit den Thermostatköpfen ist.
Du könntest z.B. mal kontrollieren, ob die wirklich fest auf den Ventilen sitzen oder eher wackelig. Ist letzteres der Fall, bitte mal festziehen. Manchmal hilft es auch, zwischen Ventil u. Thermostatkopf etwas zwischen zu legen (z.B. eine 1-Cent-Münze), um den Ventilhub etwas zu verkürzen und das Ventil komplett zu schließen. Ich hoffe, etwas geholfen zu haben.
Gruß Walter

Hallo Markus
genau aus diesem Grund stehen auf den Th-Köpfen keine Grad Celsius Angaben sondern Einfache Zahlen. Mit der Zeit werden die Th. Köpfe ungenau und dann würden die Angaben nicht mehr stimmen, das bedeutet der eine steht auf 2 während der andere auf 3 steht aber in beiden Räumen ist 22°C das ist normal. Wichtig ist dass er regelt und das tut er. Die Zahlen miteinander zu vergleichen ist irreführend und nicht nötig.

Hoffe deine Frage soweit beantwortet zu haben
grüße Wolle

Hallo,
ich kenn die Mini-Herz jetzt nicht ganz so gut, aber bei MNG-Thermostatköpfen müssen z.B. Kunststoffkappen auf die Ventilstifte, da zwar das Gewinde zu der Ventilen passt, der Hub ist aber unterschiedlich. Das wirkt sich dann so aus, wie du es beschreibst.
MfG
Uli

Danke an alle Antworten.

Ich habe jetzt mit einem Installateur gesprochen und er hat auch gesagt, dass es vielleicht am Hub liegen könnte.

Ich soll ihm mal den Namen des Heizkörpers schicken und er schaut dann nach, ob die beiden zusammen passen.

Er hat aber auch gesagt, dass es kein Problem ist, nur das halt mehr geheizt wird dadurch (was mich jetzt nicht sonderlich stört, da ich sowieso nicht dauerhaft unter 15 Grad kommen darf. (Sonst wird es als Benachteiligung anderer Bewohner gewährtet))

lg Markus

neue thermostate kaufen eventuell