Stuhlhussen verleihen, brauch ich ein Gewerbe

Ich habe für die Hochzeit meiner Schwester Stuhlhussen gekauft. Die waren nicht gerade billig und werden nur einmal benutzt. Jetzt hab ich mir überlegt sie für andere Hochzeiten oder andere Feierlichkeiten zu verleihen. Muss ich dafür ein Gewerbe anmelden? Wenn ja, wo und was genau bedeutet das für mich?

danke für eure hilfe

Hallo,

ein Gewerbe ist eine Selbständige Tätigkeit mit Gewinnerzielungsabsicht.

Da du die Hussen wohl nicht wohltätig verleihst sondern dafür Geld verlangst müsstest du also ein Gewerbe anmelden.

Wo: Auf der Gemeinde / Stadtverwaltung

Was ist zu beachten: Eine Menge… Steuern, Abgaben, Versicherungen, … um nur einige Punkte zu nennen.

Die IHKen bieten hier Beratungen an, schau dort mal vorbei und lass dir ein bisschen was beibringen.

Grüße

Lars Grimm

Hi TaschaNa,
abgesehen davon daß Du ein Gewerbe brauchst, hast Du Dir von der kompletten Event-Verleih-Produktpalette den mit Abstand ätzendsten Part rausgesucht… Hussen verleihen…Schlimmer geht’s nicht.

Probleme dabei (im Gegensatz zum Besteckverleih, oder so):

-Formate: Es gibt dutzende gängiger Stuhlmodelle. Die Chance, daß deine Hussen bei einer Anfrage passen ist eher gering. Um das aber rauszufinden muss irgendwie der Stuhl zur Husse oder die Husse zum Stuhl. Beides mit Arbeitszeit/Frachtkosten verbunden).

-Reinigung: Hussen zu waschen und dann zu bügeln ist eine HUNDS-Arbeit. Je nach Modell, Faltung, Schleifen zum Binden, etc. kann da jemand an einer Husse schnell ne Viertelstunde busy sein nur mit Bügeln.

-Verluste: Bei Hochzeiten werden deine Hussen an den Ränder ausfransen weil Menschen drauf ihre Füsse parken. Du wirst auf den (meist hellen) Hussen Jede Art von Löchern und Flecken erleben die es gibt. (Meine Favoriten: bunte Wachsflecken und Brandlöcher, gefolgt von Grasflecken mit viiiel Erde).
Jetzt musst Du Dich nach der Hochzeit mit dem Kunden darüber streiten wer die kaputten Dinger zahlt…sehr unangenehm und killt garantiert den Folgeauftrag von einem der anderen Hochzeitsgäste wenn sich rumspricht, daß man nach dem Hussenleihen für 200€ noch eine 500€ Verlustrechnung nachbekommt.

-Erwartungshaltung: Es gibt KEINE schwierigeren Kunden als Bräute!(Gib Dich nicht der Illusion hin dieses Geschäft mal easy mit dem Bräutigam regeln zu können.) Wenn deine Hussen ankommen und irgendwie nicht so toll gebügelt sind, oder in dem Licht im Saal nicht so wirken wie sie sich das vorgestellt hat hast Du ganz schnell ein RIESENPROBLEM! Die Devise: „Nimm’s leicht!“ wirst Du da nicht erleben. Mehr sowas wie: „Sie versauen uns den wichtigsten Tag unseres Lebens!!!“
Mit einem gequälten Lächeln denke ich an den Tag zurück als wir in einem für 300 Personen eingedeckten Saal sämtliche Tischdecken auswechseln durften weil das Weiss etwas zu „kühl“ wirkte :wink:

-Planungssicherheit: Um mit Hussen was zu verdienen muss man in der „Hochzeitssaison“ Gas geben, also die Dinger möglichst mehrfach die Woche draussen haben. Dazu braucht man dann Leute die unter Opfer von Leib und Leben Nachtschichten bolzen um die Hussen bis zum nächsten Einsatz wieder sauber zu kriegen.
Was machst Du jetzt wenn 20 Hussen vom letzten Job sich als nicht mehr brauchbar erweisen, Du Sie aber dem nächsten Kunden schon zugesagt hast? (Zum Thema: „die Husse geht schon noch mal!“ siehe Absatz Erwartungshaltung.)
Dann eierst Du durch die Weltgeschichte und suchst irgendwelche egal wie teuren Hussen zum dazukaufen die passen.

Nachdem Du jetzt an meinem „Hussen-Vermiet-Trauma“ intensiv teilhaben durftest, überleg Dir nochmal ob Du die Dinger nicht lieber über Ebay wieder verkaufst.

Gruß
Nick H

wunderschön! sternchen! owt!
owt

diese hässlichen Dinger sind auch noch teuer?

E.

Danke, wirklich hilfreiche Antwort!

Danke für die einzige Antwort auf meine Frage!