Hallo,
ich habe eine Genetik-Aufgabe gefunden, mit der ich - muss ich gestehen - nicht das Geringste anfangen kann und wollte fragen, ob von Euche jemand da eine Idee hat…
Ich zitiere mal die besagte Aufgabe:
„Sie finden in einem Gen eine Punktmutation, die nicht den Leserahmen unterbricht und auch keine Änderung der Aminosäuresequenz zur Folge hat, dennoch finden Sie einen starken Phänotyp in der homozygoten Mutante. Welche (molekularen) Gründe kann es hierfür geben? (Es gibt viele, wir werten aber nur maximal 4).“
-> Der Beschreibung nach muss es sich meiner Meinung nach in jedem Fall um eine stumme Mutation handeln, so dass, aufgrund der Redundanz des genetischen Codes, ein verändertes Basentriplett für die gleiche Aminosäure wie vorher codiert.
Mehr fällt mir dazu nicht ein - aber so einfach kann es ja wohl nicht sein … ich konnte leider auch noch nicht heraus finden, was der Ausdruck „starker Phänotyp“ bedeutet - dachte erst, vielleicht sei ein jetzt hypermorphes Allel gemeint - aber das passt ja nicht zur gleich gebliebenen AS-Sequenz.
Wenn „starker Phänotyp“ gleichbedeutend wäre mit „genau so wie der Wildtyp“ - dann würde die Sache mit der stummen Mutation ja zutreffen. Aber das wären immer noch nicht mehrere Gründe.
Hat jemand von Euch da mehr Inspiration als ich ?
Grüße, Bettina