Hi,
wenn schon die ADL (AeroDynamischeLogistik) am Boden bleiben muß, aus SicherheitsGründen natürlich, Tempo, Höhe und TriebWerksAbhängigkeit sprechen punkto Asche für sich, warum dann nicht ASL zum Einsatz bringen, die Personen und Ware ökonomischer und ökologischer ans Ziel bringt?! Natürlich, die ASL ist nun schon über Jahre entgegen der Vernunft vom Himmel ausgegrenzt, was sich jetzt mit Milliarden Verlusten bemerkbar macht.
Also, ASL an den Himmel, aber dalli bitte!
Chris
Hi,
warum solch Furcht vor der dringend notwendigen ASL? Auch hier im Forum bei Luft- u. RaumFahrtExperten? Sogar in der Diskussion, die natürlich ebenso dringend notwendig ist. Am Ende einer ausführlichen TV-Sendung über ASL resümmierte der WissenschaftsJournalist (WJ), dessen Name hier keine Rolle spielt: „… das ist nichts …“ und wählte rein zufällig die gleichen Worte wie der gescheiterte RLM.
Dem WJ habe ich aber was erzählt, obwohl er natürlich kein ASL-Experte sein kann. Aber dann muß er delegieren und darf nicht als Laie in Meinung bildender Position solche unbegründeten Aussagen als SchlußPunkt setzen! Aber wer trägt hier überhaupt noch Verantwortung?
Bekanntermaßen hat die ASL solange die LuftFahrt dominiert, so lange auch in ASL investiert wurde. Das heißt bezüglich ASL: Investieren=Dominieren,
zum GemeinNutzen, wie uns die VulkanAsche augenscheinlich macht durch Fehl an ASL-WertSchöpfungsPotenzialen offener logistischen Lücken zwischen ADL und Bahn und Bus, wo die ASL längst (wieder) hinein gehört!
liebe Grüße
Christian
was ist ASL?
kannst du mir bitte erklären was das ist?
es gibt keinen wikipediaeintrag dazu und wenn man danach googelt kommt nur dieser thread als treffer und bücher zum thema logistik…
von der wortbedeutung her wäre das meiner meinung nach z.B. ein heißluftballon der aufsteigt, dann wartet bis sich die erde unter ihm weggedreht hat und wieder landet. Abgesehen davon dass das wg winde usw nicht möglich ist klingt das sehr ineffektiv. ich vermute du meinst etwas anderes.
danke
ps: vllt kommen dann auch mehr antworten, wenn die anderen auch nicht wußten worum es ging
ASL Aerostatische Logistik = Zeppeline, Ballons
Hi Simon,
die Jungs unterscheiden hier zwischen ADL und ASL.
ADL ist Aerodynamische Logistik, also Dinge mit Geräten durch die Luft fliegen, die allein aufgrund ihrer Geschwindigkeit oben bleiben (Flugzeuge und Hubschrauber).
ASL ist dann im Gegenzug dazu die statische Variante, also alle auftriebsbasierten Flugkörper wie z.B. Zeppeline, Ballons. Das ein Zeppelin dabei einen Motor zum aktiven Bewegen hat ist okay. Kriterium hier ist: Wenn der Motor kaputt geht, fällt das Ding nicht runter.
Argumentiert wird im Thread für die Sicherheit (fällt nicht von allein runter) und Wirtschaftlichkeit (schwebt von allein, muss nur angeschubst werden) von Zeppelinen und Ballons. Die häufigsten Gegenargumente sind Reisegeschwindigkeit, Wetterabhängigkeit (siehe Windangriffsfläche) und Praktikabilität (großvolumige Konstruktionen).
Gruß, Fabian
danke, das war mal eine kurze und dennoch ausführliche erklärung.
zu dem thema halte ic mich dann aber lieber zurück, das führt wohl nur zu streit. Das investieren = dominieren bei ASL ist scheint wohl auhc nicht so zu sein, da gab es doch diese Firma die lasten mit zeppelinen transportieren wollte, die kläglich gescheitert ist…
Hi,
PanAm, die seinerzeit größte LuftFahrtGesellschaft ist schließlich auch gescheiter, wie EADS ausgetrickst wurde bei der LuftTankerFlotte.
Nein, die ASL wurde seinerzeit aus rein ideologischen Gründen vom Himmel geholt. Ein für SicherheitsTragGas konzipertes GroßLuftSchiff
fuhr aus PrestigeGründen mit WasserStoff, d.h. nicht mehr dem Stand der Sicherheit entsprechend in ein Unglück, das nun von Unberufenen und Unwissenden als das „Ende der LuftSchiffahrt“ gefeiert wird.
Im Gegensatz zur Notwendigkeit, die Potenziale der ASL aus Gründen der Ökologie, Ökonomie, RettungsWesen, Touristik, AschePause der ADL etc. in Anwendung bringen zu müssen, wird die ASL vergleichbar EADS ausgetrickst und nicht mal am Boden gehalten, sondern in die Köpfe der Entwickler zurück gedrückt, indem man lieber zig Tausende Ingenieure über Harz-5 hinaus, in die Rhön-Sechs-Ecke abserviert, was neben der Sanierung der Banken die an sich notwendigen Mittel zur Entwicklung der ASL aufbraucht.
Den Schaden haben wir alle, indem ASL die Kosten der VulkanAsche auf ein Minimum hätte reduzieren können. Mit der ersparten Summe wären die ASL-EntwicklungsKosten mehrfach zu decken, was mich zum Thema brachte: die Stunde der ASL!
liebe Grüße
Chris
abserviert.
Nun ja, wie schon gesagt haben beide Systeme Vor- und Nachteile. Wenn ich nach Kuala Lumpur zu einem Geschäftstermin muss, würde ich nicht zwingend einen Zeppelin nehmen - für Lastentransport etc. dagegen kann ein Zeppelin bei gutem Wetter einiges, was ein Flugzeug nicht kann. Es könnte also durchaus eine Nische im Markt für die „ASL“ geben.
Richtig ist der hier geäußerte und etwas provokante Kommentar, dass ein Luftfahrtwesen mit Zeppelinen heute erhebliche Einstiegshürden überwinden müsste. Du brauchst halt eine Infrastruktur mit entsprechenden Flugplätzen / Dockingstationen, Werften etc… Solange die Welt ausschließlich auf Flugzeuge setzt, sind die ersten drei Zeppeline kaum wirtschaftlich zu betreiben. Das ist aber nicht böser Wille der Politik, sondern einfach ein Skaleneffekt im Markt.
Richtig ist auch, dass mit dem CargoLifter bereits ein ambitionierter Versuch Richtung Zeppelin gestartet wurde, der leider grandios gescheitert ist. Die Halle ist heute zu einem Tropical Island Hotel umgebaut worden. Hier haben sich ein paar mutige Investoren das Modell leider zu schön gerechnet und dann war der Atem nicht lang genug.
Das alles heißt aber in der Tat nicht, dass man jetzt nie wieder einen Versuch unternehmen sollte, nochmal was mit Zeppelinen zu machen. Ernüchtert aufgeben zu müssen war zwar für viele Träumer eine (heilsame) Lektion, aber aus einem Fehlschlag sollte man nicht für alle Zeit auf die Unmöglichkeit schließen, sondern lernen und es das nächste Mal besser machen.