Sture Kokosnussbauern besuchen sich

Die grönländischen Kokosnussbauer gelten als die stursten der Welt. Ohne diese Eigenschaft hätten sie es auch nie geschafft, den im Frühjahr anfallenden Abraum aus den Plantagen, in Papierchen verpackt, in Mitteleuropa als Süssigkeit durchzusetzten (das war nicht das Rätsel, sondern etwas offtopic).

Zwei Nachbarn beschlossen zufällig am gleichen Tag sich zu besuchen. Beide laufen mit konstanter Geschwindigkeit. Sie laufen beide morgens (zur gleichen Zeit) los. Als sie sich um 12.00Uhr treffen, gehen sie stur und ohne Gruss aneinander vorbei, den jeder hatte sich ja vorgenommen den anderen in seinem Haus zu besuchen. Herr Ooo erreicht das Haus von Herrn Uuu um 16.00 Uhr und Herr Uuu erreicht das Haus von Herrn Ooo um 21.00 Uhr.

Wann sind die beiden losgelaufen ?

eljot

hi elj,

falsch formuliert. du kannst nicht beide um 12 uhr loslaufen lassen und dann unterschiedlich ankommen lassen und am ende fragen, wann sie los sind.

dann lautet die antwort: „um 12 uhr!“ …

aber das ist sicher ein formulierungsfehler!!!

gruss

showbee

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Sie laufen ja nicht um 12 los…
…sondern treffen sich um 12.
Also wohl doch kein Formulierungsfehler?!

dumme Frage ;o)))
natürlich als die Kokusnüße auf die Sturköpfe gefallen sind ;o))

nach meiner Rechnung demnach um 6 Uhr…

Bernd

LösungsANSATZ, mehr nicht

Zwei Nachbarn beschlossen zufällig am gleichen Tag sich zu
besuchen. Beide laufen mit konstanter Geschwindigkeit. Sie
laufen beide morgens (zur gleichen Zeit) los. Als sie sich um
12.00Uhr treffen, gehen sie stur und ohne Gruss
aneinander vorbei, den jeder hatte sich ja vorgenommen den
anderen in seinem Haus zu besuchen. Herr Ooo erreicht das Haus
von Herrn Uuu um 16.00 Uhr und Herr Uuu erreicht
das Haus von Herrn Ooo um 21.00 Uhr.
Wann sind die beiden losgelaufen ?

Gesucht sei x (wie originell!).
Va sei Ooo’s Geschwindigkeit, Vb die von Uuu.
Sa sei Ooo’s Weg bis zum Treffpunkt, Sb der von Uuu.

Dann ergibt sich folgendes Gleichungssystem :

Va*Sa+x=12
Vb*Sb+x=12
Va*Sb+12=16
Vb*Sa+12=21

und der messerscharfe Schluß

Va*Sa=Vb*Sb
Va*Sb=4
Vb*Sa=9

Weiter komme ich da jetzt nicht.

Will

  1. 'n halben Stern ham,
  2. darauf hinweisen, daß eljot die Buchstabensuppen noch nicht ins Web gestellt hat :stuck_out_tongue:

B.z.n.M.W.d.f.g.e.a.
kw

Kokosnussbauern sind Frühaufsteher
Ich versuchs mal.

Betrachten wir die Situation um 12 Uhr:

Da sind die beiden Herren seit X Stunden auf den Beinen. Ooo hat noch 4 Stunden Marsch vor sich, Uuu derer 9.

  1. Außerdem hat Ooo noch so viele km vor sich (in 4 Stunden zu laufen), wie Uuu bereits hinter sich hat (in X Stunden gelaufen).
  2. Und Uuu hat so viele km vor sich (in 9 Stunden), wie Ooo hinter sich hat (in X Stunden).

Anders gesagt:
1a) Was Ooo in 4 Stunden schafft, schafft Uuu in X.
2a) Was Ooo in X Stunden schafft, schafft Uuu in 9.

Nun 1a) in Kombination mit grönländischem Dreisprung:
1b) Was Ooo in 4*X Stunden schafft, schafft Uuu in X*X
1c) Was Ooo in X Stunden schafft, schafft Uuu in X*X/4

wegen 2a) schafft Uuu das aber auch in 9 Stunden, also
X*X/4=9
X*X= 36
X=6
Abmarschzeit = 12-6 = 6

*EljotBewunderWeilDemImmerWiederNeueAufgabenEinfallen*

Abmarschzeit = 12-6 = 6

Das war wieder mal so toll erklärt, dass es auch jemand kapiert, der „Gleichungssystem“ nicht buchstabieren kann.

*EljotBewunderWeilDemImmerWiederNeueAufgabenEinfallen*

Nichts gegen das Bewundern, aber ob die Aufgabe neu ist müsste erstmal abgecheckt werden. Schon zu Zeiten von Karl dem Großen gab es eine Menge Aufgaben, wo sich immer wieder Leute begegnen und diese Tatsache wird dann als Anlass genommen, die Abstrusesten Dinge zu berechnen. Zudem haben andere Aufgabensammler wie Adam Ries auch immer wieder alte Aufgaben abgeschrieben.

Viele Grüße
Stefan

  1. 'n halben Stern ham,

Wo ist diese 1/2-Stern-Taste ?

  1. darauf hinweisen, daß eljot die Buchstabensuppen noch nicht
    ins Web gestellt hat :stuck_out_tongue:

Habe ich doch ! Seit 02.06 ! zumindest den 1.Teil

eljot

Das war wieder mal so toll erklärt, dass es auch jemand
kapiert, der „Gleichungssystem“ nicht buchstabieren kann.

Kann ich nur beipflichten !!

Nichts gegen das Bewundern, aber ob die Aufgabe neu ist müsste
erstmal abgecheckt werden.

Neu ist sie definitiv nicht ! Das „Original“ (i.e. mir war die zu diesem Zeitpunkt neu) habe ich bei meinen Streifzügen -vor etwa einem Jahr- irgendwo auf einer englischsprachigen Seite gefunden. Inzwischen habe ich diese Aufgabe mindestens noch 2mal gelesen. Ich erhebe auch gar nicht den Anspruch Urheber der Aufgabe zu sein, kann aber andererseits den Urheber auch nicht benennen.

Rätsel sind entweder sooo alt, daß sie wirklich schon in mittelalterlichen Rechenbüchern auftauchen, oder der Autor wird bereits nach dem 2. Abschreiben nicht mal mehr in „Rätselbüchern“ erwähnt (Ausnahme : Die Bücher von Heinrich Hemme und die von Martin Gardner).

Wichtig ist mir nur eine gewisse Originalität der Aufgabe oder der Lösung und die ist hier sicher gegeben.

eljot

  1. darauf hinweisen, daß eljot die Buchstabensuppen noch nicht
    ins Web gestellt hat :stuck_out_tongue:

Habe ich doch ! Seit 02.06 ! zumindest den 1.Teil

Wodnhin?
fragt
kw