Sturz mit Testbike, versichert?

Für das Wochenende hatte ich mir ein Mountainbike geliehen und bin ausgerechtet damit gestürzt. Das Bike wurde beschädigt. (Kratzer,Sattel defekt) Kann ich das meiner Haftpflicht melden?

mfg
Yogilein

Hi
ich würde mal sagen das der verleihende Laden versichert sein sollte.
pita

Klar kannst due das der privaten Haftpflicht melden.Merkwürdige Frage.Die werden dir schon sagen ob sies übernehmen.
Hat der Fahrradladen denn irgendwas ausgemacht?Musstest du was unterschreiben?Ich glaube kaum,daß die so eine Art „Vollkasko“ haben.Und wenn dann nur gegen eine Gebühr,die der „Leiher“ zu bezahlen hätte.

Grüße

Grüße

Hallo yogilein,

lustig, solche Fälle:

Für das Wochenende hatte ich mir ein Mountainbike geliehen und
bin ausgerechtet damit gestürzt. Das Bike wurde beschädigt.
(Kratzer,Sattel defekt) Kann ich das meiner Haftpflicht
melden?

wurden gerade in der ADFC-Mitgliederzeitschrift behandelt:

http://www.adfc.de/ADFC-Magazin-Radwelt/Radwelt-Ausg…

Fazit: Melden kannst Du das der Privathaftpflicht, aber vermutlich sind Schäden am „zum Gebrauch überlassenen“ Gegenständen ausgeschlossen. Wenn der Schaden nicht grob fahrlässig verursacht wurde, aufgrund der besonderen Eigenschaft des Testrades entstanden ist, sollte aber der Händler dafür zuständig sein.

Mehr dazu leider nur für ADFC-Mitglieder.

Gruß, Karin

Und warum eigentlich nicht mal der eigene Geldbeutel?Manchmal habe ich in D den Eindruck,daß sämtliche Lebensrisiken von irgendjemandem übernommen werden müssen-zur Not vom Staat.
Eine „Eigene Schuld“ scheint es gar nicht mehr zu geben.

Grüße

Hi,

Und warum eigentlich nicht mal der eigene Geldbeutel?Manchmal
habe ich in D den Eindruck,daß sämtliche Lebensrisiken von
irgendjemandem übernommen werden müssen-zur Not vom Staat.
Eine „Eigene Schuld“ scheint es gar nicht mehr zu geben.

kann ich nicht beurteilen, ob das so ist, nur selbst wenn, hast du das falsche Beispiel für deine These gefunden.
Der Fragesteller will ja keine Hilfe vom Staat, sondern von seiner Haftpflichtversicherung und die wird ihm nicht aus Nächstenliebe helfen, sondern weil er regelmäßig Beiträge zahlt.
Viel wichtiger ist aber noch, dass die Haftpflichtversicherung nur dann zahlt, wenn eine Haftpflicht besteht. Somit gesteht der Fragesteller seine Schuld ja sogar ein. Er hat sich halt nur dagegen versichert, was daran verwerflich sein soll verstehe ich nicht.

Gruß

rantanplan

Schuld reicht nicht um die Haftpflicht zum Zahlen zu bringen. wenn das Rad ihm zum Gebrauch überlassen wurde ist das das Problem des Leihers. Wenn es ein Laden ist, wird der versichert sein. Wenn privat werden diese Beiden sich miteinander auseinander setzen müssen.
Hätte der Poster ein nicht geliehenes Rad unabsichtlich beschädigt, dann wär’s ein Haftpflichtfall.

Hallo Maxxus121,

Und warum eigentlich nicht mal der eigene Geldbeutel?

weil man das Fahrrad ausprobiert, damit der Händler mit einem Geld verdienen kann?

Manchmal habe ich in D den Eindruck,daß sämtliche Lebensrisiken von
irgendjemandem übernommen werden müssen-zur Not vom Staat.

Naja, das Lebensrisiko des Händlers ist es, dass er Fahrräder nicht ohne Probefahrt verkaufen kann (wenn er nicht jemanden findet, der sie doch kauft). Dabei geht er das Risiko ein, dass ein Radfahrer mit einem ungewohnten Fahrrad stürzt. Dagegen sollte sich der Händler versichern. Oder doch versuchen, nur Fahrräder ohne Probefahrt zu verkaufen. Wird aber gerade im höherpreisigen Segment nicht funktionieren.

Eine „Eigene Schuld“ scheint es gar nicht mehr zu geben.

Naja, die eigene Schuld ist es hier, dass der blöde Käufer sich von den Eigenschaften eines etwas teuereren Gebrauchsgegenstands selber überzeugen möchte, bevor er mehrere hundert Euros auf den Tisch des Hauses legt.

Bei KFZ ist es übrigens bereits geurteilte Praxis, dass der Händler für das Probefahrtrisiko haftet. Hättest Du da auch lieber, dass jeder für Unfälle selber mit eigenem Geldbeutel haftet? Denn eine Versicherung, die Vollkasko für ein fremdes Fahrzeug abdeckt, scheint es nach dem Bericht in der ADFC Radwelt nicht zu geben. (Ich beziehe mich nochmal unmittelbar auf diesen Bericht, da mir als autolosem Menschen diese Welt ziemlich aus dem eigenen Horizont entschwunden ist.)

Gruß, Karin