Styropor im PC-Gehäuse

Hallo Hardware Experten,
als ich letztens einen PC öffnete, um eine verstorbene HDD zu tauschen, traute ich meinen Augen kaum: Die Seitenwände des Gehäuses waren mit Styroporplatten verklebt. Begründung: Der PC wäre ja so laut. M.E. hat gerade Styropor ja nun überhaupt nichts in einem PC verloren. Hat jemand schon mal sowas gesehen? Der Besitzer des PC´s behauptet von sich, er kenne sich super mit PC´s aus. Nach diesem Anblick bezweifle ich das ganz stark. Geht da nicht irgendwann irgendwas über die Wupper? Styro im PC-Gehäuse :wink: Ich kanns immer noch nicht glauben.
Gruss Sebastian

Nabend

Was ist denn so schrecklich an Styropor im Gehäuse?
Ich würd’s zwar nicht nehmen (vllt besser als Wärmerdämmer als Geräuschedämmer:wink: aber n bissi leiser wirds den PC doch machen.

MfG
Lilly

Hallo Sebastian,

ich käme niemals auf die Idee, Styropor zur Lärmdämmung im PC einzusetzen. Vielleicht war es der CPU ja zu kalt… :smile:
Durch die geringe Dichte des Styropors werden Gehäusevibrationen, die ja einen PC so laut machen (können), kaum gemindert.
Die ganz große Gefahr, die ich allerdings sehe ist, dass sich Styropor statisch aufladen kann und wenn das Gehäuse schlecht geerdet ist, besteht Gefahr für die Halbleiter.

Gruß, Jürgen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Sebastian,
neulich habe ich in einem Computerladen einen PC mit Acryl-Gehäuse gesehen. Schön durchsichtig, kein Blech, keine Abschirmung, schöne statische Aufladung. Was spricht dann gegen ein wenig Styropor? :wink:
cu Rainer

Naja,

die Dinger werden aber nur im Bausatz und unter der Bezeichnung „Showcase“ vertrieben. Sind als Gehäuse gar nicht zugelassen. Was natürlich niemanden daran hindert sie als genau das zu nehmen… Ein Schuft wer Böses dabei denkt…

JD

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Sebastian
Wenn die Blechteile des PC’s einen Resonanzkörper bilden, und so Motorvibrationen vertärken, dann kann man durchaus auf so eine Idee kommen. Lärmentwicklung wird anscheinend bei den Computerentwicklern häufig ignoriert.
Da gibts so Styroportapeten.
Ich habe das damals mal mit einem 8088 PC gemacht.
Allerdings ist es selbstverständlich, das sich keine Krümel lösen und sich in irgendwelche Lüfter begeben dürfen.
Außerdem muß die Kühlung in Ordnung sein, also, die wird natürlich schlechter .
Heute würde ich vielleicht besser Kork kleben, und den Luftdurchzug stattdessen verbessern. Eine mittlere Katastrophe habe ich mit einem „leisem Netzteil“ erlebt , war genauso laut oder lauter, und jetzt startet der Rechner nur noch ziemlich umständlich.
Ich habe auch schon mal eine superbillige Festplatte erworben, damals war das 20 Megabyte. Diese Platte war offen , und aus der Verpackung der Platte war Styropor in das Laufwerk eingedrungen.
Ebenfalls Murks. Da mußte ich erst lange herumdoktorn, bis das trotzdem lief.
MfG

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Jürgen,
genau in der statischen Aufladung sehe ich die Gefahr. Obwohl der Einwand der anderen Antworter mit den Krümeln auch nicht von der Hand zu weisen ist. Ich will jetzt nicht soweit gehen, einen Zusammenhang zwischen dem frühzeitigem Ableben der HDD und dem Styropor abzuleiten. Aber wem die Geräusche des PC zu laut sind, sollte sich doch eher ein besseres Gehäuse oder andere Lüfter besorgen. Das ganze erinnet mich so ein wenig an die Leute, die durchgebrannte Sicherungen mit Alufolie „reparieren“.
Gruss Sebastian