Styroporkleber entfernen?

Hallo!
Wir haben in einem alten Haus unter den Tapeten Styropor „gefunden“. Das haben wir abgekratzt, soll ja für Schimmelbefall sorgen. Nun ist aber der Kleber noch dran und will und will sich auch nicht abkratzen lassen.
Meine Frage: muß der unbedingt ab, damit die Wand wieder „atmen“ kann und es nicht schimmelt (und wie geht das???), oder kann man die Kleberschicht ruhig dran lassen?
Es kommt sowieso eine Rigips-Verkleidung mit Dämmung vor die Wand, es geht also nicht ums Optische.
Ich habe nur gelesen, dass eine Wand durchlässig sein muß, um Schimmel zu vermeiden und diese Kleberschicht fühlt sich nicht gerade porös an sondern sitzt wie eine Plastikschicht auf der Wand.
Für Antworten bin ich sehr dankbar!!!
Gruß Gaby

Vorsicht! Bei Eurem Vorhaben, die Wand innen zu isolieren unbedingt den Dampfdurchgang von einem Fachmann durchrechnen lassen, sonst gibt es Probleme! Wände sollten in der Regel nur außen isoliert werden. Bei einer Isolierung an der Innernseite der Wand kann es leicht zu einer Taupunktverschiebung in die Wand und damit zu Schäden kommen. Zudem verliert man bei einer Innenisolierung den Wärmespeicher der Wand, d.h. schon nach kurzem Lüften braucht der Raum längere Zeit sich wieder zu erwärmen.

Gruß,
F.R.G.

Aus diesem Grund haben wir ja den ganzen Styropor-Quatsch entfernt. Uns war aber nicht bewußt, dass eine Rigips-Wand vor der Außenwand die gleichen Probleme machen kann. Man hatte uns bis jetzt immer gesagt, dass man aufpassen muß, dass die Wand weiterhin „atmen“ kann. Das macht mich jetzt allerdings so richtig ratlos. Von außen gibt es aus verschiedenen Gründen keine Möglichkeit, zu dämmen.
Und was mache ich nun mit dem Kleber???
Bin weiterhin für Antworen dankbar!!!
Gruß Gaby

Hallo Gaby,
wie gesagt, ich würde die beabsichtigte Innendämmung von einem Fachmann abklären lassen, d.h. von einem sachverständigen Ingenieur. Kosten dafür unter 100 Euro. Der kann auch entscheiden, ob der Styroporkleber runter muss. Manchmal sind die Styroporkleber (PVAC) im weitesten Sinne auch wasserlöslich - denn sie sind nichts anderes als Holzleim, wie Ponal, Uhu-Coll, Bindan usw. Hier könntet ihr mit Heißwasser + Geschirrspülmittel einweichen und dann kratzen und schaben.
Nicht verzweifeln!
Schönen Gruß,
F.R.G

Hallo Gaby,
noch als Ergänzung:
um zu einer Aussage über eventuell auftretende Kondensationsfeuchte in der Mauer kommen zu können, muss man den genauen Querschnitt der Außenwand kennen, d.h. die einzelnen, vorhandenen und die zu verbauenden Baustoffe und ihre Schichtstärken. Da auch andere Faktoren eine Rolle spielen können, muss man die Sache vor Ort abklären, sprich, ein Fachmann sollte sich das Ganze ansehen!

Wird schon werden!
Nochmals schönen Gruß,
F.R.G.

Vielen Dank (wenn auch spät) für Deine ausführlichen Erklärungen!
Dann werd ich mich jetzt mal darum kümmern, einen Fachmann aufzutun, scheint ja nicht ohne zu gehen!
Also Danke nochmal!
Viele Grüße
Gaby