Styroporplatten unter der Decke und tapeziert

hallo an alle Maler und Fachleute für Wärmedämmung,

Meine Frau und ich haben eine Bremer Altbauwohnung vor kurzem bezogen. Nun sind wir dabei das Zimmer für unseren Nachwuchs zu renovieren. Dazu aber gleich mehr, nachdem ich die Vorgeschichte erläutert habe.
Die Vormieter haben wohl nicht viel vom Lüften gehalten, so wie die Wohnung bei der Übernahme gestunken hat. Zudem hatten sie das besagte Zimmer auch als Kinderzimmer genutzt. Nur haben wir im nachhinein von unseren Nachbarn erfahren, dass ihnen das Kind schon vor 2 oder 3 Jahren weggenommen wurde. Als wir die Wohnung besichtigten war es auch wie ein Kinderzimmer noch eingerichtet. Also war es wohl auch die ganze Zeit über ungenutzt, wobei die Vormieter das Zimmer wohl auch nach meiner Vermutung nicht gelüftet hatten. Während des kalten und feuchten Winters habe ich mich gewundert warum die Fenster so stark kondensieren, obwohl wir regelmäßig gelüftet haben. Daraufhin viel mir auf, dass die Außenwand des Zimmers nicht Feucht sondern richtig nass war. Am Fenstersturz hat es schon getropft. Mir blieb also nix anderes übrig als die Tapeten zu entfernen. Da war er nun, was ich mir nicht wünschte. Der alte Freund jeder alten Wohnung, der Schimmel!
Nach intensiven Lüften und heizen haben wir, glaube ich zumindest, das Feuchtigkeitsproblem in griff bekommen.

Nun zum Hauptthema!
Wegen der ersten Überraschung wollte ich auf Nummer sicher gehen, und habe mich gewagt die Deckentapeten abzuziehen. Da kam auch schon die nächste Überraschung ans Tageslicht. Unter der Raufasertapete sind Styroporplatten geklebt. Wenn ich das richtig sehe, ist auf den Platten eine Pappschicht geklebt. Also zuerst kommt die Decke dann die platten, dann diese Pappschicht und dann die Raufaser. Zwischen der Pappschicht und den Styroporplatten ist eine Schwarze Schicht. Nun ist meine Frage was diese schwarze schicht ist. Ist das Kleber, eine Schimmelbildung oder im schlimmsten Asbest?

Ich hoffe das ich unser Problem verständlich erläutert habe und danke schon allen für die Hilfe. Uns bleibt nicht mehr viel Zeit, weil unser Nachwuchs in spätestens 8 Wochen da ist, und sind aus diesem Grund auch kurz vorm verzweifeln.

Mit freundlichen Grüßen

Kai C.

Hallo Kai,

ich denke, da brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, das dürfte der KLeber sein, mit dem die Trägerschicht für die Tapezierung, die Pappe, auf die Styroporschicht geklebt ist. Es dürfte sich dabei um maschinell hergestellte Platten handeln, die also ab Werk schon so hergestellt wurden. Entfernen Sie den ganzen Kram, grundieren und spachteln Sie die Decke und dann können Sie sie wieder tapezieren.

Gruß
JM

Aus der Ferne lässt sich das schlecht beurteilen!

MfG, www.schadstofffrei.de

Hallo,
ich bin kein Maler aber Fachmann für Feuchtigkeit und Schimmel. Ich kann in diesem Fall nichts dazu sagen, etwas ähnliches ist mir noch nicht untergekommen und ich glaube auch nicht dass dies etwas mit Schimmel zu tun hat da dieser eher an der Oberfläche auftritt.
Tut mir leid wenn ich nicht weiterhelfen kann.
lg, Lois

Hallo, ich an Ihrer Stelle würde mich umgehend mit dem Vermieter auseinandersetzen. Kein Mensch kann von hier aus sagen was da genau unter Ihrer Decke angebracht wurde. Fragen Sie Ihren Vermieter. Der hat diese Dämmung wohl anbringen lassen und sollte wissen was dort für Materialien verarbeitet wurden. Kleber den man auf Styropor klebt ist in der Regel hellgrau oder weiß. Allerdings will ich da auch nix falsches behaupten.

MfG

HAllo,
die Schilderung ist recht gut jedoch würde ich empfehlen dass sich ein Baubiologe die Gegebenheiten vor Ort ansieht und dann eine Empfehlung aussprechen kann was am sinnvollsten zu machen ist.
Beste Grüße

Hallo Kai,

wie immer, ist es auch hier schwierig, eine Ferndiagnose zu stellen, wenn man die örtlichen Gegebenheiten nicht genau kennt.

Es scheint sich aber um einen Altbau zu handeln, bei dem die Wärmeisolierung nicht unseren heutigen Ansprüchen entspricht.

Ich kann auch nicht beurteilen, welche Dicke die Styroporplatten haben, die an der Decke angebracht worden sind. Ich halte es aber für unwahrscheinlich, dass sich dort inmitten des Raumes Schimmel bildet. Ist der darüber liegende Raum beheizt?

Wenn eine gleichmäßige schwarze Schicht auftritt, dürfte es sich wohl kaum um Schimmel handelt, sonder vielleicht um einen Kleber oder einen Anstrich. Es gibt weiterhin keinen Anhaltspunkt dafür, dass hier irgendwo Asbest verarbeitet worden ist.

Ich würde also die Platten mit einem geeigneten Untergrund versehen und dann z.B. mit Rauhfaser tapezieren.

Ich hoffe, damit ein wenig weitergeholfen zu haben.

Gruß

H.-P. Dresen

Das wir der Kleber sein, den mag evtl. auch der Schimmel. Deshalb denke ich daß es Schimmel ist. Aber das kann man je sehen inwieweit er sich wie Schimmel anfühlt. Es kann sein,daß hier Schimmel entsteht da es sich hier um eine Innendämmung handlet die nicht fachgerecht, d,h. vollflächig verklebt wurde, auch sind die Platten für eine Innendämmung nicht geeignet. Bringen auch nichts. K. Taeubig