Sub-woofer in Verbindung mit Plattenspieler

Liebe Experten,

ich würde mir gerne einen Plattenspieler samt Verstärker und Boxen zulegen, mein techn. Know-How ist leider etwas unterdurchschnittlich.

Ist ein Sub-woofer in Verbindung mit einem Plattenspieler nötig / ab einer bestimmten Wattleistung oder Lautstärke ein Muss?

Wieviel Watt Ausgangsleistung benötige ich ungefähr in eiem geschlossenen Raum?

Höre Musik von Hard Rock bis Death Metal falls das von Belang ist…

Vielen Dank im Voraus!

Hallo,

die Frage nach dem Lautsprechersystem ist vollkommen unabhängig von der Frage nach dem Plattenspieler. Vom Plattenspieler kommt Musik zum Verstärker, das Ausgangssignal des Verstärkers ist dann auch nicht anders, als wenn die Musik von CD, Radio oder MP3-Player kommt. Klären muss man vielmehr, ob der Verstärker einen Phono-Eingang hat, sonst braucht man vor dem Verstärker einen Phono-Entzerrvorverstärker (=Phono-Pre-Amp).

Ob man dann nach dem Verstärker einen Subwoofer verwendet, ist eine Grundsatzfrage. Es gibt Lautsprechersysteme, die mit Subwoofer und zwei oder vier kleinen Satelittenboxen arbeiten und es gibt Lautsprecher, die nur mit zwei Boxen arbeiten und die trotzdem einen tiefen und kräftigen Bass bringen. Im guten Hifiladen kann man mit eigenen Platten probehören, das hilft bei der Entscheidung ungemein!

Gruß Olaf

Guten Tag, es ist für den Plattenspieler unerheblich, welcher Art Boxen angeschlossen sind. Da kommt es auf den Verstärker an, ob er für Subwoofer ausgelegt ist.
Bei Rock etc. wäre das wohl eine Option. Verstärkerleistung (immer Sinus-Dauerton , andere Angaben sind oftmals irreführend) sollte bei 2x 120 Watt liegen. Aber dann : Die Leistung der Boxen, also das Verhältni zwischen dem, was an Watt aufgenommen wird, und dem, was sie dann tatsächlich wiedergeben, ist wichtig : Was macht es für einen Sinn, „hinten“ 300 Watt reinzufüttern, wenn „vorne“ nur 50 Watt rauskommen. Am besten von einem Fachmann - die gibt´s sogar in den Großmärkten ! - beraaten lassen. Dann aber
unbedingt Preise vergleichen !!! Saturn etc. sind oftmals sogar teurer als der Händler um die Ecke.

Beste Grüße und viel Glück !
Peter Brückner
wenn´s ein Plattenspieler sein soll - Dual stellt wieder die bekannt gute Qualität in allen Preislagen her. Ich verkaufe diese Geräte (und Tonnadeln/Systeme)

Hallo!
Ein Subwoofer hat nur Sinn, wenn man Boxen hat, die nicht genügend Tiefbass erzeugen (können). Meistens macht man das, damit man sich kleine „normale“ Lautsprecherboxen ins Regal stellen kann, sogenannte Satellitenboxen. Und den Bass in Form einer größeren Kiste in irgend eine Ecke versteckt. Es hat also nichts damit zu tun, ob nun Plattenspieler oder andere Quellen. Ein guter PLattenspieler sollte auf jeden Fall einen Magnettonabnehmer haben und daher einen Verstärker mit speziellem PHONO-Eingang oder einen externen Entzerrer-Vorverstärker haben. Bitte im Fach (!)- Handel erkundigen. Wieviel Watt braucht man? Also das hängt stark von den Boxen ab. Heisst: kleine Boxen brauchen mehr Leistung um den gleichen Schalldruck zu erzeugen als grosse. Wer als Platz hat, sollte sich Bassreflex oder Transmissionline oder noch besser Hornlautsprecher (Klipsch-Horn), vielleicht mal googeln) zulegen. Da bekommt man auch schon mit 20 Watt eine ordentliche Lautstärke hin.

Servus,

Vorweg, ein Subwoofer hat nichts mit dem Plattenspielerbetrieb zu tun. Ein Subwoofer gehört zu einer Lautsprecherkette, wo der Tiefton vom Hochton getrennt wird. Der Hochton wird den sog. Satelliten (kleinen Boxen) zugesoielt und der Tiefton dem Subwoofer (mittels Frequenzweiche).

Wenn es um Plattenspieler geht, besorge Dir am besten einen alten Dual. Dual war der führende deutsche Hersteller in den 70ern 80ern. Zu empfehlen sind die Modelle 606, 1237, 505-3 oder 505-4. Die gibt es für maximal 120 Euro.

Dazu einen Vertärker auch gebraucht am besten. Marke ist egal (Denon zB) Du muss nur aufpassen, dass er einen eigenen Phono (MM) Eingang hat - also einen eingebauten Phonoentzerrer bzw. Vorverstärker.

Lautsprecher sollten etwas Deinem Hörraum angepasst sein, kannst Du Standlautsprecher stellen, ca. 1 Meter hoch? Canton Lautsprecher zB. sind gute Allrounder.
Canton bietet auch 2.1 Lösungen - wie oben besprochen Subwoofer mit Hochtonlautsprecher - an.

Die Wattzahlen sind unerheblich. Man braucht nur wenig Watt um einen Raum zu beschallen. Wenn der Verstärker 50-70 Watt an Leistung aufweist, bis Du gut bedient. (Zimmerlautsärke sind etwa 5-10 Watt). Um Wattzahlen brauchst Du Dich nicht zu kümmern.

Nimm lieber gute gerbauchte Geräte, als neue billige.

Anosnten melde Dich im www.hifi-forum.de an. Da wird gut und gerne geholfen.

Gruß. Olaf

Danke für die hilfreiche Antwort!!!

Du hast mir empfohlen eher einen älteren Dual zu kaufen aufgrund der Qualität.
Was hältst du von diesem eher neuen Gerät der Marke Dual???

Plattenspieler USB-Adapter AUX Dual DT 200 USB

Der Dual DT 200 USB dient zur Musik-Digitalisierung analoger Quellen, z.B. von Schallplatten, einem Mixer oder einem CD-Player. Das Analogsignal wird digitalisiert und mit der mitgelieferten Software am PC oder MAC aufgezeichnet.

Das Gerät spielt Schallplatten in den Geschwindigkeiten 33- und 45 U/min ab und bietet vollautomatische Bedien-Funktionen. Das Aufsetzen des Tonarms erfolgt ebenso automatisch wie das Stoppen am Ende der Platte.

Der Plattenspieler hat einen eingebauten Entzerrer-Vorverstärker und kann sowohl an einen Phono-Eingang als auch an einen Audio-Eingang (AUX-In) angeschlossen werden.

Über den Analogausgang können Sie das Gerät zwischen verschiedene Wiedergabegeräte schalten und eine Aufzeichnung parallel zur Wiedergabe durchführen. So ist eine elegante und sehr einfache Lösung geschaffen, um Ihre Vinyl-Schallplatten in ein digitales Musikformat (z.B. MP3) zu konvertieren oder Live-Musikmischungen aufzuzeichnen.

Features:
• Aluminiumplattenteller mit Riemenantrieb
• Automatisches Aufsetzen des Tonarms
• Plug & Play
• Inklusive USB-Adapter zum einfachen digitalisieren Ihrer Schallplatten, oder auch Kassetten
• inklusive PC-Aufnahme-Software (freeware) für MAC und PC

Details:

• Aluminiumplattenteller mit Riemenantrieb
• Drehzahl in U/min: 33/45
• DC-Servo Gleichstrommotor
• Automatisches Aufsetzen des Tonarms
• Autostop am Ende der Platte
• Tonarm mit voreingestellter Auflagekraft
• Gedämpfter Tonarmlift
• Magnet-Tonabnehmer-System AT 3600
• Eingebauter umschaltbarer Phono-Verstärker zum einfachen Anschluss an einen Phono- oder AUX-Eingang
• Eingebautes Line-Out Kabel
• Inklusive USB-Adapter zum einfachen digitalisieren Ihrer Schallplatten, oder auch Kassetten
• 2 analoge Eingänge
• Plug & Play
• inklusive PC-Aufnahme-Software (freeware) für MAC und PC
• Abtastnadel: Diamant-Nadel
• Farbe: Silbern
• Abmessungen (B x H x T): 360 x 98 x 350 mm
• Effektive Tonarmlänge: 195 mm
• Gewicht: 2,75 kg
• Spannung: 230 V, 50 Hz
• Leistungsaufnahme: 3 W

Würdest du einen Dual 606 eher empfehlen als dieses Produkt???

Vielen Dank im Voraus!!!

Du hast mir empfohlen eher einen älteren Dual zu kaufen
aufgrund der Qualität.
Was hältst du von diesem eher neuen Gerät der Marke Dual???

NIX!

Warum? Der Plattenspieler war in den 60er bis 80er das Quellgerät Nummer 1 für Musik und Hifi. Jeder Haushalt hatte einen/mehrere PS. Also gab es sie gut und billig.

Heute ist der PS absolute Nische, d.h. gute sind sauteuer und billige sind Müll. Stell Dir vor, die Menschen können sich irgendwann anders fortbewegen und das Fahrrad wird historisch. Keiner baut mehr Fahrräder. Dann werden Fahrräder sauteuer UND es liegen in D noch Millionen in den Kellern. Die kann man das besser kaufen als neue, woll?!

Dual 606 ist gut. Achte drauf, dass man 1/2 Zoll Systeme installieren kann ohne Adapter.
Am besten für Dich ist der Dual 505-3 oder -4.
Den gibt es sowohl neu für ca. 500€ als auch gebraucht für max. 130€. Der Vorteil ist, weil es ihn noch in neu gibt, (Hersteller ist Alfred Fehrenbacher (Dual an sich gibt’s schon lange nicht mehr…) gibt es noch alle Ersatzteile.

Wenn die Nadel nicht mehr gut ist kann man sie problemlos mit einer Ortofon OM 20-40 ersetzen (je nach Geldbeutel) ein Dual 505-3 oder -4 mit zB einer Ortofon OM20 Nadel, lässt Deinen CD Player schon recht blass dastehen.

Ich habe selbst einige Thorens Dreher, aber als Ersatzspieler immer noch einen Dual 505-4.

Besorg Dir einen (ebay) dann kannst Dich wieder melden.

Gruß. Felix.

Hi,
habe früher selber gern Metal und Hard Rock gehört und sage deshalb nein zum Subwoofer, da es beim Metal nicht unbedingt auf den Tiefbass ankommt weil es öfter mal zum Trommelgewitter mit hoher Schlagfrequenz kommt kann es passieren, daß der Tiefbass die restlichen Frequenzen schluckt. Es reichen hier meiner Meinung nach „ordentliche“ Bassreflexboxen aus, die an einen mittelklasse-Verstärker hängen.
Wieviel Watt Ausgangsleistung das hängt auch von der Größe deines Raumes ab. Leistung kann man nie genug haben, das ist wie beim Auto. Aber was da draufsteht ist meist nicht der reale Wert. Du solltest sie dir auf jeden Fall vorher bei dir zu Hause testen. Bei nichtgefallen: umtauschen ist dein gutes Recht. 40-100 Watt sollten reichen - denk auch an deine Gehörgänge - wenn du mit 60 noch was hören willst. Am Ende ist es auch 'ne Frage des Preises.
MfG

Tommy

Servus,

eigentlich ist die wichtigste Rückfrage: Wieso wills du einen Plattenspieler?

Vermutung: Alte Hard Rock Platten sind bis zum Abwinken vorhanden aus einer Sammlung vom Bruder oder Papa oder sonstwem.

Also, davon ausgehend kann ich dir sagen, ein Subwoofer wird nie notwendig sein. Denn die gab es in unserer wilden Zeit auch nicht. Also musst du einen Plattenspieler, Elektronik und Boxen kaufen.

Plattenspieler guggst du: http://www.phonophono.de/Yturntables.php3

Ich würde so zw. 300 und 500 ausgeben. Lass Dich am Besten beraten. Ich selbst habe einen Linn LP12 seit 22 Jahren (!) laufen. Hatte mal 3000 DM gekostet, war ausser neue Nadeln nie was dran und läuft permanent.

Dann die Elektronik: Da habe ich auch nur altes Zeug im Einsatz. Die haben Bums, aber nicht unbedingt auf dem Papier. Mein aktueller Creek Verstärker hat 2*40 Watt. Und da läuft auch Iron Maiden und ACDC drauf. Er hat halt Bums wenn es drauf ankommt. Aber damals mit dem Plattenspieler hatte ich nen Rotel Receiver gekauft. 350 DM

Dann noch die Boxen. Habe ich auch nur altes Zeug. Eine IQ Exa 90 und als zweitpaar Linn Index. Alles damals in den guten alten, späten 80ern gekauft. Die IQ, die ich heute noch im Wohnzimmer im Einsatz habe, 250 DM. Das Paar!

Hab ja keine Ahnung wo du wohnst, aber wenn Dich das echt interessiert, solltest du nen Fachladen aufsuchen. Ich hatte damals auch keine Ahnung und bin zufällig zu einem Linn Händler gestolpert. Hat mich damals super beraten. Wollte gar nicht glauben, das es Sinn macht in der Aufteilung Geld auszugeben. Aber läuft heute noch…

Aber: Einen Plattenspieler neu gekauft, Elektronik und Boxen bei Ebay und mit 1000 bis 2000 Euro bist du dabei.

Hilft Dir das?

Gruß Thomas