Ist es richtig, dass das Subjekt in einem Satz immer im
Nominativ steht?
Umgekehrt: Ist ein Nominativ-Wort auch immer ein Subjekt?
Ja! Es sei denn, man betrachtet die Prädikatsergänzung wie etwa in:
Peter (Nominativ und Subjekt) will Arzt (Prädikatsergeänzung im Nominativ) werden.
nicht als dem Subjekt zugehörig.
Gibt es auch (einigermaßen vollständige) Sätze ohne
Subjekt?
Eigentlich nicht!* Denn selbst, wenn du etwa sagst:
Heute wird gearbeitet.
wo kein Subjekt sichtbar ist, zeigt die Umstellung:
Es wird heute gearbeitet. ,
dass implizit ein, zwar unpersönliches, aber doch ein Subjekt da ist.
Dem Kind gab man ein Eis.
Kind = Dativ-Objekt?
Eis = Akkusativ-Objekt?
man = (Nominativ-)Subjekt?
Hier ist man das nicht näher bekannte, unpersönliche Subjekt.
Ein deutscher Satz hat IMMER ein Subjekt im Nominativ.
In anderen Sprachen kann man eine Satz bilden wie „Gestern regnen!“
Im Deutschen ist nicht einmal „Gestern regnete.“ möglich, obwohl hier die Personal/Konjunktionsendung darauf hinweist, dass ein Subjekt da ist. Es muss vielmehr heißen: „Gestern regnete es.“
* Das ist ein unvollständiger, aber satzwertiger Satz, weil man eigentlich sagen müsste: Eigentlich gibt es das nicht.
Ist es richtig, dass das Subjekt in einem Satz immer im
Nominativ steht?
Ja
Umgekehrt: Ist ein Nominativ-Wort auch immer ein Subjekt?
Nein! Da gibt es noch den sogenannten Gleichsetzungsnominativ, der aber nur in Verbindung mit einem Subjekt und bestimmten Verben wie sein, werden, bleiben usw. vorkommt. z. B. : Ich werde Feuerwehrmann. (Ich = Subjekt, Feuerwehrmann = Gleichsetzungsnominativ)
oder: Er ist der Gewinner.
Gibt es auch (einigermaßen vollständige) Sätze ohne
Subjekt?
Ein einfacher Satz muss ein Subjekt haben. In Satzverbindungen kann es vorkommen, dass ein Teilsatz mal kein Subjekt hat. Aber jeder „ganze“ Satz braucht ein Subjekt.
Dem Kind gab man ein Eis.
Kind = Dativ-Objekt?
Eis = Akkusativ-Objekt?
man = (Nominativ-)Subjekt?
Hallo Dorli!
Nur eine kleine Haarspalterei, wenn’s gestattet ist:
Umgekehrt: Ist ein Nominativ-Wort auch immer ein Subjekt?
Nein! Da gibt es noch den sogenannten Gleichsetzungsnominativ
Den kenn ich als Prädikatsnomen , was terminologisch richtiger wäre, da ein Kasus (allgemein gesprochen) verschiedene Funktionen im Satz erfüllen kann (der Akkusativ z.B. als direktes Objekt oder im Präpositionalgefüge), und genau darum geht auch die Frage. Sonst müßte man auch nicht zwischen Nominativ und Subjekt unterscheiden.
Grüßli
Michael
Der Gleichsetzungsnominativ ist nicht meine Erfindung!
Das würde ich auch nie behaupten…
Im Ernst: Dein Artikel ist doch viel zu gut, um ihn irgendwie schlechtzumachen. (Aber du weißt, daß ich das nicht wollte, oder?)
Jetzt aber hab ich dank deiner Links (Dank deinen Links!) entdeckt, daß es da eine teilweise ganz neue Terminologie gibt, mit Gleichsetzungsakkusativ, Permanenzdativ usw. usf. Mit dem Thema könnte man einen ganz neuen Thread anfangen … könnte …
Liebe Grüße in die Mozartstadt
Michael