Subjektverdopplung im Deutschen

Hi Wissende,

gibt es offizielle Regeln (Duden, Grimm, etc) betreffend einer Subjektverdopplung im Deutschen?

Hintergrund: Bei einigen Märchenvorlesern habe ich eine „automatische“ Subjektverdopplung festgestellt, z.B.

Die Königin ging in ihre Kammer.

Die Königin, die ging in ihre Kammer.

Die Sonne brachte es an den Tag.

Die Sonne, die brachte es an den Tag.

D.h. es wird, ohne dass es im Text steht, ein 2. Subjekt eingefügt (und dieses wird auch nicht in jedem Fall betont).

Gruß
Ξ

Es ist keine Subjektverdoppelung, sondern eine Herausstellungsstruktur. Hans Altmann hat seine Habilitation darüber geschrieben. Wenn Du googelst, findest Du einiges dazu.

https://www.uni-leipzig.de/~oehl/WS1011SeminarBeschreibungsmodelleHerausstellungsstrukturen.pdf

„Herausstellung“ deshalb, weil das Subjekt aus dem eigentlichen Satz (Vorfeld oder Mittelfeld) heraus in das Vor-Vorfeld verschoben wird und im Satz selbst durch eine Platzhalter ersetzt wird.

Gruß,
Max

Hi,

das ist keine Subjektverdoppelung, sondern ein stinknormaler Relativsatz. Scheint mir eher normal zu sein für gesprochene Sprache (undMärchen sind gesprochene Sprche, wir haben nur vor relativ kuzer Zeit, so 150 - 200 Jhre) angefangen, sie aufzuschreiben.
Dieser an sich unnötig erscheinender Relativsatz macht den Satz länger, erwähnt natürlich das Subjekt wieder und sorgt somit dafür, dass wir uns besser merken, worum es geht - wenn ich ein Märchen erzählt bekomme anstatt es zu lesen, kann ich schlließlich nicht zurückblättern.
Falls dir das zu umgangssprachlich und zu wneig wissenschaftlich ist, hier uch https://books.google.de/books?id=5qzm04_PVrIC&pg=PA391&lpg=PA391&dq=relativsatz+deutsch+märchen&source=bl&ots=nTuTcJPl7H&sig=5mS0AqDhLDOKdT8wyzmUMPExcx0&hl=de&sa=X&ei=T_aYVdXdBsvWU-zvvNgE&ved=0CC0Q6AEwAg#v=onepage&q=relativsatz%20deutsch%20märchen&f=false

Das müßte dich auf S. 301 verlinken, da kommt die Verfasserin am Ende der Seite zu des Pudels Kern. Es ist ber sicher sinnvoll, mehr ls S. 391 zu lesen, um zu verstehen, wofür diese Sorte Relativsatz notwendig ist.

Liebe Grüße,
die Franzi

Hi,

nun, ohne das kritisieren zu wollen: Wenn da gestanden hätte

Die Königin, die in ihre Kammer ging …

oder

Die Sonne, die es an den Tag brachte,…

hätte ich auch gesagt, es wären Relativsätze.

Wenn du nunmehr sagst, der Teil hinter dem Komma ist ein Relativsatz (also ein Nebensatz). Wo ist dann der Hauptsatz? Denn wir sind uns doch einig, dass die ursprünglichen Versionen Hauptsätze waren, oder?

Gruß
Ξ

Hi,

du hast recht, ich sollte fertigdenken, bevor ich schreibe :slight_smile: Ich kam bis zu „Relaivpronomen“… und der Rest war wohl ein opfer der Sommerhitze.

die Franzi