Beispiel:
Nehmen wir mal 192.128.128.0 - ein Class-C-Netz.
Die Klassen sind eigentlich nur noch organisatorisch. Für eine wirklich effektive Nutzung beliebiger Adressbereiche sollte man die Klassen aber eher vergessen.
Damit lassen sich max. 255 Knoten adressieren: 192.128.128.0
bis .254, .255 ist (glaube ich) reserviert für Broadcast.
Maximal 254 Rechner. 192.128.128.0 ist die Netzwerkadresse und kann nicht als Host-Adresse genutzt werden. Und die 255 ist, wie Du richtig glaubst, die Broadcast-Adresse.
Noch etwas: Der von Dir genannte Adressbereich ist ein offizieller, im Internet routbarer Adressbereich. Für private Netzwerke sollte man ihn nicht verwenden, besser wäre 192.168.x.y…
Mit der Subnetmask können jetzt Teilnetze gebildet werden.
Das ist richtig.
Die IP-Adresse besteht aus Netzwerk- und Host-Kennung.
Richtig.
In einer Class-C-Adresse kennzeichnen die ersten 3 Bytes das
Netzwerk: 192.128.128 und für die Hosts bleibt das letzte
Byte.
Ebenfalls richtig.
In einer Standard-Class-C-Subnetzmask sind also die ersten 3
Bytes voll gesetzt (FF.FF.FF) und das letzte leer (.00).
In diesem Fall hast Du 254 Host-Adressen zur Verfügung.
Und zwar werden der Reihe nach ab dem 1. die Bits des
Hostanteils auf 1 gesetzt.
Das ist, wenn Du vom Host-Teil Bits für die Subnetze abzweigen willst. Du kannst aber auch umgekehrt vorgehen und die Subnetzmaske bitweise nach links verschieben, wenn Du mehr als 254 Hosts zu adressieren hast.
Subnetting:
255.255.255.254
In Deinem Beispiel hat man dann von oben nach unten immer weniger Host-Adressen zur Verfügung.
FF.FF.FF.F8 =
Lass doch die Hex-Darstellung weg. Dezimal werden IP-Adressen und Subnetzmasken für uns Menschen zwecks besserer Lesbarkeit dargestellt, binär werden sie von den Geräten verarbeitet. Alles andere ist überflüssig.
Stimmen sie nicht überein, liegt das Ziel in einem anderen
Teilnetz.
Sprich, wenn man zwei Rechner vernetzt und dem einen die IP 192.168.0.1, dem anderen 192.168.1.2 und beiden 255.255.255.0 als Subnetzmaske verpasst, so werden sich die beiden nie finden. Es sei denn, man sorgt dafür, dass zwischen diesen beiden Netzen geroutet wird.
CU
Peter