Hi,
ich frage mich gerade, ob ich das System richtig verstanden habe.
(Bleiben wir der Einfachheit halber erst Mal bei IPv4)
Ich konstruiere mir Mal eben ein Minimalbeispiel:
Recher1: 192.168.0.10
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Recher2: 192.168.0.65
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Recher3: 192.168.0.129
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Recher4: 192.168.0.193
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Soweit der Standard!
Jetzt möchte ich gerne wissen, wie ich die Rechner in 4 verschiedene Subnetze packe und was dann dessen Eigenschaften bezüglich der Komunikation untereinander sind?
Subnetz 1=155.255.255.0 ??
Subnetz 2=155.255.255.64 ??
Subnetz 3=155.255.255.128 ??
Subnetz 4=155.255.255.192 ??
oder eher
Subnetz 1=155.255.255.192 ??
Subnetz 2=155.255.255.192 ??
Subnetz 3=155.255.255.192 ??
Subnetz 4=155.255.255.192 ??
Mir ist einfach nicht klar, wo sich dort die Grenze zieht und wie diese definiert ist. Bei 4 Netzten sollte ich ja jeh Netz 64 Teilnehmer haben können.
Nur welcher Adresspool kann denn nun jeweils für die vier Netze gewählt werden?
Bisher vermute ich nämlich, dass die Einschränkung der Subnetzmaskle das Netz lediglich in einen Upper und einen Lower-Part teilt.
Damit habe ich aber lediglich eine Abkapselung „meines“ Adresspools, gegenüber dem „Rest“. Ich möchte aber gerne 4 Subnezte mein „eigen“ nennen dürfen.
Dann noch eine zweite Sache zum gleichen Thema:
Ist es mir möglich (ohne Router!!) von der 192.168.0.10 zur 192.168.1.10 (Subnetz: 255.255.255.0) eine Verbindung (point-to-point oder Broadcast) herzustellen. (Meines Wissens nicht)
Grüße Oekel