…heißt unterhalb der Schallgeschwindigkeit (fliegen). Aber kann es nicht auch Töne unterhalb der Hörgrenze meinen? Im Netz wimmelt es von „subsonischen“ Bässen etc.
Danke & Gruß,
Eva
Hallo Eva,
ja, es kann beides heißen. Vermutlich ist das eine etwas holprige Übersetzung aus dem Englischen, aber „subsonic noise“ ist „Infraschall“, also Schall unterhalb der menschlichen Hörgrenze (
Hi Eva,
Im Netz wimmelt es von „subsonischen“ Bässen etc.
so geht’s halt, wenn Fremdwörter missverstanden, besser gesagt von Werbefuzzis missbraucht werden. Töne unterhalb des Hörbereiches werden als Infraschall bezeichnet; subsonic klingt so schön nach Wummwumm (das U bitte mit sächsisch gerecktem Unterkiefer, sonst wird das nix).
Gruß Ralf
Hi Ralf,
der Webster kennt aber auch „subsonic“ als Synonym zu „infrasonic“:
Main Entry: sub·son·ic
Pronunciation: "s&b-'sä-nik
Function: adjective
Etymology: International Scientific Vocabulary
Date: 1937
1 : of, relating to, or being a speed less than that of sound in air
2 : moving, capable of moving, or utilizing air currents moving at a subsonic speed
3 : INFRASONIC 1
- sub·son·i·cal·ly /-ni-k(&:wink:lE/ adverb
Jedenfalls ist subsonic im technischen Umfeld für Infraschall durchaus üblich. Der Verstärker meiner Stereo-Anlage hat z.B. ein „subsonic filter“, und ich habe noch nicht bemerkt, dass meine Anlage mit Unterschallgeschwindigkeit durch mein Wohnzimmer fliegt, wenn ich den ausschalte.
Ob „subsonisch“ eine sinnvolle deutsche Übersetzung für engl. „subsonic“ ist, steht auf einem anderen Blatt.
Grüße
Wolfgang
*derauchklugscheissenkann*
Hi Wolfgang,
der Webster kennt aber auch „subsonic“ als Synonym zu
„infrasonic“:
nicht ganz, infrasonic ist Synonym für subsonic, umgekehrt aber nicht - das sollte uns zu denken geben. Nun ist der Webster so wenig wie unser Duden eine Bibel, sondern sammelt halt das, was so gesprochen wird.
Jedenfalls ist subsonic im technischen Umfeld für
Infraschall durchaus üblich. Der Verstärker meiner
Stereo-Anlage hat z.B. ein „subsonic filter“, und ich habe
noch nicht bemerkt, dass meine Anlage mit
Unterschallgeschwindigkeit durch mein Wohnzimmer fliegt, wenn
ich den ausschalte.
Na ja, wenn du Werbesprech als technisches Umfeld gelten lassen willst…
Ob „subsonisch“ eine sinnvolle deutsche Übersetzung für engl.
„subsonic“ ist, steht auf einem anderen Blatt.
Die Frage stellt sich erst, sobald sonisch zu unserem Wortschatz gehört.
Gruß Ralf
Mir ging es darum, ob ich „subsonisch“ unbesorgt in einem *ordentlichen* deutschen Text benutzen kann - nach dem, was ich von euch erfahren habe, entscheide ich mich dagegen, obwohl es wirklich rein akustisch gut passen würde - Wummwumm! Man spürt „subsonisch“ beim Sprechen so schön im Brustkorb. „Infraschall“ ist für den Text, in dem ich’s brauche, zu dröge.
Nochmals danke,
Eva
Namen - nur Schall und Rauch?
Hi Wolfgang,
das „subsonic filter“ hat mich etwas ins Grübeln gebracht. Wozu wird das gebraucht? Um Infraschall auszufiltern? Das dürfte unnötig sein, weil den erstens niemand hört und zweitens - woher soll der denn kommen?
Als ich daran schon gar nicht mehr dachte, fiel mir plötzlch das Rumpelfilter ein; so wurde vor 30 Jahren eine Bassabsenkung genannt, die das Laufgeräusch eines Plattenspielers (elektromechanisches Abtastgerät des vorigen Jhdts.) ausblenden sollte. Wenn das „subsonic filter“ ein Rumpelfilter ist, dann ist es falsch benamst.
Namen sollen Bilder im Kopf erzeugen, die Psychologen nannten das früher Imagination. Was sagt dir mehr: Rumpelfilter oder Subsonic filter?
Gruß Ralf
Hallo Ralf,
du liegst völlig richtig mit deiner Vermutung:
es geht schlicht um den Rumpelfilter, auch wenn die Bedienungsanleitung penetrant von „subsonischem Filter“ spricht. Aber ich muss auch zugeben, dass der Hersteller in Japan sitzt, da können bei der Übersetzung aus dem Japanischen zu engl. „subsonic filter“ schon die ersten Missverständnisse aufgetaucht sein.
Grüße
Wolfgang
Hallo.
Aus meiner Erinnerung heraus und aus meinen Unterlagen, auch neueren Datums (Technical Notes, Applicataion Notes) ergibt sich folgende Zuordnung:
* bezogen auf die aerodynamische Mach-Grenze (Schallgeschwindigkeit) werden
deutsch: Überschall / Unterschall
engl.: supersonic / subsonic
verwendet.
* bezogen auf die akustischen Hörgrenzen benutzt man
deutsch: Ultraschall / Infraschall
veraltet: Überhörfrequenz / Unterhörfrequenz
engl.: super or ultra audible frequency or sound / sub audible frequency or sound.
Das gilt auch für Schwingungen in festen Materialien (Vibration)
Sind elektrische Signale gemeint werden diese im Hörbereich mit
deutsch: Nieder- oder Tonfrequenz
engl.: low or audio frequency
bezeichnet.
Also wäre ein Rumpelfilter ein ‚Infraschall-Filter‘ oder englisch ein ‚sub audible sound filter‘.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim